Robert Walter (Architekt)
Robert Walter (* 15. Februar 1928 in Feldkirch, Österreich; † 13. August 2018[1]) war ein österreichischer Architekt. Unter dem Dach des Düsseldorfer Architekturbüros Hentrich & Petschnigg war er maßgeblich am Entwurf großer Hochhausprojekte der 1950er und frühen 1960er Jahre der Bundesrepublik beteiligt (Friedrich-Engelhorn-Hochhaus der BASF in Ludwigshafen, Dreischeibenhaus in Düsseldorf, Unilever-Haus in Hamburg u. a.). Zu seinen Projekten gehören außerdem Teile der Ruhr-Universität Bochum und das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen.[2]
Leben und Werk
Robert Walter war der jüngste Sohn des Vorarlberger Hofrats Robert Walter und Maria Walter. Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule Graz. Während des Studiums lernte er Fritz Eller und Erich Moser kennen, mit denen ihn eine Jahrzehnte währende berufliche Partnerschaft verband. Nach dem Architekturdiplom folgte er 1953 mit Eller und Moser einer Einladung auf den 9. Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) in Aix-en-Provence. Dort kamen sie in Kontakt mit bedeutenden Architekten der Moderne wie Le Corbusier.[3]
Die drei Architekten übersiedelten nach Düsseldorf[4] und arbeiteten als freie Architekten im Architekturbüro Hentrich & Heuser (seit 1953 Büro Hentrich & Petschnigg). Dort übernahmen sie die Bauleitung beim Wiederaufbau des kriegsbeschädigten Schlosses Jägerhof in Düsseldorf-Pempelfort. Außerdem war Walter am Wettbewerbsentwurf für das BASF-Hochhauses in Ludwigshafen beteiligt, welcher den ersten Preis gewann und dadurch der Bauauftrag erfolgte (Friedrich-Engelhorn-Hochhaus, erbaut 1954 bis 1957). Dieses Gebäude war bis 1963 das höchste Gebäude in Deutschland. 1955 folgte der Auftrag für das Düsseldorfer Dreischeibenhaus.[5]
Walter war im Büro Hentrich & Petschnigg u. a. maßgeblich beteiligt an folgenden Projekten: Hauptverwaltung der Hüttenwerke in Rheinhausen (Bau 1956–1957); Unilever-Hochhaus in Hamburg (Bau 1961–1964, heute unter dem Namen Emporio-Hochhaus); Bayer-Hochhaus W 1 in Leverkusen (Bau 1959–1961) sowie dem Europacenter in Berlin (Bau 1963–1965).
1959 wurde Walter zum Partner der neu benannten Arbeitsgemeinschaft Architekten BDA Hentrich, Petschnigg, Eller, Moser, Walter, Köllges, Stutz, Rüping.[6] In Zusammenarbeit mit diesem Büro gewannen Eller-Moser-Walter 1961 den internationalen Ideenwettbewerb für die Ruhr-Universität Bochum.[7]
1964 gründete Walter gemeinsam mit Eller und Moser das Architekturbüro EMW (Eller-Moser-Walter) mit Standorten in Düsseldorf und Bochum. Zu ihren Hauptwerken zählen die Zentraleinrichtungen der Ruhr-Universität Bochum[8] und das 1988 fertiggestellte Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen.[9]
Zahlreiche weitere Aufträge folgten, darunter das Progymnasium Mechernich, die Universität Dortmund, die Gesamtschule Bochum, das Schulzentrum Jülich und die Universität Oldenburg mit Zentralbereich, Bibliothek, Mensa und Sportstätten. Außerdem entwarf das Büro EMW in den 1980er Jahren die Gesamthochschule Duisburg sowie Verwaltungsgebäude für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Walter war verheiratet und hatte vier Kinder.
Weblinks
- Der Neubau des Landtages in Nordrhein-Westfalen. In: Spiegel Online
- WDR-Lokalzeit mit Robert Walter (ab 24. Minute)
Einzelnachweise
- ↑ Todesanzeige. In: trauer.rp-online.de. Abgerufen am 18. August 2018.
- ↑ Haus des Landtags. In: landtag.nrw.de. Der Präsident des Landtags NRW, abgerufen am 4. Februar 2018.
- ↑ Robert Walter im Gespräch mit Gabriele Wiesemann, Wolfgang Voigt und Erasmus Eller, am 1. Mai 2018 in Kaarst.
- ↑ Ich würde jederzeit wieder Architekt werden. In: Welt am Sonntag, 28. Januar 2018
- ↑ Henry Russell Hitchcock: HPP. Bauten und Entwürfe. Hentrich-Petschnigg & Partner. Düsseldorf 1973, S. XI.
- ↑ Hans-Bernhard Adams (Hrsg.): 50 Jahre HPP. Hentrich-Petschnigg & Partner, Architekten. Düsseldorf 1983, S. 9.
- ↑ Kaarst: Ein Dreiklang fürs Leben, auf rp-online.de
- ↑ Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner, Frank Schmitz (Hrsg.): Ruhr-Universität Bochum. Architekturvisionen der Nachkriegsmoderne. Berlin 2015.
- ↑ Statusbericht einer Vision, auf derarchitektbda.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walter, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1928 |
GEBURTSORT | Feldkirch, Österreich |
STERBEDATUM | 13. August 2018 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Friedrich-Engelhorn-Hochhaus, headquarter of the Germany BASF (chemical) company | Eigenes Werk | Immanuel Giel | Datei:BASF Friedrich-Engelhorn-Hochhaus NW.jpg | |
Das Europa-Center in Berlin-Charlottenburg | German Wikipedia | Manfred Brückels | Datei:Berlin Europa Center 1.jpg | |
The Thyssen-Haus in Düsseldorf was the most interesting business building that I saw in Germany. It was built in 1957-1960 for Phoenix-Rheinrohr AG. The building is 94 m (308 ft) high. It is sometimes called the "Dreischeibenhaus" (three-slice building). A selection of cars from 1960. The Volkswagen was old, even in 1960. A one-piece rear window replaced the two-piece window in 1953. My 1960 VW had a larger, rectangular rear window, which first appeared in 1958. Is that a parking warden in the left background? | Düsseldorf - Thyssen-Haus | Roger from Sarasota, Florida, U.S.A. | Datei:Düsseldorf - Thyssen-Haus (3007898733).jpg | |
Landtag von Nordrhein-Westfalen, Blick vom Fernsehturm Rheinturm . | Eigenes Werk | Островский Александр, Киев | Datei:NRW, Düsseldorf, Rheinturm - view to Landtag.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Robert Walter | Eigenes Werk | Rosavschmitt | Datei:Robert Walter.jpg |