Thomas Jöbstl (Nordischer Kombinierer)
Thomas Jöbstl ![]() |
|||||||||||||||||||
![]() Jöbstl beim Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof und Steinbach-Hallenberg |
|||||||||||||||||||
Voller Name | Thomas Wolfgang Jöbstl | ||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||||||||||
Geburtstag | 22. September 1995 (26 Jahre) | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Österreich | ||||||||||||||||||
Beruf | Heeressportler | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Nordische Kombination | ||||||||||||||||||
Verein | SG Klagenfurt-Kärnten | ||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Platzierungen im Weltcup | |||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 26. Januar 2018 | ||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 17. (2019/20) | ||||||||||||||||||
Platzierungen im Grand Prix | |||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 28. August 2016 | ||||||||||||||||||
Gesamtwertung | 13. (2018) | ||||||||||||||||||
Platzierungen im Continental Cup (COC) | |||||||||||||||||||
Debüt im COC | 6. Januar 2013 | ||||||||||||||||||
COC-Siege (Einzel) | (Details) | 4||||||||||||||||||
Gesamtwertung COC | 2017/18) | 1. (||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
letzte Änderung: 23. Januar 2022 |
Thomas Wolfgang Jöbstl (* 22. September 1995) ist ein österreichischer Nordischer Kombinierer.
Karriere
Bei den nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2013 in der tschechischen Stadt Liberec wurde er im Team-Wettbewerb eingesetzt. Gemeinsam mit Franz-Josef Rehrl, Paul Gerstgraser und Philipp Orter gewann er hinter Deutschland und vor Japan die Silbermedaille.
Am 9. Februar 2014 konnte er im Alpencup beim Wettbewerb in Kranj zum ersten Mal einen Wettbewerb gelingen. In Chaux-Neuve konnte er am 8. März 2014 seinen zweiten Wettbewerb. Ein Jahr nach seinem ersten Sieg konnte er am 14. Februar 2015 erneut in Kranj gewinnen. Bei den nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2015 in der kasachischen Stadt Almaty wurde er erneut im Team-Wettbewerb eingesetzt und wurde gemeinsam mit Bernhard Flaschberger, Noa Ian Mraz und Paul Gerstgraser Junioren-Weltmeister vor Deutschland und Norwegen.
Am 14. Januar 2018 belegte er beim Continental Cup in Ruka nach dem Springen den neunten Platz und konnte sich im Langlauf seinen ersten Sieg im Continental Cup der Nordischen Kombination vor seinem Landsmann Martin Fritz und dem Norweger Harald Johnas Riiber sichern. Beim Continental Cup in Rena belegte er im Springen den 13. Platz und konnte sich im Langlauf seinen zweiten Continental-Cup-Sieg vor seinen Landsmann Bernhard Flaschberger und den Norweger Jens Lurås Oftebro sichern.
Er debütierte am 26. Januar 2018 beim Nordic Combined Triple in Seefeld im Weltcup der Nordischen Kombination. Bei seinem ersten Einsatz wurde er gleich beim Springen aufgrund eines nicht regelkonformen Anzugs disqualifiziert. Beim Weltcup in Hakuba am 3. Februar 2018 konnte er sein erstes Rennen beenden und beendete es auf den 33. Platz, wodurch er keine Weltcup-Punkte sammeln konnte. Seine ersten Weltcup-Punkte sammelte er einen Tag später in Hakuba. Nachdem er im Skispringen den 32. Platz belegt hatte, konnte er sich im Langlauf den 26. Platz vorarbeiten, sodass er fünf Weltcup-Punkte sammeln konnte.
Jöbstl ist aktiver Sportler des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportler trägt er derzeit den Dienstgrad Korporal.[1]
Erfolge

Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 14. Januar 2018 | ![]() |
Gundersen HS142/10 km |
2. | 20. Januar 2018 | ![]() |
Gundersen HS111/10 km |
3. | 9. März 2019 | ![]() |
Massenstart 10 km/HS100 |
4. | 10. März 2019 | ![]() |
Gundersen HS100/15 km |
Statistik
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2017/18 | 70. | 5 |
2018/19 | 48. | 36 |
2019/20 | 17. | 220 |
2020/21 | 24. | 139 |
Continental-Cup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2012/13 | 74. | 26 |
2013/14 | 85. | 7 |
2014/15 | 63. | 32 |
2015/16 | 11. | 354 |
2016/17 | 15. | 294 |
2017/18 | 1. | 577 |
2018/19 | 3. | 643 |
Weblinks
- Thomas Jöbst in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 3, abgerufen am 1. März 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jöbstl, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Jöbstl, Thomas Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 22. September 1995 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Skispringen der Männer beim FIS Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof & Steinbach-Hallenberg | Selbst fotografiert | Sandro Halank , Wikimedia Commons | Datei:2021-08-28 FIS Sommer Grand Prix 2021 Oberhof and Steinbach-Hallenberg (Men's Ski Jumping) by Sandro Halank–182.jpg | |
Langlauf der Männer beim FIS Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof & Steinbach-Hallenberg | Selbst fotografiert | Sandro Halank , Wikimedia Commons | Datei:2021-08-29 FIS Sommer Grand Prix 2021 Oberhof and Steinbach-Hallenberg (Men's Cross-Country) by Sandro Halank–099 (cropped).jpg | |
Langlauf der Männer beim FIS Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof & Steinbach-Hallenberg | Selbst fotografiert | Sandro Halank , Wikimedia Commons | Datei:2021-08-29 FIS Sommer Grand Prix 2021 Oberhof and Steinbach Hallenberg (Men's Cross-Country) by Sandro Halank–099 (cropped).jpg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |