Scheiblingkirchen-Thernberg
Marktgemeinde
Scheiblingkirchen-Thernberg
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Neunkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Hauptort: | Scheiblingkirchen | |
Fläche: | 37,83 km² | |
Koordinaten: | 47° 40′ N, 16° 9′ O | |
Höhe: | 373 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.956 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2813, 2831, 2832, 2833 | |
Vorwahl: | 02629 | |
Gemeindekennziffer: | 3 18 32 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptplatz 14 2831 Scheiblingkirchen |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Waltraud Ungersböck (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Scheiblingkirchen-Thernberg im Bezirk Neunkirchen | ||
|
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Scheiblingkirchen-Thernberg ist eine Marktgemeinde mit 1956 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Geografie
Scheiblingkirchen-Thernberg liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 37,83 Quadratkilometer. Fast zwei Drittel der Fläche sind bewaldet.[1] Der Markt liegt im Schlattental und im Pittental, die höchste Erhebung ist der Gsollberg mit 790 Meter über dem Meer.[2] Im Gemeindegebiet befindet sich der Naturpark Türkensturz.
Gemeindegliederung
Gliederung
|
||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[3]):
- Gleißenfeld (508)
- Reitersberg (69)
- Scheiblingkirchen (650)
- Thernberg (658)
- Witzelsberg (71)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gleißenfeld, Reitersberg, Scheiblingkirchen und Thernberg.
Nachbargemeinden
Natschbach-Loipersbach | Seebenstein | Pitten |
Wartmannstetten | ![]() |
Bromberg (WB) |
Warth | Thomasberg | Lichtenegg (WB) |
Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Am 1. Jänner 1971 wurden die Gemeinden Scheiblingkirchen und Thernberg zur Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg zusammengelegt.
Bevölkerungsentwicklung

Religion
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 92,7 % der Einwohner römisch-katholisch und 1,0 % evangelisch. 0,3 % sind Muslime, 0,1 % gehören orthodoxen Kirchen an. 4,8 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Katholische Pfarrkirche Scheiblingkirchen Hll. Maria Magdalena und Rupert von Salzburg
- Katholische Pfarrkirche Thernberg Unbefleckte Empfängnis Mariens
- Burgruine Türkensturz im gleichnamigen Naturpark
- Die Ruinen Thernberg sind noch gut zu erkennen, aber nicht mehr zu besichtigen.
- Erzherzog Johann-Dokumentation im Thernberger Mesnerhaus
Im Sommer 2021 entstand in Thernberg unter der Regie von Michael Riebl die ORF/BR-Miniserie Alles finster über einen Blackout in der fiktiven Gemeinde Kekenberg an der Della.[4][5]
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 69, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 118. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 815. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,57 Prozent.
Tourismus
Durch den Ort Scheiblingkirchen verläuft der Nordalpenweg, ein österreichischer Weitwanderweg.
Politik
Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, 1 Grüne, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ, 1 FPÖ, und 1 Grüne.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ, und 1 Grüne.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ, und 1 Grüne.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, und 5 SPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ, und 2 FPÖ.[10]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 Grüne, 2 SPÖ, und 2 FPÖ.[11]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 FPÖ, 2 SPÖ und 1 Grüne.[12]
Bürgermeister
- bis 2012 Karl Stangl (ÖVP)
- 2012 bis 2024 Johann Lindner (ÖVP)[13]
- seit 2024 Waltraud Ungersböck (ÖVP)[14]
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde befinden sich zwei Kindergärten[15], zwei Volksschulen und eine Neue Mittelschule.
Persönlichkeiten
- Roman Haller (* 1898), vom Volksgericht verurteilt wegen Denunziation zur Strafe des Kerkers für die Dauer von zwei Jahren[16]
- Waltraud Ungersböck (* 1976), Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin[17][18]
- Jürgen Handler (* 1977), Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
- Matthias Lindner (* 1988), Fußballspieler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. November 2020.
- ↑ Scheiblingkirchen-Thernberg | Wissenswertes. Abgerufen am 21. November 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Philipp Grabner, Tanja Barta: Besuch am Filmset: „Alles finster“ in Thernberg. In: Niederösterreichische Nachrichten. 26. August 2021, abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ Philipp Grabner: Wenn’s finster wird: ORF-Serie zum Thema „Blackout“. In: Niederösterreichische Nachrichten. 27. August 2021, abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Scheiblingkirchen-Thernberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Scheiblingkirchen-Thernberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Scheiblingkirchen-Thernberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Scheiblingkirchen-Thernberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Scheiblingkirchen-Thernberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Scheiblingkirchen-Thernberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Scheiblingkirchen-Thernberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.
- ↑ Scheiblingkirchen-Thernberg | Bürgermeister. Abgerufen am 21. November 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ NÖN Neunkirchen vom 13. Dezember 2024: Waltraud Ungersböck wurde zur ersten Ortschefin gewählt (abgerufen am 13. Dezember 2024)
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
- ↑ Kundmachungen. In: Wiener Zeitung. Nr. 3, 1946.
- ↑ Tanja Barta: Scheiblingkirchen: Gemeinderat: Frau jetzt an der zweiten Stelle. In: Niederösterreichische Nachrichten. 12. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
- ↑ Konstituierende Gemeinderatssitzung. In: scheiblingkirchen.at. 2. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Scheiblingkirchen-Thernberg | Official website of Scheiblingkirchen-Thernberg | de:user:Kontrollstellekundl | Datei:AUT Scheiblingkirchen-Thernberg COA.gif | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XIV Section NO (später 4956/2). Pitten, Scheiblingkirchen, Seebenstein in Niederösterreich Wiesen, Forchtenstein im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4956-2 Pitten Scheiblingkirchen.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Large icon of the world. | https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html | Adrien Facélina | Datei:Erioll world.svg | |
Künstliche Ruine, die über der steilen Felswand Türkensturz in Gleißenfeld, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg , 1824 im Auftrag von Fürst Johann I. Joseph von und zu Liechtenstein errichtet wurde. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Gleißenfeld - Türkensturz (b).JPG | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe NK 2017.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Denkmalgeschütztes Gemeindeamt in Scheiblingkirchen-Thernberg . | Eigenes Werk | Steindy ( talk ) 08:58, 25 July 2011 (UTC) | Datei:Scheiblingkirchen-T. - Gemeindeamt (01).jpg |