Vorchdorf liegt auf 414m Höhe (tiefste Stelle 370m, höchste Stelle 640m), etwa 15km nordöstlich von Gmunden. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3km, von West nach Ost 9,8km. Die Gesamtfläche beträgt 47,78km². 19,2% der Fläche sind bewaldet, 64,9% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Die beiden Flüsse Laudach und die Alm passieren von Süden her das Gemeindegebiet. Die Dürre (Innere) Laudach mündet in der Nähe des Ortszentrums in die Äußere Laudach.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasste bis etwa 2017 folgende 27 Ortschaften:
Vorchdorf wurde aufgrund seiner geografisch vorteilhaften Lage bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum „Österreich ob der Enns“ zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Die oberösterreichische Landesregierung beschloss 1982, die Gemeinde zur Marktgemeinde zu erheben.[1]
Im Jänner 2020 hatte die Marktgemeinde 7524 Einwohner. Rund 500 Siebenbürger Sachsen kamen nach dem Zweiten Weltkrieg nach Vorchdorf. Danach stammten die Zuwanderer vor allem aus dem ehemaligen Jugoslawien, der Türkei und aus Deutschland.[2]
Der Bevölkerungszuwachs im letzten Jahrzehnt beruht auf einer positiven Geburtenbilanz. Die Wanderungsbilanz ist seit 2001 negativ.[3]
Schloss Eggenberg: ein altes Schloss aus dem Jahr 971, beherbergt die Brauerei Eggenberg, welche sich ebenso wie das Schloss bis in das 10.Jahrhundert nachweisen lässt, und Museen.
Schloss Hochhaus: ein nahezu ursprünglich erhaltenes Renaissanceschloss aus der Zeit um 1600, und einer der frühesten Renaissancebauten in Österreich; das Schloss befindet sich mitten im Ort, beherbergt das Heimatmuseum mitsamt Gastronomie.[4]
Kriegerdenkmal: Entworfen wurde das Denkmal vom Bildhauer A.Gerhard aus Gmunden. Es besteht aus einem dreiteiligen Kunststeinsockel. Das Mittelstück zeigt die Inschrift „Den Helden 1914–1918“ und trägt die Steinfigur des Hl.Michael. In den beiden Seitenteilen sind die Namen von70 im Krieg Gefallenen aus Vorchdorf graviert. Das Denkmal wurde am 2.Oktober 1921 durch Bürgermeister Michael Kitzmantel feierlich enthüllt.
Filialkirche Einsiedling: die großteils gotische Kirche könnte bis ins 8.Jahrhundert zurückreichen. Erstmals als Filialkirche von Vorchdorf erwähnt wurde die dem Hl.Bartholomäus geweihte Kirche in Einsiedling im Jahre 1249. Sie besitzt ein barockes Langhaus, einen spätgotischen Chor und eine Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1480. Der Bau in seiner heutigen Form war schon im Jahr 1665 abgeschlossen, als die Kirche durch den Passauer Weihbischof Martin Geiger eingeweiht wurde.
Museum der Region Vorchdorf: im Areal der Kitzmantelfabrik
Emailmuseum: im Schloss Hochhaus, im Fischerturm
Motorradmuseum: im Ortsteil Peintal
Almtalbad Vorchdorf
Das Welser Architekturbüro Luger-Maul nahm die Umgestaltung der ehemaligen Schuhfabrik vor.
Kulturzentrum Kitzmantelfabrik
Italienische Nacht und internationales Cinquecento-Treffen
Christkindlmarkt am Schlossplatz
Bauernmarkt
Alle 5 Jahre: Faschingszug und Narrensitzungen der Faschingsgilde "VoriDori"
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch den Bau der Westautobahn A1 Anfang 1960 mit der Anschlussstelle Vorchdorf wurde ein wirtschaftlicher Aufschwung ausgelöst. Seit 1987 vertritt der Werbering Vorchdorf[7] die Interessen der Kaufleute mit einem Gutscheinsystem[8] (Werbering-Gutschein) und der Regionalzeitung VORchdorfer Tipp.[9]
Eines der besten Restaurants in Oberösterreich, das Restaurant & Galerie Tanglberg, befindet sich in Vorchdorf[10]. Es wurde 2017 von Gault & Millau mit drei Hauben ausgezeichnet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild
vom hier behandelten Ort.
Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die
Anleitung, wie das geht.
BW
Der Gemeinderat hat 37 Mitglieder.
Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 10 SPÖ, 3 A, 2 FPÖ und 2 GRÜNE. (31 Mandate)
2008–2021 Gunter Schimpl (ÖVP)[13] 2015 wurde er mit 50,07% der Stimmen wieder gewählt. Die restlichen Kandidaten waren Karin Pointner (FPÖ): 21,20%, Harald Agostini (SPÖ): 16,90%, Reinhard Ammer (Grüne): 11,83%[14]
seit 2021 Johann Mitterlehner (ÖVP)
Wappen
Auf dem 1967 verliehenen Wappen ist das Schloss Hochhaus zu sehen (siehe Sehenswürdigkeiten).
Blasonierung: „In Grün ein silbernes, quadratisches, dreigeschossiges Haus mit Sockel, schwarzem Rundbogentor, zwei schwarzen, rechteckigen Fenstern im Erdgeschoss und je vier schwarzen, rechteckigen Fenstern in den beiden Obergeschossen, davon die mittleren als Doppelfenster; bekrönt mit einem Rundbogenfries, darüber ein kleines, schwarzes, rundbogiges Mittelfenster und ein rotes Walmdach; seitlich begrenzt mit versetzten Eckquadern. Gemeindefarben: Rot-Weiß-Grün“
Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer
NordNordWest
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions
Eigenes Werk
User:Madden
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Gmunden hervorgehoben
Eigenes Werk
AleXXw
Datei:Karte A Ooe GM.svg
Ehem. Kitzmantel Lederfabrik (ohne südlichen Anbau von 1950)
Eigenes Werk
FranzOvilava ( talk )
Datei:Lederfabrik Kitzmantel, Vorchdorf.jpg
Einfahrt des Vossloh Tramlink 130 in den Bahnhof Gmunden Engelhof
Eigenes Werk
Isiwal
Datei:Lokalbahn Gmunden Vorchdorf Bahnhof Engelhof Tramlink 130-9210.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt.