Schloss Boymont
Schloss Boymont | ||
---|---|---|
Schloss Boymont |
||
Alternativname(n) | Castel Boymont | |
Staat | Italien | |
Ort | Missian | |
Entstehungszeit | 1220 und 1230 | |
Burgentyp | Hügelburg | |
Erhaltungszustand | Wesentliche Teile erhalten | |
Ständische Stellung | Grafen | |
Geographische Lage | 46° 29′ N, 11° 15′ O | |
Höhenlage | 580 m | |
|
Schloss Boymont oder Boimont ist eine hochmittelalterliche Burgruine über dem Eppaner Ortsteil Missian im Überetsch in Südtirol. Mittlerweile ist die Burgruine konsolidiert.
Lage
Die Ruine befindet sich auf einem Felsrücken. Der Burghügel war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt. Dies belegen Funde aus der Eisenzeit, unter anderem eine Fibel aus Bronze. Unterhalb der Burg liegt Schloss Korb.
Geschichte
Die Erbauungszeit der Burg liegt zwischen 1220 und 1230. Die zwei Jahrzehnte von 1220 bis 1240 können als die Blütezeit des Tiroler Burgenbaues angesehen werden. Eine große Anzahl von Bauwerken, darunter die Haselburg und Schloss Runkelstein, sind damals entstanden. Erbauer waren vermutlich Angehörige einer Seitenlinie der Grafen von Eppan. Zwischen 1239 und 1245 erscheint in den Quellen mehrfach ein Heinrich von Boymont, Vasall des Grafen Ulrich von Eppan-Ulten. Die Herren von Boymont besaßen ab 1244 auch die Burg Payrsberg. Ein bedeutender Seitenzweig erlosch mit Christian Käfer von Boymont ("Chever de Poimont"). Um 1400 befand sich die Burg in den Händen des oberösterreichischen Kanzleischreibers Ulrich Kässler (Kassler), der 1413 die reiche Erbtochter Barbara Käfer von Boymont geheiratet hatte und sich anschließend "Käßler von Boymont" nannte.[1] Dieser bürgerliche Aufsteiger war ein Günstling des Tiroler Landesfürsten Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche (1382–1439).[2] Der Stammvater des bis in das 18. Jahrhundert blühenden jüngeren Zweiges Boymont zu Payrsberg, Dietmar, Sohn von Heinrich von Boymont, übernahm von seiner Frau Elisabeth Payr von Payrsberg, letzte ihres Geschlechts, Güter und Wappen, wie auch den Namen.[3] 1419 belehnte Herzog Friedrich IV. Heinrich von Boymont zu Payrsberg mit den Festen Boymont und Payrsberg. 1425 brannte die Burg, wahrscheinlich aufgrund von Brandstiftung, ab.
Anlage
Boymont ist eine spätromanische Burganlage und wurde wohl in einem Zug in fast rechteckiger Form erbaut. Die Baulinien sind für eine hochmittelalterliche Anlage ungewöhnlich klar durchkonzipiert und entsprechen spätstauferzeitlichen Vorbildern. Boymont ist zwar einigermaßen wehrhaft angelegt, diente aber vor allem dem angenehmen Wohnen und weniger der militärischen Kontrolle der Gegend, wie etwa die benachbarte Burg Hocheppan. Da die stattliche Anlage seit dem Brand von 1425 nicht mehr ausgebaut wurde, hat sich die große romanische Wohnburg fast ohne spätere Um- und Zubauten erhalten. Der mehrgeschossige Palas befindet sich in der südöstlichen Ecke und zeigt schöne Triforien, die in die Ringmauer gebrochen sind. Der Hauptturm steht im Nordosten. Er weist eine merkwürdige, sehr große, nach Osten gerichtete Rundbogenöffnung auf, wie sie auch bei der Burgruine Neuhaus und Burg Payrsberg vorhanden ist. Ein weiterer kleinerer Turm steht im Nordwesten. Die Burgkapelle liegt im ersten Stock über dem Eingang. Die noch erhaltene Apsis ist nach Osten ausgerichtet. Die Lage der Burgkapelle lässt sich mit jener von Schloss Bruck bei Lienz in Osttirol vergleichen. Im Innenhof wurde eine Gaststätte untergebracht.
Galerie
-
Blick vom Hauptturm auf den Palas, links unten Schloss Korb
-
Blick durch den Rundbogen des Hauptturms Richtung Bozen
-
Blick auf die südliche Außenmauer und zwei Bogenfenster
-
Innenansicht
Literatur
- Walter Landi, Udo Liessem: Boimont. In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. X. Band: Überetsch und Südtiroler Unterland. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-780-1, S. 117–150.
- Thomas Biller: Boymont bei Bozen. Gestalt, Funktion und Bedeutung einer spätromanischen Burg. In: Der Schlern 93 (2019), H. 7/8, S. 4–69.
Einzelnachweise
- ↑ Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 159 ff., Nr. 203, 220 u. 706.
- ↑ Otto Stolz: Die Urkundenfälschungen des oberösterreichischen Kanzleischreibers Ulrich Kassler und der Erwerb des Schlosses Boimont bei Eppan um 1410–1420. In: Festschrift zu Ehren Oswald Redlichs. Wagner: Innsbruck 1928, S. 189–234.
- ↑ Werner Köfler: Land, Landschaft, Landtag: Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808. Universitätsverlag Wagner, 1985, ISBN 978-3-7030-0161-1 (google.de [abgerufen am 13. April 2022]).
Weblinks
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17576 in Südtirol. | Eigenes Werk | Uwelino | Datei:Am Schloss Tirol.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14771 in Südtirol. | Eigenes Werk | Thesurvived99 | Datei:Boymont, Eppan.JPG | |
Schloss Boymont, Südtirol, Blick vom Hauptturm auf den Palas - links unten im Hintergrund Schloss Korb | Eigenes Werk | Hubert Berberich ( HubiB ) | Datei:Boymont63.jpg | |
Schloss Boymont, Südtirol, Blick durch den Rundbogen des Hauptturms Richtung Osten, im Hintergrund Bozen | Eigenes Werk | Hubert Berberich ( HubiB ) | Datei:Boymont69.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14771 in Südtirol. | Eigenes Werk | Corradox | Datei:Boymont 2.JPG | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14771 in Südtirol. | Eigenes Werk | Corradox | Datei:Boymont 3.JPG | |
Panorama von der Ruine Boymont, Südtirol | Eigenes Werk | Wolfgang Meinhart, Hamburg | Datei:Boymont panorama.wmt.jpg | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg |