Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.01.2022, aktuelle Version,

Schneeburggasse

Schneeburggasse
Wappen
Straße in Innsbruck
Schneeburggasse
Schneeburggasse mit Ansitz Lichtenthurn (Schneeburg)
Basisdaten
Ort Innsbruck
Stadtteil Hötting, Hötting West
Angelegt im Mittelalter
Anschluss­straßen Riedgasse, Allerheiligenhofweg
Querstraßen links: Höttinger Gasse, Kirschentalgasse, Frau-Hitt-Straße, Brandjochstraße, Klausener Straße, Solsteinstraße, Speckweg, Silberweg, Knappenweg, Achselkopfweg, Höttinger Rain, Botenthalweg, Hörtnaglstraße; rechts: Schulgasse, Bachgasse, Dorfgasse, Daxgasse, Kohlweg, Schlotthofweg, Sadrachstraße, Hocheggweg, Berchtoldshofweg
Bauwerke Ansitz Lichtenthurn, Kapelle Großer Gott
Technische Daten
Straßenlänge 2,5 km

Die Schneeburggasse ist eine 2,5 km lange Straße in den Innsbrucker Stadtteilen Hötting und Hötting West.

Verlauf

Die Schneeburggasse beginnt am Höttinger Kirchplatz und führt am Hang der Nordkette leicht ansteigend nach Westen, vorbei am Großen Gott und geht in Hötting West in den Allerheiligenhofweg über. Anfangs führt sie durch enge dörfliche Verbauung, später durch eine erst im 20. Jahrhundert mit Einfamilienhäusern und Villen bebaute Gegend.

Mit rund 2,5 km zählt sie zu den längsten Straßen Innsbrucks. Die höchste vergebene Hausnummer ist 227.[1]

Geschichte

Die Schneeburggasse war Teil der mittelalterlichen Verbindung von Innsbruck nach Westen ins Oberinntal und zum Seefelder Sattel. Die Straße führte von Innsbruck über die Innbrücke und die Höttinger Gasse und entlang der heutigen Schneeburggasse zu den Allerheiligenhöfen. Erst mit dem Bau der neuen Straße durch Ferdinand II. im 16. Jahrhundert, die durch die Höttinger Au am Talboden verlief (die heutige Kranebitter Allee), verlor sie an Bedeutung. Im späten 19. und 20. Jahrhundert diente sie als Rückgrat der Erweiterung des Höttinger Siedlungsgebietes Richtung Westen.

Name

Ihren Namen hat die Schneeburggasse von dem an ihr liegenden, bis ins 15. Jahrhundert zurückgehenden Ansitz Lichtenthurn, der nach einem späteren Besitzer auch Schneeburgschlössl genannt wurde. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie als Langgasse bezeichnet.[2] Während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1938 bis 1945 trug sie den Namen Sylvester-Fink-Straße, nach einem SA-Mann, der bei der Höttinger Saalschlacht 1932 tödlich verletzt wurde.

Literatur

  • Josefine Justic: Innsbrucker Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7022-3213-9, S. 204.
Commons: Schneeburggasse  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Innsbruck: Stadtplan
  2. Plan der kaiserl. koenigl. Provinzial Hauptstadt Innsbruck u. der nächsten Umgebungen, um 1840

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at innsbruck.png
Public domain
Datei:AUT Innsbruck COA.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz David Vignoni / ICON KING
LGPL
Datei:Gnome-globe.svg
Ansitz Lichtenthurn in der Schneeburggasse 15, Innsbruck Eigenes Werk Hafelekar
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Innsbruck-Ansitz-Lichtenthurn(original).jpg