Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.04.2021, aktuelle Version,

Sonklarspitze

Sonklarspitze

Die Sonklarspitze vom Zuckerhütl aus gesehen

Höhe 3463 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich und Südtirol, Italien
Gebirge Stubaier Alpen
Dominanz 1,3 km Zuckerhütl
Schartenhöhe 165 m Sonklarscharte
Koordinaten 46° 57′ 20″ N, 11° 9′ 53″ O
Sonklarspitze (Tirol)
Erstbesteigung 5. August 1869 durch Richard Gutberlet mit Bergführer Alois Tanzer und Träger S. Holzmann
Normalweg Ostgrat (II)

Die Sonklarspitze von Osten (Agglsspitze), im Vordergrund das Becherhaus

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Die Sonklarspitze, auch Sonklarspitz genannt, ist ein 3463 m ü. A. hoher Berg im Hauptkamm der Stubaier Alpen. Er liegt genau auf der Staatsgrenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der autonomen italienischen Provinz Südtirol. Der Berg wurde nach dem k.k. Militärgeographen und Vermesser Carl Albrecht Sonklar von Innstädten benannt. Der Gipfel ist eine breite, schneebedeckte Kuppe, die nach Norden, Richtung Wilder Pfaff, einen ausgeprägten Nordgrat sendet. Der Gipfelpunkt wird von einem Firnfeld bedeckt.

Lage und Umgebung

Der Berg liegt etwa sieben Kilometer Luftlinie nordöstlich vom Timmelsjoch, 14 km westlich von Innerpflersch im Pflerschtal (ital.: Val di Fleres) und 10 km südwestlich von Ranalt im Stubaital. Östlich der Sonklarspitze liegt der Übeltalferner, der bis zu einer Höhe von 3300 Metern hinaufreicht, im Westen liegt der Triebenkarlesferner auf einer Höhe von bis zu 3400 Metern. Benachbarte Berge sind im Verlauf des Nordgrats, getrennt durch die auf 3298 Metern Höhe gelegene Sonklarscharte, der 3456 Meter hohe Wilde Pfaff und im Verlauf des firnbedeckten Südgrats das Hohe Eis (3392 m). Gut einen Kilometer Luftlinie entfernt liegt in nordwestlicher Richtung, getrennt durch den Triebenkarlesferner das Zuckerhütl, mit 3505 Metern der höchste Berg der Stubaier Alpen.

Geologie

Das Gebiet um die Sonklarspitze wurde in einer Schlingentektonik aufgefaltet und besteht in den Gipfelfluren aus nicht besonders erosionsfesten Schiefergneisen, die ein äußerst brüchiges Gestein mit ausgeprägter Steinschlaggefahr bilden. Den Untergrund der Sonklarspitze bilden hingegen sehr harte amphibolithaltige Biotitgneise.[1]

Stützpunkte und Routen

Sonklarspitze auf einer alten Postkarte (vor 1908)

Der Weg der Erstbesteiger am 5. August 1869 führte Richard Gutberlet und seine Gefährten von der nördlich gelegenen Sulzenaualpe, in der Nähe der heutigen Sulzenauhütte, über den Sulzenauferner hinauf zum Verbindungsgrat Wilder Pfaff-Sonklarspitze und über den Nordgrat zum Gipfel. Man brauchte etwa sechs Stunden von der Sulzenaualpe aus.[2] Der Normalweg auf die Sonklarspitze führt heute vom Übeltalferner in leichter Kletterei im Schwierigkeitsgrad UIAA II über den Ostgrat zum Gipfel. Der in älterer Literatur als Normalweg angegebene Nordgrat wird aufgrund seiner zunehmenden Brüchigkeit heute nur noch sehr selten begangen. Zusätzlich ist durch das Abschmelzen des Gletschers die Sonklarscharte nicht mehr direkt vom Übeltalferner zu erreichen. Als Stützpunkt dient heute entweder die Müllerhütte (Refugio Cima Libera) auf 3143 Metern Höhe, oder das Becherhaus (Rif. Gino Biasi alla Pinta del Bicchiere), 3190 Meter. Der Weg über den Gletscher ist eine Hochtour, die entsprechende Ausrüstung und Kenntnisse verlangt. Weitere Touren sind auch als Überschreitung von der südlich gelegenen Siegerlandhütte (2710 m) aus möglich.[3]

Literatur und Karte

Commons: Sonklarspitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Raimund von Klebelsberg: Geologie von Tirol, Berlin 1935, S. 151, 166 u. 402
  2. Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins, Band I, München 1870, S. 223 ff.
  3. Walter Klier: Alpenvereinsführer Stubaier Alpen, München 2006, S. 338 ff.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sonklarspitz vom Zuckerhütl Selbst fotografiert svickova
Public domain
Datei:Sonklarspitz.JPG
Sonklarspitze, postcard, before 1908 postcard Verlag von Fritz Gratl, Innsbruck
Public domain
Datei:Sonklarspitze1908.jpg
Die Sonklarspitze von der Teplitzer Hütte bei Sonnenaufgang. Auffallend ist, dass jetzt die Eisverbindung über die Steilstufe nördlich der Schwarzwandspitze unterbrochen ist und der Gipfelfirn fast völlig abgeschmolzen ist. Eigenes Werk Hermann Hammer ( User:Haneburger )
CC0
Datei:Sonklarspitze bei Sonnenaufgang.jpg
Sonklarspitze (3444m) von Osten (Agglsspitze) Eigenes Werk Svickova
CC BY-SA 3.0
Datei:Sonklarspitze von Osten.JPG
szemben a Cima di Malavalle (Sonklarspitze) hegycsúcs, előtérben a Cima Libera (Müllerhütte) menedékház. http://www.fortepan.hu/_photo/download/fortepan_95354.jpg Archivkopie in der Wayback Machine FOTO:Fortepan — ID 95354 : Adományozó/Donor: Schermann Ákos. Archivkopie in der Wayback Machine
CC BY-SA 3.0
Datei:Szemben a Cima di Malavalle (Sonklarspitze) hegycsúcs, előtérben a Cima Libera (Müllerhütte) menedékház. Fortepan 95354.jpg