Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.04.2025, aktuelle Version,

Sankt Lambrecht

Marktgemeinde
Sankt Lambrecht
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Lambrecht
Sankt Lambrecht (Österreich)
Sankt Lambrecht (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Murau
Kfz-Kennzeichen: MU
Fläche: 70,41 km²
Koordinaten: 47° 4′ N, 14° 18′ O
Höhe: 1028 m ü. A.
Einwohner: 1.784 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8813
Vorwahl: 03585
Gemeindekennziffer: 6 14 43
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 12
8813 St. Lambrecht
Website: www.stlambrecht.at
Politik
Bürgermeister: Fritz Sperl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
8
5
2
8  5  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sankt Lambrecht im Bezirk Murau
Lage der Gemeinde Sankt Lambrecht im Bezirk Murau (anklickbare Karte) KrakauMühlen
Lage der Gemeinde Sankt Lambrecht im Bezirk Murau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Sankt Lambrecht mit Benediktinerstift im Winter
Sankt Lambrecht mit Benediktinerstift im Winter
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sankt Lambrecht ist eine Marktgemeinde mit 1784 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Murau in der Steiermark und höchstgelegene Marktgemeinde des Bundeslandes (1028 m) im Thajagraben der steirisch-kärntnerischen Grenzberge.

Geografie

Das Gemeindegebiet umfasst das Einzugsgebiet des Lambachs und seiner Nebenbäche. Die umrahmenden Berge sind der nordöstlichste Teil der Metnitzer Berge. Deren höchste Erhebungen sind der Kalkberg (1591 m) im Osten, die Grebenzen (1892 m) im Südosten, Kuhalm (1784 m) im Südwesten, Karchauer Eck (1658 m) im Westen und Blasenkogel (1602 m) im Norden.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst zwei Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]) bzw. gleichnamige Katastralgemeinden (mit abweichender Schreibweise, Fläche Stand 31. Dezember 2023[2]):

  • Sankt Blasen, KG St. Blasen (501 Ew., 2.664,03 ha)
  • Sankt Lambrecht, KG St. Lambrecht (1283 Ew., 4.376,97 ha)

Nachbargemeinden

Teufenbach-Katsch
Murau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Neumarkt in der Steiermark
Friesach
Bezirk Sankt Veit an der Glan (Kärnten)

Geschichte

Die Geschichte St. Lambrechts ist eng mit dem Kloster St. Lambrecht verbunden, das 1076 von Graf Markward von Eppenstein gegründet wurde.[3] Mit dem Aussterben der Eppensteiner fiel Sankt Lambrecht 1122 an die Traungauer und somit an die Steiermark.

Am Ende des 13. Jahrhunderts lebten die Stadauer in St. Lambrecht. Heinrich Stadauer wurde 1291 Landeshauptmann in der Steiermark.[4]

Mit 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark die Gemeinde Sankt Blasen eingemeindet.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Stift St. Lambrecht: Es ist eines der bedeutendsten Benediktinerstifte Österreichs, das früheste Wirken der Benediktiner ist für das Jahr 1076 belegt. Sehenswert ist neben dem Gesamtkomplex (Stiftskirche, Peterskirche, romanischer Karner) auch der 1643/44 angelegte ca. 3,5 ha große Stiftsgarten mit einem zweigeschoßigen Pavillon in der Mitte.
  • Stiftskirche St. Lambrecht: Der romanische Kirchenbau stürzte 1327 ein, die Langhausmauern bis zum achten Pfeilerpaar und die unteren Teile der Westtürme sind erhalten. Der gotische Kirchenbau erfolgte bis 1421, brannte aber 1471 ab und wurde erneuert. Ab 1639 wurde die Stiftskirche barockisiert und dabei der Lettner entfernt.
  • Von 1945 bis 1951 verband der Oberleitungsbus Sankt Lambrecht die Dynamitfabrik mit dem Bahnhof Mariahof-Sankt Lambrecht an der Rudolfsbahn. Die Anlage diente überwiegend dem Güterverkehr.
  • Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
  • Klamm St. Lambrecht: Die eiszeitliche Klamm ist durch den Eiszeitwanderweg erschlossen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftliche Standbeine sind eine Sprengstofffabrik und der Tourismus. Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Mühlen und Neumarkt in der Steiermark den Tourismusverband Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. Dessen Sitz ist in Neumarkt in der Steiermark.[6] Wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum ist weiter das Benediktinerstift St. Lambrecht.

Bildung

In der Marktgemeinde gibt es einen Pfarrkindergarten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[7]

Gesundheit

Die Caritas Steiermark betreibt in St. Lambrecht ein Pflegewohnhaus mit angebundenen Gemeindewohnungen.[8]

Politik

Gemeinderat

Gemeindeamt in der ehemaligen Volksschule

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1978–1990 Markus Schafflechner (SPÖ)
  • 1990–2015 Johann Pirer (ÖVP)
  • seit 2015 Fritz Sperl (ÖVP)

Wappen

Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Blasonierung des Wappens von St. Lambrecht lautete:

„In quadriertem Schild oben rechts in Silber an schwarzer Rebe abhangend eine blaue, grün beblätterte Weintraube, oben links in Grün die aus der Teilungslinie schräg wachsende silberne Krümme eines Bischofsstabes, unten rechts in Rot aus dem Spalt wachsend ein silbernes zwölfspeichiges Wagenrad, unten links in Silber ein schwarzes Ochsenjöchl.“

Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 30. September 2016[12]
Die neue Blasonierung lautet:

„Im durch zwei goldene gekreuzte und in die Schildecken sowie an die Schildränder reichende brennende Kerzen von Blau zu Grün geteilten Schild unten silbern ein mit gekreuzten Beinen auf Felsgestein sitzender und Hammer und Schlägel aufrecht in Händen haltender Bergmann in historischer Tracht, oben mittig eine goldene Mitra.“

Das neue Wappen kombiniert die Wappen der beiden Vorgängergemeinden.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1959: Othmar Wonisch (1884–1961), Benediktiner und Historiker[13]
  • 2016: Johann Pirer, Altbürgermeister von St. Lambrecht

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten mit Bezug zur Gemeinde

  • Mönch Magnus (um 790), Begründer von Mariazell

Literatur

  • Martin Zeiller: S. Lamprecht. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 26 (Volltext [Wikisource]).
  • Peter Becker: Leben und Lieben in einem kalten Land. Sexualität im Spannungsfeld von Ökonomie und Demographie. Das Beispiel St. Lambrecht 1600–1850 (= Studien zur historischen Sozialwissenschaft. Band 15). Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-593-34208-1.
  • Walter Brunner: St. Lambrecht: Geschichte einer Marktgemeinde, 2011.
Commons: Sankt Lambrecht  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  3. Abtei St.Lambrecht. Katholische Kirche Steiermark, abgerufen am 17. September 2022.
  4. Carl Schmutz (Hrsg.): Steiermärkisches Lexikon (= Historisch-topographisches Lexicon von Steyermark.) Vierter Teil: Si–Z. Andreas Kienreich, Gratz 1823, S. 41 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 24. Oktober 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Sankt Lambrecht und der Gemeinde Sankt Blasen, beide politischer Bezirk Murau. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 131, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 635.
  6. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 312. ZDB-ID 1291268-2 S. 627.
  7. Marktgemeinde St. Lambrecht, Bildung&Wissen, Bildungseinrichtungen. Abgerufen am 21. Juni 2019.
  8. Caritas Steiermark, Angebote, Pflegewohnhäuser. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 21. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.caritas-pflege.at
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sankt Lambrecht. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 29. Juni 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Sankt Lambrecht. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Sankt Lambrecht. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 30. April 2025.
  12. 116. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. September 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Sankt Lambrecht (politischer Bezirk Murau)
  13. Südost-Tagespost (3. Juli 1959), S. 4.
  14. geschichte.univie.ac.at (abgerufen am 7. November 2018).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Sankt Blasen in Österreich http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118799/DE/ de:Datei:Wappen Sankt Blasen.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Sankt Blasen COA.jpg
Marktgemeinde Sankt Lambrecht
Public domain
Datei:AUT Sankt Lambrecht COA.png
Gemeinde Sankt Lambrecht
Public domain
Datei:AUT Sankt Lambrecht COA -2014.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Marktgemeindeamt, ehem. Volksschule, Sankt Lambrecht.davor Brunnen am Hauptplatz Eigenes Werk Niki.L
CC BY-SA 4.0
Datei:Gemeindeamt St Lambrecht.jpg
Karte: politischer de:Bezirk Murau Lizenz: de:GFDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Stmk MU.png
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg