Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.12.2021, aktuelle Version,

Tegetthoff-Klasse

Tegetthoff-Klasse
Schiffsdaten
Land Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn
Schiffsart Schlachtschiff
Bauzeitraum 1910 bis 1915
Stapellauf des Typschiffes 21. März 1912
Gebaute Einheiten 4
Dienstzeit 1912 bis 1918
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
152,2 m ( Lüa)
151,0 m ( KWL)
Breite 27,3 m
Tiefgang max. 8,6 m
Verdrängung Konstruktion: 22.078 t
Maximal: 22.860 t
 
Besatzung 962 bis 1.050 Mann
Maschinenanlage
Maschine 12 Yarrow-Kessel
2 Parsons-Turbinen
Maschinen-
leistung
25.000 PS (18.387 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
20,3 kn (38 km/h)
Propeller 4
Bewaffnung
  • 12 × 30,5 cm L/45 Sk
  • 12 × 15,0 cm L/50 Sk
  • 18 × 7,0 cm Sk
  • 2 × Torpedorohr ⌀ 53,3 cm (Seiten, unter Wasser)
Panzerung
  • Gürtel: 100–280 mm
  • Zitadelle: 180–200 mm
  • Panzerdeck: 48 mm
  • Torpedoschott: 36 mm
  • Türme: 205 mm
  • Barbetten: 280 mm
  • Kasematten: 100 mm
  • vorderer Kommandoturm: 250–356 mm
  • achterer Kommandoturm: 250 mm
Rißzeichnung der Tegetthoff-Klasse
SMS Viribus Unitis

Die Tegetthoff-Klasse (auch als Viribus-Unitis-Klasse bezeichnet) war eine Schlachtschiffklasse der K.u.k. Kriegsmarine. Sie bestand aus

Da das Schwesterschiff Viribus Unitis noch vor dem Typschiff Tegetthoff vom Stapel gelassen wurde, wird in vielen Publikationen die Klasse nach dem zuerst zu Wasser gelassenen Schiff als Viribus-Unitis-Klasse benannt.

Die Schiffe dieser Klasse waren die einzigen Großkampfschiffe Österreich-Ungarns bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs und blieben es für die Dauer des Krieges. Die Nachfolger der Ersatz-Monarch-Klasse kamen kriegsbedingt über das Planungsstadium nicht mehr hinaus.

Als modernste Einheiten der österreichischen Marine bildeten sie einerseits das Rückgrat der Mittelmeerflotte, wurden andererseits aber nur sehr zurückhaltend eingesetzt, da sie im Fall einer Versenkung praktisch nicht zu ersetzen gewesen wären. Auf ihren seltenen Einsätzen verließen sie die Adria nicht und unternahmen hauptsächlich Beschießungen italienischer Küstenorte, wobei Gefechte mit italienischen Schlachtschiffen möglichst vermieden wurden.

Konstruktionsdaten

Die Schiffe der Tegetthoff-Klasse waren etwas kleiner als die Dreadnoughts anderer Großmächte, sie hatten eine Verdrängung von nur etwa 22.000 Tonnen. Sie besaßen insgesamt zwölf, von Škoda gefertigte, schwere 30,5-cm-Geschütze in vier Drillingstürmen, welche in überhöhter Endaufstellung montiert waren. Diese Bauweise mit Drillingstürmen wurde in der Tegetthoff-Klasse weltweit erstmals ausgeführt[1] und sollte sich später im Schlachtschiffbau allgemein durchsetzen. Die Bewaffnung war damit ebenso stark wie die ihres italienischen Gegenstücks Dante Alighieri. Der Unterwasserschutz war relativ schwach ausgelegt, Torpedoschutz wurde durch Netze aus Stahl gewährleistet, welche nur bei gestoppt liegendem Schiff anwendbar waren. Sie waren teuer und schwer instand zu halten. Die Maschinen waren nicht übermäßig stark, die Schiffe waren wie der Rest der Flotte als Küstenverteidiger konzipiert.

Die ersten drei Schiffe wurden bei Stabilimento Tecnico Triestino in Mulgs gebaut. Die Szent István hingegen wurde auf der Danubius-Werft in Fiume gebaut.

Da zur Zeit des Baus die von Bombenwürfen durch Flugzeuge ausgehende Gefahr noch nicht erkannt worden war, fehlten den Schiffen dieser Klasse die später obligatorischen Panzergrätings in den Schornsteinhälsen, die ein Durchschlagen von Bomben in die Kesselräume verhinderten. Behelfsweise wurden die Schornsteinöffnungen mit Drahtnetzen überspannt, die später durch kegelförmige Bleche ergänzt wurden, die als Bombenabweiser wirken sollten.

Die Szent István war mit einem beide Schornsteine umfassenden Plattformkranz ausgestattet, der nach vorn mit dem Brückendeck verbunden war und den ihre drei Schwesterschiffe nicht hatten.

Literatur

  • Wladimir Aichelburg: K.u.k. Flotte 1900–1918. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1998, ISBN 3-8132-0573-8.
  • Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2.
  • Bernhard Ireland / Tony Gibbons: Jane's Kriegsschiffe des 20. Jahrhunderts. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-592-4.
  • Friedrich Prasky: Die Tegetthoff-Klasse: Modellbau-Technik-Geschichte, Hamburg [u. a.], Mittler [u. a.], 2000, ISBN 3-7046-1481-5, ISBN 3-8132-0712-9.
  • Christoph Ramoser: K. u. k. Schlachtschiffe in der Adria – Österreich-Ungarns Tegetthoff-Klasse, Wien, ÖBV, Pädag. Verl., 1998.
  • Friedrich Prasky: Die Unterscheidungsmerkmale der Schiffe der "Tegetthoff"-Klasse. In: Marine – gestern, heute (1987), 2, S. 51–56.
  • Erwin Sieche: Die Entwicklungsgeschichte der "Tegetthoff"-Klasse. In: Marine – gestern, heute (1984), 4, S. 109–152.
  • Wladimir Aichelburg: Die "Tegetthoff"-Klasse. Österreich-Ungarns größte Schlachtschiffe, München 1981.
  • Stichwort Tegetthoff, in: Wladimir Aichelburg: Register der k.(u.)k. Kriegsschiffe. Von Abbondanza bis Zrinyi, Wien 2002, S. 427–429.
Commons: Tegetthoff-Klasse  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm M. Donko: Pola: ein historischer Reiseführer durch den ehemaligen Hauptkriegshafen von Österreich-Ungarn in Istrien (Kroatien). epubli, 2015, ISBN 978-3-7375-2418-6 (google.at [abgerufen am 21. September 2017]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Merchant Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1869 and Naval and War Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1915 ( de jure , de facto until 1918) Eigenes Werk The underlying design of this naval ensign dates from 1786, at which time it was published (flown publically), and therefore it was published well before January 1, 1928 and meets PD-US-expired. It is also PD-AustrianGov as it was inherited by the various Austrian governments that succeeded the Austro-Hungarian Empire. PavelD
Public domain
Datei:Austria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
österreich-ungarisches Schlachtschiff SMS Tegetthoff . Postkarte von vor dem Ersten Weltkrieg page – http://www.cityofart.net/bship/sms_tegetthoff.html image – http://www.cityofart.net/bship/sms_tegetthoff.jpg Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Tegetthoff.jpg
SMS Viribus Unitis in 1912.
Public domain
Datei:Vu1912.JPG
Public domain
Datei:Vunitis-class.jpg