Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.09.2024, aktuelle Version,

Tivoli-Stadion (Innsbruck)

Tivoli-Stadion
Das „alte Tivoli“ (Jänner 1955)
Das alte „Tivoli“ (Jänner 1955)
Frühere Namen

Tirol Milch Stadion am Tivoli

Daten
Ort Sillufer 7
6020 OsterreichÖsterreich Innsbruck, Österreich
Koordinaten 47° 15′ 31,1″ N, 11° 24′ 19,7″ O
Eröffnung 2. August 1953
Abriss 2000
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 15.922 Plätze
Heimspielbetrieb
Lage
Tivoli-Stadion (Innsbruck) (Tirol)
Tivoli-Stadion (Innsbruck) (Tirol)

Das Tivoli-Stadion war ein Fußballstadion im Stadtteil Pradl der österreichischen Stadt Innsbruck. Es war Teil des Sportgeländes Tivoli.

Geschichte

Bereits 1913 wurde der erste Sportplatz an der Sill angelegt, der 1924 erweitert und für internationale Wettkämpfe adaptiert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ab 1948 ein neues Stadion geplant und gebaut.[1] Das Tivoli-Stadion wurde am 2. August 1953 mit dem ausverkauften Spiel zwischen dem SK Rapid Wien und Nîmes Olympique, welches 5:1 endete, eröffnet. Insgesamt 15.922 Zuseher fasste das Stadion[2], das insbesondere zur Austragung der Spiele der Innsbrucker Bundesligisten FC Wacker Innsbruck, FC Swarovski und FC Tirol in der Zeit von 1964 bis 2000 diente. Am 27. August 1986 machte auch das österreichische Nationalteam zu einem Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am Tivoli Halt.

Nachdem im September 2000 mit dem Tivoli-Neu in relativer Nähe zum mittlerweile 1997 in Tirol Milch Stadion umbenannten Tivoli ein moderneres und größeres Stadion eröffnet worden war, entschied man, das Stadion aufzugeben. Das Stadion und der daneben gelegene Sportplatz mit Tribüne (wurde für kleinere Veranstaltungen wie Football- und Baseballspiele genutzt) mussten einer Wohnsiedlung weichen.[3]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Lukas Morscher: Die Anfänge des Tivoli, S. 22. In: issuu.com. September 2000, abgerufen am 6. März 2023.
  2. FC Tirol Milch Innsbruck (Memento vom 17. September 2001 im Internet Archive)
  3. Tivoli Neu (Memento vom 9. April 2008 im Internet Archive)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol location map.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Gasthof Tivoli Innsbruck Innsbrucker Stadtarchiv Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Gasthof Tivoli.jpg
Luftbild Tivoli Innsbruck alt Eigenes Werk Redxdevil
CC BY-SA 4.0
Datei:Luftbild Tivoli alt.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Tivoli Innsbruck Alt Eigenes Werk Redxdevil
CC BY-SA 4.0
Datei:Tivoli Alt.jpg
Tivoli Innsbruck Alt Nordtribüne Eigenes Werk Redxdevil
CC BY-SA 4.0
Datei:Tivoli Alt Nordtribüne.jpg