Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.12.2021, aktuelle Version,

Sellraintal

Sellraintal
Das Sellraintal bei Sellrain (links abzweigend das Fotschertal)

Das Sellraintal bei Sellrain (links abzweigend das Fotschertal)

Lage Tirol
Gewässer Melach, Zirmbach
Gebirge Stubaier Alpen
Geographische Lage 47° 12′ N, 11° 11′ O
Sellraintal (Tirol)
Typ Kerbtal
Höhe 600 bis 2000 m ü. A.
Länge 23 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Das Sellraintal, ortsüblich Sellrain, ist ein Seitental des Inntals im Bezirk Innsbruck-Land im Bundesland Tirol, Österreich. Es wird von der Melach und dem in sie mündenden Zirmbach durchflossen.

Topographie

Das schmale Kerbtal erstreckt sich in den Stubaier Alpen vom Kühtaisattel auf 2017 m ü. A. bis nach Kematen in Tirol, wo es nach der Melachschlucht gegenüber der Martinswand in das Inntal mündet. Es verläuft im Talinneren parallel zum Inntal. Westlich von Kühtai schließt das Nedertal an, das bei Oetz in das Ötztal mündet.

Das Sellraintal besitzt einige südliche Seitentäler, deren längstes das Lüsenstal südlich von Gries im Sellrain ist. Es wird von Oberlauf der Melach durchflossen. Darüber hinaus sind noch das Fotschertal (von Sellrain ausgehend), das Gleirschtal (von St. Sigmund ausgehend), das Kraspestal (von Haggen ausgehend), und das Finstertal mit dem Speicher Finstertal (von Kühtai ausgehend) Seitentäler des Sellraintals.

Im Tal liegen die Gemeinden Sellrain (908 m ü. A., 1350 Einwohner), Gries im Sellrain (1187 m ü. A., 616 Einwohner) und St. Sigmund im Sellrain (1513 m ü. A., 186 Einwohner).

Geschichte

Die Joche des Sellraintals wurden schon in vorgeschichtlicher Zeit als Übergänge genutzt. Am Riegelschrofen im Fotschertal wurden fast 10.000 Jahre alte steinzeitliche Geräte gefunden. Das Tal wurde 1271 als „Selrain“ erstmals erwähnt. Das Kloster Frauenchiemsee, das Stift Wilten und die Tiroler Landesfürsten legten Schwaighöfe an, die Vieh- und Milchwirtschaft betrieben. Die erste nachweisbare Dauersiedlung war das 1152/67 als Besitz des Klosters Ottobeuren als „Gihage“ urkundlich genannte Haggen (Gemeinde St. Sigmund).[1] Ihm folgten 1254 Marendebach (Gemeinde Gries) und Durregg (Gemeinde Sellrain). Zur Zeit Kaiser Maximilians war das Sellrain ein beliebtes Jagdgebiet, in dem Gämsen und Hirsche erlegt wurden. 1836 wurde der Lüsener Fernerkogel zum ersten Mal bestiegen, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte der Tourismus ein und es wurden Hütten und Wege errichtet.

Tourismus/Erschließung

Das Tal ist bis auf den Ort Kühtai touristisch nur mäßig erschlossen. Deshalb bewahrt es sich bis heute im Gegensatz zu den benachbarten Tälern (Ötztal, Pitztal, Stubaital) ein von der bergbäuerlichen Kultur geprägtes Natur- und Kulturlandschaftsbild. Landwirtschaft wird auch auf den steilen Hängen vorwiegend in Handarbeit betrieben. Die Region Sellraintal ist seit 2013 Teil der Bergsteigerdörfer-Initiative des ÖAV.[2]

Verkehr

Lawinengalerie der Sellraintalstraße unterhalb von Kühtai

Die Sellraintalstraße (L 13) führt von der Tiroler Straße bei Zirl durch das Sellrain bis ins Kühtai. Dort geht sie in die Kühtaistraße (L 237) über, die durch das Nedertal nach Oetz verläuft. Die Sellraintalstraße ist immer wieder durch Lawinen, Muren und Steinschläge gefährdet, dem versucht man mit aufwändigen Schutzbauten zu begegnen. Die Erschließung des Tales im öffentlichen Verkehr erfolgt durch die Postbuslinie 4166 von Innsbruck über Völs nach St. Sigmund/Haggen.

Anfang des 20. Jahrhunderts gab es ein Projekt der Stubaitalbahn für einen Zweig ins Sellrain, der jedoch nicht realisiert wurde. Die Sellraintalbahn sollte das äußere Sellraintal auf der Seehöhe des westlichen Mittelgebirges von Innsbruck aus erschließen. Die Streckenführung war ausgehend von der Stammstrecke der Stubaitalbahn über Götzens, Birgitz, Axams, Grinzens und Tanneben oberhalb von Sellrain an der orografisch rechten Talseite bis Gries im Sellrain geplant. Das Sellraintal war zu Beginn des Jahrhunderts ein aufstrebendes Fremdenverkehrsgebiet. Die Strecke wäre ähnlich wie die Stubaitalbahn trassiert worden, d. h. massetransportsparend möglichst im Geländeverlauf und damit sehr kurvenreich. Bei der Eisbrücke südlich von Tanneben im Fotschertal hätte sich das auffallendste Kunstbauwerk der Bahn befunden, ein großer Kehrviadukt.

Literatur

  • Österreichischer Alpenverein (Hrsg.): Region Sellraintal: Hochalpin und stadtnah. Innsbruck 2013 (Digitalisat) (online)
Commons: Sellraintal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Sellraintal  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 75–76 Nr. 469.
  2. Sellraintal ist 20. Bergsteigerdorf. ORF, 14. Juni 2013, abgerufen am 8. November 2018.


Weitere Informationen:#

-

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gemeinde Sellrain with Rauer Kopf and Windegg Eigenes Werk Alletto
CC BY-SA 3.0
Datei:Gemeinde Sellrain.jpg
Kühtaisattel, Lawinenschutztunnel in der Ostrampe Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai ostrampe lawinentunnel.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of ‎Danapit Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg