Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.03.2025, aktuelle Version,

Thannhausen (Steiermark)

Thannhausen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Thannhausen
Thannhausen (Steiermark) (Österreich)
Thannhausen (Steiermark) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Hauptort: Oberfladnitz
Fläche: 33,51 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 15° 37′ O
Höhe: 480 m ü. A.
Einwohner: 2.427 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 72 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8160
Vorwahl: 03172
Gemeindekennziffer: 6 17 51
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Thannhausen 1
8160 Weiz
Website: www.thannhausen.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Hiebler-Texer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
12
2
1
12  2  1 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Thannhausen im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Thannhausen (Steiermark) im Bezirk Weiz (anklickbare Karte) AngerFloingGutenbergNaasRattenThannhausen
Lage der Gemeinde Thannhausen (Steiermark) im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Thannhausen vom Hohen Zetz aus gesehen
Thannhausen vom Hohen Zetz aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Thannhausen ist eine Gemeinde mit 2427 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) in der Steiermark.

Blick auf Landscha, Thannhausen

Geografie

Thannhausen liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark in einer Höhe von 400 bis 1000 Meter über dem Meer. Die Gemeinde hat eine Größe von über dreißig Quadratkilometer. Davon sind sechzig Prozent bewaldet, dreißig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Alterilz (86)
  • Grub (160)
  • Landscha bei Weiz (614)
  • Oberdorf bei Thannhausen (170)
  • Oberfladnitz (473)
  • Peesen (333)
  • Ponigl (254)
  • Raas (171)
  • Trennstein (166)

Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 33,51 km² und besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Landscha (352,88 ha)
  • Oberdorf bei Thannhausen (162,31 ha)
  • Oberfladnitz (179,41 ha)
  • Peesen (505,91 ha)
  • Ponigl (1.400,08 ha)
  • Raas (364,87 ha)
  • Trennstein (385,78 ha)

Nachbargemeinden

Sankt Kathrein am Offenegg Anger
Naas Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Puch bei Weiz
Weiz Sankt Ruprecht an der Raab

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt von der Burg Trennstein, die 1117 Treunstein genannt wird. In dieser Zeit erfolgte eine intensive Besiedlung vom Erzbistum Salzburg aus, das in Oberfladnitz-Thannhausen ein Rodungszentrum anlegte. Die Burg schützte die Siedler vor ungarischen Einfällen, die in der Mitte des 12. Jahrhunderts zunahmen. Um 1350 kam die Burg in den Besitz der Stubenberg, große Teile der Besitzungen um Treunstein gehörten jedoch den Gutenbergern westlich von Weiz.

Als die Stubenberg im Jahr 1617 die Burg an Freiherrn Balthasar von Thannhausen verkauften, begann der Verfall. Material wurde zum Bau von Höfen in Sturmberg und Altradmannsdorf verwendet, sodass heute nur noch Kellerreste vorhanden sind.[4][5]

Das Schloss Thannhausen wurde im 16. Jahrhundert von den Teuffenbachern und Conrad von Thannhausen errichtet.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Thannhausen: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.552
1880
 
1.730
1890
 
1.806
1900
 
1.771
1910
 
1.935
1923
 
1.912
1934
 
1.920
1939
 
1.905
1951
 
1.957
1961
 
2.040
1971
 
2.187
1981
 
2.211
1991
 
2.283
2001
 
2.272
2011
 
2.361
2021
 
2.491
2024
 
2.467
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Eingangstor Schloss Thannhausen
Nepomuk-Kapelle

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 132 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden mehr als sechzig Prozent im Nebenerwerb geführt. Die 49 Haupterwerbsbetriebe bewirtschafteten achtzig Prozent der Flächen. Die größten Arbeitgeber im Produktionssektor waren die Bereiche Herstellung von Waren und Bauwirtschaft. Im Dienstleistungssektor arbeitete ein Drittel der Erwerbstätigen im Handel, ein Viertel in sozialen und öffentlichen Diensten.[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[10] 2011 2001 2021[10] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 80 132 157 117 105 118
Produktion 36 26 12 194 137 85
Dienstleistung 102 84 36 220 149 97

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Berufspendler

Von den 1200 Erwerbstätigen, die 2010 in Thannhausen lebten, pendelten mehr als achtzig Prozent aus, blieben aber überwiegend im Bezirk Weiz.[11]

Politik

Gemeinderat

  • Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2015 wie folgt zusammen:[12] 11 ÖVP, 3 SPÖ, 1 FPÖ
  • Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2020 wie folgt zusammen:[12] 11 ÖVP, 4 SPÖ
  • er Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2025 wie folgt zusammen:[13] 11 ÖVP, 4 SPÖ

Bürgermeister

Von 2004 bis 2023 war Gottfried Heinz Bürgermeister von Thannhausen.[14] Ihm folgte Johannes Hiebler-Texer[15].

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1984.

Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„Fünfmal von Rot und Gold gespalten, belegt mit einem damaszierten goldenen Balken.“ [16]
Gemeinderatswahlen
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
13,45  %
(−11,07 %p)
78,50  %
(+8,89 %p)
8,06  %
(+2,18 %p)
2020    2025   

Persönlichkeiten

Commons: Thannhausen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. Wehrbauten in der Steiermark. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  5. Franz Hauser Sen: Thomaskirche in Weiz (1. Die Urkunde). In: Franz Hauser – FTH-online. 23. Oktober 2012, abgerufen am 5. Februar 2021 (deutsch).
  6. Schloss Thannhausen. Abgerufen am 11. Oktober 2010.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  10. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2023.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Thannhausen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Februar 2021.
  12. 1 2 Wahlen. Abgerufen am 7. November 2023.
  13. Gemeinderatswahl 2025. (PDF) Gemeinde Thannhausen, abgerufen am 29. März 2025.
  14. Bürgermeister – Gemeinde Thannhausen. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  15. Gottfried Heinz trat ab: Johannes Hiebler-Texer als neuer Bürgermeister in Thannhausen. 27. Juni 2023, abgerufen am 23. Juli 2023.
  16. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 35/36, 1985/86, S. 52

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Thannhausen http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappen_Thannhausen.jpg Ukko
Public domain
Datei:AUT Thannhausen COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte: politischer de:Bezirk Weiz Lizenz: de:GNU FDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Stmk WZ.png
Landscha bei Weiz, Gemeinde Thannhausen, Steiermark. Ansicht vom Weizberg Eigenes Werk Christian Pirkl
CC BY-SA 4.0
Datei:Landscha 294A6272 Thannhausen.jpg
Nepomukkapelle Thannhausen in der Steiermark. Fresken von Josef Adam Mölck, Statue von Philipp Jakob Straub, 3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Nepomuk chapel Thannhausen 03.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Schloss Thannhausen Eigenes Werk Zeitblick
CC BY-SA 3.0
Datei:Schlosstor von Thannhausen.JPG