Serafin Eberhart
Serafin Eberhart (* 6. Dezember 1844 in Fendels; † 25. Jänner 1921 in Absam) war ein österreichischer Bildhauer.
Leben
Serafin Eberhart studierte von 1861 bis 1865 in der Maler- und Bildhauerschule der Akademie der bildenden Künste Wien und wurde anschließend von Josef Gasser in Wien weiter ausgebildet. 1876 erhielt er ein Stipendium der Tiroler Landstände, mit dessen Hilfe er Studien in Rom und Florenz betreiben konnte. Er lebte und arbeitete danach in Thaur.
Eberhart schuf fast ausschließlich religiöse Skulpturen wie Grabmonumente und Altarfiguren in Stein und Holz. Sein strenger Stil erinnert an seinen Lehrer Gasser.
Werke

- Zwei Engel beiderseits eines Kreuzes, Grabstätte Gächter (vorm. Bandeson), Westfriedhof Innsbruck, 1878[1]
- Marmorrelief Mariä Himmelfahrt, Grabstätte Köllensperger, Westfriedhof Innsbruck, 1883[1]
- Mater dolorosa, Rauch'sche Grabstätte, Westfriedhof Innsbruck, 1883[1]
- Schnitzfiguren am Hochaltar, Ursulinenkirche Bruneck, 1880
- Grabdenkmal für Fürstbischof Vinzenz Gasser, Dom zu Brixen, 1884
- Schnitzfiguren, Dominikanerinnenkirche Altenstadt, 1885
- Schnitzfigur Unbefleckte Empfängnis, Pfarrkirche Hötting, 1887
- Schnitzfiguren am Hochaltar, Dreifaltigkeitskirche Kollmann, 1890
- Statuen am Hochaltar, Pfarrkirche St. Nikolaus, Innsbruck, 1891[2]
- Relief hl. Elisabeth, Grabstätte Ficker, Friedhof Wilten, 1896
- Sandsteinfiguren Maria mit Kind und hl. Josef, Klosterkirche Riedenburg, 1898/1904
Literatur
- Eberhart, Serafin. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 298–299 (Textarchiv – Internet Archive).
- Eberhart, Seraphin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 4.
Weblinks
Commons: Serafin Eberhart
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 3 Heinrich Hammer: Die Paläste und Bürgerbauten Innsbrucks. Kunstgeschichtlicher Führer durch die Bauwerke und Denkmäler. Hölzel, Wien 1923, S. 200–206 (tugraz.at [PDF; 1,4 MB]).
- ↑ Waltraud Palme-Comploy: Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus zu Innsbruck. Verlag Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1050, München und Zürich 1976, S. 8
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eberhart, Serafin |
ALTERNATIVNAMEN | Eberhart, Seraphin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1844 |
GEBURTSORT | Fendels |
STERBEDATUM | 25. Januar 1921 |
STERBEORT | Absam |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Westfriedhof Innsbruck, Grabstätte Gächter (vormals Bandeson) in den Nordarkaden des nördlichen Teils, Zwei Engel beiderseits eines Kreuzes von Serafin Eberhart, 1878 | Eigenes Werk | Luftschiffhafen | Datei:Westfriedhof Innsbruck Nördlicher Teil 27.jpg |