Schloss Weinburg am Saßbach
Schloss Weinburg befindet sich auf einer Anhöhe in der Murebene in Weinburg am Saßbach, Gemeinde Sankt Veit in der Südsteiermark im Süden der Steiermark an der Grenze zu Slowenien.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses ist von 1278. Ursprünglich von den Wildonern erbaut, wird es 1303 als das „Haus Weinberg“ erwähnt. 1550 wurde das alte, landesfürstliche Lehen durch Max Leisser ausgebaut. Im Jahr 1500 verpfändete der Habsburger Maximilian I. das Schloss und die Herrschaft an Wolfgang von Graben, der ihm ein Darlehen geliehen hatte. Seit 1576 befand es sich im Besitz von Erzherzog Karl von Innerösterreich, der es zwischen 1578 und 1590 durch den kaiserlichen Baumeister Andrea Bertoletti weitgehend erneuern ließ. 1837 wurde das Schloss, einige Jahre nach dem gegenüberliegenden Schloss Brunnsee, von Marie Caroline, Herzogin von Berry, und deren zweitem Gemahl Ettore Graf Lucchesi-Palli erworben. Das Schloss wurde seit der Gründung des Geheimbundes „Burschenschaft Sylvania“ 1837 als Hauptsitz verwendet. Nach Kriegsbeschädigungen 1945, vor allem des Südtrakts, wurde es durch Adinolfo Lucchesi Palli und Sarolta Lucchesi Palli (geb. Teleki de Szék) wiederhergestellt.[1] Beide Schlösser befinden sich bis heute im Besitz der Lucchesi Palli.
Baubeschreibung
Das zweigeschossige Schloss mit einem unregelmäßig fünfeckigen Grundriss bildet einen Arkadenhof. Es hat drei Ecktürme, die von dem Glockenturm der Kapelle überragt werden. Seine heutige Gestalt stammt aus dem 16. Jahrhundert. Vor dem Schloss steht eine Steinfigur des heiligen Johannes Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert.[1]
Die Schlosskapelle im Osttrakt wurde 1608 der heiligen Katharina geweiht. Sie ist ein Renaissancebau auf spätmittelalterlichen Fundamenten. Sie ist als Ortskirche in Verwendung. Der Hochaltar im Bandelwerkstil stammt aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Er wurde von Kaiser Karl VI. gestiftet mit einem Bild der Beweinung Christi (Ende 16. Jh.) und dem Oberbild einer Darstellung des heiligen Karl Borromäus. Die Kanzel (19. Jh.), ein Geißelchristus und das Kruzifix (18. Jh.) komplettieren die Innenausstattung. Die zwei Glocken sind von 1498 und 1581.[1]
Literatur
- Mario Schober: Die Besitzer und Quellen der Weinburg: zur Geschichte der Weinburg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1510. Dipl. Arb., Graz 2013.
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn (Hrsg.): Dehio Steiermark (ohne Graz). Schroll, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 605.
Weblinks
- Schloss Weinburg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 | Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:325 Schloss Weinburg, Weinburg am Saßbach - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Schloss Weinburg am Saßbach | Eigenes Werk | Arths-at | Datei:Schloss Weinburg am Saßbach hl Johannes Nepomuk 01.JPG | |
Schloß Weinburg am Saßbach | Eigenes Werk | Ueb-at | Datei:Schloss weinburg am sassbach.JPG |