Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.07.2018, aktuelle Version,

Subsidiaranklage

Die Subsidiaranklage ist im österreichischen und liechtensteinischen Strafprozessrecht eine Möglichkeit des Privatbeteiligten, von der Staatsanwaltschaft eingestellte Verfahren selbst als Ankläger fortzuführen. Ähnlich der Privatanklage übernimmt dabei das privatbeteiligte Opfer im Rahmen des eingeleiteten Verfahrens die Verfolgung und bringt gegebenenfalls auch die Anklageschrift beim zuständigen Gericht ein.

Gemäß § 72 öStPO (§ 173 liStPO) kann ein Opfer, das sich zuvor bereits als Privatbeteiligter dem Verfahren angeschlossen hat, für den Fall, dass die Staatsanwaltschaft von der Verfolgung zurücktritt, die Anklage als Subsidiarankläger aufrechterhalten. Diese Möglichkeit besteht allerdings nur im Hauptverfahren, nachdem die Anklage durch die Staatsanwaltschaft bereits eingebracht wurde. Wenn die Staatsanwaltschaft bereits im Rahmen des Ermittlungsverfahrens von der Verfolgung zurücktritt, bleibt dem Privatbeteiligten nur, die Fortführung des Verfahrens nach § 195 öStPO zu beantragen. In diesem Fall wird der Privatbeteiligte aber nicht zum Subsidiarankläger, sondern die Staatsanwaltschaft bleibt weiterhin öffentliche Anklägerin.[1]

Für die Beteiligung am Hauptverfahren als Subsidiarankläger muss der Privatbeteiligte eine Erklärung abgeben. Diese ist, falls die Staatsanwaltschaft im Rahmen der mündlichen Hauptverhandlung von der Verfolgung zurücktritt, sofort bekannt zu geben. Andernfalls hat der Privatbeteiligte einen Monat (in Liechtenstein: vierzehn Tage) Zeit, eine entsprechende Erklärung abzugeben. Rechtsmittel gegen das Urteil stehen dem Subsidiarankläger aber nur soweit zu, wie sie auch einem normalen Privatbeteiligten zustehen. Außerdem trägt der Subsidiarankläger bei einem Freispruch für den Angeklagten ein erhebliches Kostenrisiko: Er hat in diesem Fall für die kompletten Prozesskosten aufzukommen.[2]

Bei Verfahren gegen Jugendliche oder Junge Erwachsene nach dem Jugendgerichtsgesetz 1988 steht es dem Privatbeteiligten gemäß § 44 Abs. 2 JGG nicht zu, eine von der Staatsanwaltschaft eingestellte Anklage als Subsidiarankläger aufrechtzuerhalten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Seiler: Strafprozessrecht. 2010, Rz 288–289.
  2. Seiler: Strafprozessrecht. 2010, Rz 291.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Icon für Rechtshinweise Eigenes Werk, basierend auf: Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.png Hk kng with the utilsation of work by de:Benutzer:Asio otus and de:Benutzer:San Jose
CC BY-SA 3.0
Datei:Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg