Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.07.2025, aktuelle Version,

St. Bernhard-Frauenhofen

St. Bernhard-Frauenhofen
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Bernhard-Frauenhofen
St. Bernhard-Frauenhofen (Österreich)
St. Bernhard-Frauenhofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Horn
Kfz-Kennzeichen: HO
Hauptort: St. Bernhard
Fläche: 29,48 km²
Koordinaten: 48° 41′ N, 15° 36′ O
Höhe: 328 m ü. A.
Einwohner: 1.279 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 43 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3580
Vorwahl: 02982
Gemeindekennziffer: 3 11 23
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
St. Bernhard 56
3580 St. Bernhard
Website: www.st-bernhard-frauenhofen.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Gabriele Kernstock (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
17
1
1
17  1  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von St. Bernhard-Frauenhofen im Bezirk Horn
Lage der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen im Bezirk Horn (anklickbare Karte) AltenburgHornPerneggRöhrenbach
Lage der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen im Bezirk Horn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

St. Bernhard-Frauenhofen[1] (auch Sankt Bernhard-Frauenhofen) ist eine Gemeinde mit 1279 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Horn in Niederösterreich (Österreich).

Geografie

St. Bernhard-Frauenhofen liegt im Waldviertel in Niederösterreich im Tal der Taffa. Die Fläche der Gemeinde umfasst 29,48 Quadratkilometer, etwa 21 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in sechs Katastralgemeinden bzw. gleichnamige Ortschaften (Fläche Stand 31. Dezember 2023[2], Bevölkerung am 1. Jänner 2025 nach Ortschaften[3]):

KG / Ortschaft Fläche Einw. Anmerkung
Frauenhofen 697,71 ha 500
Groß Burgstall 553,2 ha 190
Grünberg 150,46 ha 33
Poigen 441,18 ha 190 mit Ortsteil Kaidling
Sankt Bernhard 950,34 ha 289
Strögen 154,65 ha 77

Der Hauptort St. Bernhard und alle anderen Orte der Gemeinde haben die Postleitzahl 3580. In Teilen des Ortes Poigen fand bis Ende Oktober 2017 die Postleitzahl 3761 Verwendung.

Die Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen ist Mitglied der Kleinregion Taffa-Thaya-Wild.

Nachbargemeinden

Alle sechs Nachbargemeinden liegen im Bezirk Horn.

Irnfritz-Messern Pernegg
Brunn an der Wild Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Horn
Röhrenbach Altenburg
Ehemaliges Stift Sankt Bernhard

Geschichte

Im Jahr 1277 gründete Stephan von Maissau ein Kloster in Krug am Taffabach, im gleichen Jahr wurde der Ortsname auf St. Bernhard geändert. Das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard wurde 1586 aufgelöst.[4]

Von 1620 bis 1773 war der Ort Sitz eines Jesuitenkollegs, seit 1852 ist das Gebäude im Besitz des Stiftes Klosterneuburg. Die frühere Klosterkirche ist heute Pfarrkirche.[4]

Bevölkerungsentwicklung

St. Bernhard-Frauenhofen: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr     Einwohner
1869
 
1.409
1880
 
1.455
1890
 
1.353
1900
 
1.346
1910
 
1.371
1923
 
1.307
1934
 
1.253
1939
 
1.222
1951
 
1.201
1961
 
1.149
1971
 
1.143
1981
 
1.168
1991
 
1.197
2001
 
1.289
2011
 
1.263
2021
 
1.286
2025
 
1.279
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Bernhard
Pfarrkirche Strögen
Filialkirche Frauenhofen
Kellergasse bei der Kirche in Frauenhofen

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Von den 68 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 35 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 62 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 14 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und 13 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (374), freiberufliche Dienstleistungen (46), soziale und öffentliche Dienste (38) und Beherbergung und Gastronomie (24 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 68 95 61 74
Produktion 8 4 27 22
Dienstleistung 85 63 518 304

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Verkehr

  • Bus: Die Ortschaften Frauenhofen, Groß Burgstall, Grünberg, Poigen und St. Bernhard werden von mehreren regionalen Buslinien des Unternehmens PostBus angefahren.
  • Bahn: Die nächstgelegenen Bahnhöfe der ÖBB sind Horn an der Kamptalbahn und Irnfritz an der Franz-Josefs-Bahn.
  • Straße: St. Bernhard-Frauenhofen liegt an der Waldviertler Straße B 2 und an der Landesstraße L 2.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1958–1995 Josef Steinböck (ÖVP)
  • 1995–2017 Karl Gabler (ÖVP)[15]
  • 2017–2020 Josef Gundinger (ÖVP)
  • seit 2020 Gabriele Kernstock (ÖVP)

Wappen

Mit Bescheid der niederösterreichischen Landesregierung vom 20. August 1975 erhielt die Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen ein Gemeindewappen verliehen.

Blasonierung: „Ein durch einen silbernen Schräglinksbalken geteilter roter Schild, belegt mit zwei gekreuzten goldenen Rebmessern“. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiss-Gelb.[16]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johann Steinböck (1894–1962), Landeshauptmann von Niederösterreich, wurde in Frauenhofen geboren
  • Karl Bandion (1903–2000), österreichischer Politiker
  • Josef Steinböck (1927–2001), niederösterreichischer Politiker, Landtagsabgeordneter und Bundesrat, wurde in Frauenhofen geboren

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Karl Hrdlicka (1908–1989), österreichischer Politiker, wirkte als Vizebürgermeister und Gemeinderat in Frauenhofen
Commons: St. Bernhard-Frauenhofen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  4. 1 2 Historisches. Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen, abgerufen am 18. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Ein Blick auf die Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. November 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. November 2021.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Bernhard-Frauenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. August 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Bernhard-Frauenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. August 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Bernhard-Frauenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. August 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Bernhard-Frauenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. August 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Bernhard-Frauenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. August 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Bernhard-Frauenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in St. Bernhard-Frauenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025.
  15. Bürgermeister Gabler geht NÖN, 8. Februar 2017.
  16. Kundmachung der niederösterreichischen Landesregierung (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive) vom 20. August 1975.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde St.Bernhard-Frauenhofen selbst erstellt Erik Jamy, de:User:Knopferl28
Public domain
Datei:AUT Sankt Bernhard-Frauenhofen COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Das Stift Sankt Bernhard ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster gestiftet von Stephan von Maissau 1277. Teile wurden 1961 abgetragen und im Stift Klosterneuburg wieder aufgestellt. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ehemaliges Stift Sankt Bernhard.jpg
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz David Vignoni / ICON KING
LGPL
Datei:Gnome-globe.svg
Fußgängerbrücke zur Kirche von Frauenhofen bei Horn in Niederösterreich Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-05-14 0092 Frauenhofen Fussgaengerbruecke zur Kirche.jpg
Die Kirche von Frauenhofen bei Horn in Niederösterreich Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-05-14 0100 Frauenhofen Kirche.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Horn hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe HO 2017.svg
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Eigenes Werk Elke Pfeifer
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt - Südseite.JPG