Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.11.2021, aktuelle Version,

Schloss Halbturn

Schloss Halbturn
Schloss Halbturn

Schloss Halbturn

Staat Österreich
Ort Halbturn
Entstehungszeit 1701–1711
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 47° 52′ N, 16° 58′ O
Höhenlage 133 m ü. A.
Schloss Halbturn (Burgenland)

Das Schloss Halbturn ist eine barocke Schlossanlage in Halbturn im burgenländischen Bezirk Neusiedl am See, östlich des Neusiedlersees.

Geschichte

Das Schloss wurde 1701 bis 1711 von Johann Lucas von Hildebrandt als Jagdschloss für Kaiser Karl VI. erbaut. Unter seiner Tochter Maria Theresia wurde es vom Hofbaumeister Franz Anton Hillebrandt umgebaut und wurde der Sommersitz von Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine als Statthalter in Ungarn. Aus dieser Zeit stammen auch Fresken von Franz Anton Maulbertsch, darunter das Deckenfresko “Allegorie der Zeit und des Lichtes”, das als Hochzeitsgeschenk für Erzherzogin Marie Christine 1765 angefertigt wurde.

1945 wurde das Schloss von sowjetrussischen Besatzungssoldaten geplündert, 1949 brannte es ab, wobei nur der Mittelteil des Hauptgebäudes gerettet werden konnte. Erst nach und nach erfolgte die Rekonstruktion.

Das Schloss kam 1955 als nachgelassenes Erbe von Albrecht von Österreich-Teschen, dem Bruder seiner Mutter Maria Alice, in den Besitz von Baron Paul Waldbott-Bassenheim, der es an die Landesregierung verpachtet hatte. Der Betrieb inklusive Weinbau und Weinkellerei wird seit dem Tod Waldbott-Bassenheims 2008 von dessen Neffen und Adoptivsohn Markus Königsegg-Aulendorf, und dessen Gattin Philippa, geborene Waldburg-Zeil-Hohenems bewirtschaftet. Die Räume im Schloss werden auch als Ausstellungsort und für die Halbturner Schlosskonzerte genutzt. Das Schloss steht unter Denkmalschutz und wird in der Österreichischen Kulturgüterliste (laut Haager Abkommen) geführt.

Gartenanlage

Die barocke Gestaltung des Parks geht auf die Erbauungsphase Karls VI. um 1737 zurück.[1][2] Diese blieb bis in das 19. Jahrhundert weitgehend unverändert, erhalten sind davon Reste im Broderieparterre vor der Südfassade. Die heutige Konzeption ist ein Englischer Garten, um 1900 unter Erzherzog Friedrich (1856–1936) vom seinerzeitigen Gartendirektor von Schloss Schönbrunn, Anton Umlauft, maßgeblich gestaltet. Der Park gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs und steht als solcher explizit unter Denkmalschutz (Nr. 3 im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG).

Am Rand des Parks steht auch die Pfarrkirche Halbturn.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • roetzer's kulturführer. Halbturn. Das Schloß der lichterfüllten Lebensfreude, ISBN 3853743498.
Commons: Schloss Halbturn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 1 Niederösterreich, Burgenland. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3-205-99305-6, Halbturn, Schloßpark, S. 688 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Barockjuwel Schloss Halbturn: Schlosspark. schlosshalbturn.com, abgerufen 21. November 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
H. Ströhl: Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen. Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung. Wien 1917. Transparency added by User:Hannes 2 using preparatory work and tips in the German Bilderwerkstatt .
Public domain
Datei:Austria-Hungaria transparency.png
Positionskarte des Burgenlands Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.13797 N S: 46.82356 N W: 15.94631 O O: 17.17266 O Eigenes Werk using file:Austria Burgenland location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Burgenland relief location map.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Westansicht der Burg Forchtenstein in Neustift an der Rosalia, ein Ortsteil der burgenländischen Gemeinde Forchtenstein . Die Burg befindet sich auf einem steilen Dolomitfelsen am Ostabhang des Rosaliengebirges und sicherte die Straßenverbindung Wr. Neustadt - Ödenburg (heutiges Sopron). Sie wurde ab dem 14. Jahrhundert von den Grafen von Mattersdorf errichtet. Nachdem die Burg 1626 in den Besitz der Esterházy gelangte, wurde sie im 17. Jahrhundert umfangreich um- und ausgebaut. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Forchtenstein - Burg (3).JPG
Schloss Halbturn . Die hufeisenförmige Schlossanlage wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Lucas von Hildebrandt errichtet und unter Kaiserin Maria Theresia umgebaut. 1949 brannte sie ab, wobei nur der Mittelteil des Hauptgebäudes gerettet werden konnte. Eigenes Werk BambooBeast
Public domain
Datei:HalbturnCastleAustria.JPG
Das westseitige Portal und der Hauptbau des Schlosses Halbturn . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Halbturn Schloss3.JPG
Halbturn (Féltorony): a Maulbertsch-freskó a kastély nagytermében (Ausztria) Übertragen aus hu.wikipedia nach Commons. Franz Anton Maulbertsch
CC BY-SA 3.0
Datei:MAULBERTSCH HALBTURN 7193KT.jpg
A felvétel 2014. december 4-én készült Féltoronyban. Habsburg Vadászház. Féltoron település legfőbb nevezetessége a barokk kastély: Féltorony a legfontosabb barokk kastély Ausztriában. Egykor a császári Habsburg ház vadászháza és a nyári rezidenciája volt. A kastély Burgenland északi részén található, közel a Fertő tóhoz az egyik legértékesebb történelmi turisztikai hely Ausztriában.A kastély látványosságai, időszaki kiállításai, a kastély parkja, étterme, művészeti és a kulturális események kínálnak változatos programokat, a kastély pincéje határokon messze túlmutató ismert pincészet. A zene szerelmeseinek örömére a kastélyban július és augusztus minden szombatján koncerteket rendeznek. Lucas von Hildebrandt építette 1711-ben, aki egyik legjelentősebb osztrák képviselője a késő barokk építészetnek VI. Károly VI. uralkodása idején. Lánya Mária Terézia (Bécs, 1717. május 13. – Bécs, 1780. november 29.) a Habsburg–Lotaringiai-ház ősanyja révén a Lotharingiai Habsburg tulajdonába került. Lánya Mária Krisztina főhercegnő (1742–1798), aki 1766-ban Albert Kázmér szász–tescheni herceghez (1738–1822) ment feleségül, a bécsi Grafikai Gyűjtemény alapítója. Ezen az ágon a kastély a Lorraine Habsburg-ház tulajdonába került. Egy különleges gyöngyszeme a kastélynak a "Idő és Fény allegóriája" mennyezeti freskó, ami esküvői ajándékként készült Mária Krisztina főhercegnőnek 1765-ben, Franz Anton Maulbertsch műve.1949-ben a főépület egy tűzben szinte teljesen megsemmisült. A szövetségi és tartományi kormányok támogatásának köszönhetően, helyreállították, amely 1974-ben fejeződött be. A tűzvészben középső terme sértetlen maradt Franz Anton Maulpertsch Apollót és az olümposzi isteneket ábrázoló freskójával. A kastélyt hatalmas park veszi körül. Mind a kerti, mind az udvari homlokzatát a kétfejű sasos császári címer díszíti. Ennek egyik negyedébe, a cseh oroszlán fölé a magyar címer összetevői kerültek, az Árpád-sávok és a három halmon lévő kettős kereszt.Ma a kastély magán tulajdonban van, Gróf Markus Koenigsegg-Aulendorf a kastély tulajdonosa, az örökbefogadó fia báró Paul Waldbott otthona, aki közvetlen leszármazottja a főherceg családjának. A barokk kastély a burgenlandi borvidék közepén, a Fertő-tó mellett fekszik, minden évben sok turista látogatja. A kastély tulajdonosai, a báró Waldbott-Bassenheim család és a Kulturverein Halbturn olyan programot nyújtanak egész nyáron, amely nemcsak a jó helyi borok, hanem a kultúra szerelmeseit is idevonzza. Halbturn barokk kastély vaskapuja hatalmasra tárva várja a látogatókat. A kastély kertjét régen ültethették tele fákkal, mert mára a barokk épület alig látszik az óriásira nőtt lombkoronáktól. A kastély belseje legalább ennyi meglepetést tartogat. Igaz, a falakat és a mennyezetet Maulbertch csodás freskói díszítik, termeiben – miután a történelem viharos éveiben valamennyi műkincsét és berendezési tárgyát szertehordták – évente cserélődő tárlatot nyitnak más és más témában. Cimkék: Johann Lucas von Hildebrandt tervező Források: http://www.kastelyok-utazas.hu/Lap.php?cId=1206 http://muemlekek.info/panorama/feltorony-kastely.php Eigenes Werk Derzsi Elekes Andor
CC BY-SA 4.0
Datei:Vadászház - Féltorony, 2014.12.04 (17).JPG
Schloss Halbturn, Ansichtskarte (1905) Ansichtskarte Unbekannt
PD-alt-100
Datei:Schloss-Halbturn,-Ansichtskarte-(1905).jpg