St. Martin (Niederösterreich)
Marktgemeinde
St. Martin
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Gmünd | |
Kfz-Kennzeichen: | GD | |
Fläche: | 49,33 km² | |
Koordinaten: | 48° 40′ N, 14° 51′ O | |
Höhe: | 621 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.061 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3971 | |
Vorwahl: | 02857 | |
Gemeindekennziffer: | 3 09 32 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
St. Martin 1 3971 St. Martin |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Peter Höbarth (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von St. Martin im Bezirk Gmünd | ||
|
||
![]() Gemeindeamt |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Martin[1] (auch Sankt Martin) ist eine Marktgemeinde mit 1061 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Geografie
St. Martin liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 49,34 Quadratkilometer. 56,48 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 13 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):
- Anger (54)
- Breitenberg (8)
- Harmanschlag (237) samt Althütten, Eisenwerk und Friedental
- Joachimstal (9)
- Langfeld (71)
- Oberlainsitz (112)
- Reitgraben (7)
- Rörndlwies (8)
- Roßbruck (85)
- Schöllbüchl (52)
- Schützenberg (35)
- St. Martin (269) samt Fischgraben
- Zeil (114)
Früher war auch der südliche Teil von Maißen (samt Auhäuser) eine Ortschaft. Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Harmannschlag (sic!), Langfeld und St. Martin.
Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde zum 1. Jänner 1971 die Gemeinde Langfeld nach St. Martin eingemeindet[3], ein Jahr später die Gemeinde Harmanschlag[4].
Nachbargemeinden
Moorbad Harbach | ||
Pohorská Ves (CZ) | ![]() |
Weitra |
Bad Großpertholz |
Geschichte
Am 11. Juli 1986 erhielt St. Martin das Marktrecht.[5]
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl sinkt seit 1910 kontinuierlich. Die Abnahme wurde in den letzten Jahrzehnten geringer, Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz sind jedoch beide negativ.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Katholische Pfarrkirche St. Martin im Waldviertel hl. Martin
- Katholische Pfarrkirche Harmanschlag hl. Wenzel
Wirtschaft und Infrastruktur
In St. Martin gibt es 140 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon sind 40 Haupterwerbsbetriebe (Stand 2010).[7] Sechs von den acht Betrieben im Produktionssektor beschäftigen sich mit der Herstellung von Waren. Hier sind auch die meisten der insgesamt 48 Arbeitnehmer beschäftigt. Der Dienstleistungssektor gibt in 43 Betrieben 89 Menschen Arbeit, vorwiegend in den Sparten soziale und öffentliche Dienste sowie im Handel (Stand 2011).[8][9]
Verkehr
- Bahn: Die Waldviertelbahn hat eine Haltestelle in St. Martin[10] Der planmäßige Zugsverkehr wurde 2001 eingestellt, seither verkehren Nostalgiezüge.[11]
- Bus: Die Marktgemeinde ist über Buslinien im VOR-Verbund von Freistadt, Gmünd und Zwettl erreichbar.[12]
Gesundheit
In St. Martin ordiniert ein Arzt für Allgemeinmedizin.[13]
Bildung
Für die Ausbildung der Jugend stehen ein Kindergarten und eine Volksschule zur Verfügung.[14]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 FBL-Freie Bürger Liste (ÖVP), 5 ÖVP und 4 SPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[15]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 5 SPÖ und 5 FBF-Freie Bürger Forum (ÖVP).[16]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 7 FBF-Freie Bürger Forum (ÖVP) und 3 SPÖ.[17]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 FBF-Freie Bürger Forum (ÖVP) und 3 SPÖ.[18]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 SPÖ.[19]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 SPÖ und 2 FPÖ.[20]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 FPÖ und 2 SPÖ.[21]
Bürgermeister
- seit ? Peter Höbarth (ÖVP)[22]
Wappen
Im Jahr 1986 wurde der Gemeinde folgendes Wappen verliehen: In einem durch Astschnitt geteilten Schild oben in Grün ein silbernes Schwert gekreuzt mit drei goldenen Ähren, unten in Silber ein roter Ring.[23]
Persönlichkeiten
- Joseph Wenzel Zich (17??–1824), Glashersteller
- Josef Zich (1789–1834), Glashersteller
- Alois Schumacher (1838–1910), Stadtbaumeister
- Alois Höher (1862–1941), Fleischhauer, Gast- und Landwirt sowie Abgeordneter zum Landtag und Abgeordneter des Abgeordnetenhauses, wurde in Harmanschlag geboren
- Hartmut Holzmüller (* 1955), Universitäts-Professor für Marketing an der Technischen Universität Dortmund, wurde in Harmanschlag geboren
Weblinks
- Website der Marktgemeinde St. Martin in Niederösterreich
- St. Martin in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30932 – St. Martin. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 35. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 45. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 124. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin, Land- und Forstwirtschaft. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin, Arbeitsstätten. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Martin, Beschäftigte. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Waldviertel Bahn. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Alpenbahnen, Die Waldviertelbahn. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Verkehrsverbund Ost-Region, Fahrplanaushang St. Martin. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Gemeinde St. Martin, Gesundheit, Gemeindeärztin. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Gemeinde St. Martin, Kultur, Bildung. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Martin. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Martin. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Martin. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Martin. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Martin. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. April 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Martin. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in St. Martin. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 19. Februar 2025.
- ↑ www.st-martin.eu
- ↑ Gedächtnis des Landes - Orte: St. Martin. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 16. November 2022.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Kath. Pfarrkirche hl. Martin | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2012.05.05 - St. Martin - Pfarrkirche hl. Martin - 02.jpg | |
Wappen der Gemeinde Sankt Martin, Niederösterreich | Homepage der Gemeinde | de:user:Kontrollstellekundl | Datei:AUT Sankt Martin COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Gemeindeamt St. Martin NÖ | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Gemeindeamt St. Martin.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gmünd hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe GD 2017.svg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Wenzel und Friedhof in Harmanschlag | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Wenzel in Harmanschlag 2016-08.jpg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Bezirk Gmünd | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Sankt Martin im Bezirk GD.PNG |