Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.02.2025, aktuelle Version,

Taxenbach

Marktgemeinde
Taxenbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Taxenbach
Taxenbach (Österreich)
Taxenbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Zell am See
Kfz-Kennzeichen: ZE
Fläche: 88,24 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 12° 58′ O
Höhe: 776 m ü. A.
Einwohner: 2.828 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5651, 5660, 5662
Vorwahl: 06543
Gemeindekennziffer: 5 06 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktstraße 30
5660 Taxenbach
Website: www.taxenbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Gassner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(19 Mitglieder)
8
9
2
8  9  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Taxenbach im Bezirk Zell am See
Lage der Gemeinde Taxenbach im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte) LendUnkenUttendorfSalzburg (Bundesland)
Lage der Gemeinde Taxenbach im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsmitte mit der Pfarrkirche Taxenbach
Ortsmitte mit der Pfarrkirche Taxenbach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Taxenbach ist eine Marktgemeinde mit 2828 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Salzburger Land im Bezirk Zell am See in Österreich. Sie war Sitz des Bezirksgerichts Taxenbach.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Pinzgau im Salzburger Land im mittleren Salzachtal am Ausgang des Rauriser Tals. Bis Ende 2002 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Taxenbach, seit 2003 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Zell am See.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Brandenau (22)
  • Eschenau (336)
  • Großsonnberg (94)
  • Gschwandtnerberg (174)
  • Hasenbach (109)
  • Höf (260)
  • Högmoos (327)
  • Hopfberg (49)
  • Kleinsonnberg (126)
  • Lacken (112)
  • March (42)
  • Taxberg (202)
  • Taxenbach (888)
  • Thannberg (87)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eschenau, Sonnberg, Taxenbach und Wolfbachthal.

Nachbargemeinden

Maria Alm am Steinernen Meer Dienten am Hochkönig Goldegg im Pongau (JO)
Bruck an der Großglocknerstraße Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Lend
Fusch an der Großglocknerstraße Rauris

Geschichte

Spuren einer Niederlassung auf dem Schlossberg und Funde von Bronzereifen sowie von Tongeschirr zeigen, dass das Gebiet schon in der Bronzezeit besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung Taxenbachs stammt aus dem Jahr 963. 1150 werden die Herren von „Tassinpach“ erwähnt, der erste Hinweis auf eine Burg in Taxenbach. Im Bauernkrieg von 1525 bis 1526 gegen die Waldordnung des Erzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg ging die Burg in Flammen auf. 1778 erfolgte die Errichtung des Pflegeamtes, welches später als Bezirksgericht fortgeführt, mit 31. Dezember 2002 jedoch endgültig aufgelassen wurde. 1850 entstand die heutige politische Gemeinde. Im Jahr 1938 erfolgte die Eingemeindung von Eschenau.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Eschenau
Kitzlochklamm

Wirtschaft und Infrastruktur

Land- und Forstwirtschaft, Tourismus,[3] öffentlicher Dienst und Holzhandel sind die wichtigsten Erwerbsquellen. Durch Taxenbach führen zwei österreichische Weitwanderwege, der Zentralalpenweg 02 (Hainburg an der DonauFeldkirch) sowie der Rupertiweg 10 (BöhmerwaldKarnische Alpen).

Nicht unerwähnt bleiben soll das interessante Wasserkraftwerk der SAG Aluminiumwerke Lend am Ausgang der Kitzlochklamm. Dort befinden sich ein historischer horizontalachsiger Peltonmaschinensatz der Firma Oerlikon aus dem Jahre 1902, eine moderne vertikalachsige Peltonturbine aus dem Jahre 2004 und als leistungsstärkste Einheiten zwei vertikalachsige Francisturbinensätze aus dem Jahre 1954.

Bildung

  • Volksschule Taxenbach, Volksschule Högmoos, Hauptschule Taxenbach, Polytechnische Schule Taxenbach, Sonderpädagogisches Zentrum Högmoos
  • Bis zum Schuljahr 2013/2014 gab es in Eschenau eine am Ende noch einklassige Volksschule.[4]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 76,0  %
 %
60
50
40
30
20
10
0
44,8  %
(−9,3 %p)
44,2  %
(+7,5 %p)
11,0  %
(+1,8 %p)
2019    2024   

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 19 Mitglieder.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Bürgermeister

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: „Auf grünem, von einem Bach durchflossenen Berg in Blau eine Burg, aus der der heilige Andreas mit grünem Kleide und rotem Mantel, links ein Buch, rechts das Kreuz haltend, hervorwächst.“

Persönlichkeiten

Commons: Taxenbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Chronik | Marktgemeinde Taxenbach. 14. Oktober 2019, abgerufen am 23. Juli 2021 (deutsch).
  3. Offizielle Website von SalzburgerLand Tourismus, abgerufen am 11. März 2019.
  4. Ein Fest anlässlich der Schließung der Volksschule Eschenau. 7. Juli 2014, abgerufen am 29. März 2016.
  5. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  6. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  7. Wahlergebnisse 2019. Land Salzburg, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  8. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 24. März 2024.
  9. Sebastian Bachler. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Franz Wenger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  11. Johann Gassner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Taxenbach, Land Salzburg Gemeinde Taxenbach Autor/-in unbekannt Unknown author ; nachkoloriert von Kontrollstelle Kundl
Public domain
Datei:AUT Taxenbach COA.png
Das Bild zeigt den Ort Taxenbach von Süden aufgenommen. Rechts oben befindet sich der Ansitz Penninghof, Gschwandtnerberg, Taxenbach, Land Salzburg, Österreich Eigenes Werk Wald1siedel
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ansitz Penninghof 05.JPG
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Zell am See hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg ZE.svg
Kitzlochklamm, Salzburg, Austria Eigenes Werk Ewald Gabardi
CC BY-SA 3.0
Datei:Kitzlochklamm1146.JPG
Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha in Eschenau, Gemeinde Taxenbach, Salzburg. Südseite mit Kriegerdenkmal. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrkirche hl. Margaretha 15, Eschenau (municipality Taxenbach) and war memorial.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg