Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.03.2025, aktuelle Version,

Weißpriach

Weißpriach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weißpriach
Weißpriach (Österreich)
Weißpriach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Kfz-Kennzeichen: TA
Fläche: 80,21 km²
Koordinaten: 47° 11′ N, 13° 42′ O
Höhe: 1099 m ü. A.
Einwohner: 297 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 3,7 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5573
Vorwahl: 06473
Gemeindekennziffer: 5 05 14
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Am Sand 116
5573 Weißpriach
Website: www.weisspriach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Palffy (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(9 Mitglieder)
5
4
5  4 
Insgesamt 9 Sitze
Lage von Weißpriach im Bezirk Tamsweg
Lage der Gemeinde Weißpriach im Bezirk Hallein (anklickbare Karte) MuhrSalzburg
Lage der Gemeinde Weißpriach im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weißpriach ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg (Lungau), Salzburg in Österreich mit 297 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Weißpriach liegt südlich des Hauptkammes der Schladminger Tauern, die ihrerseits Teil der Niederen Tauern sind, im Tal der Lonka [lɔŋkɐ] („Die Gekrümmte“). Diese mündet in die Südliche Taurach, einen Nebenfluss der Mur. Das Tal öffnet sich nach Südosten und ist von Bergketten gesäumt, die zum Alpenhauptkamm zu die 2.000 m deutlich überragen (Hundstein: 2614 m, Großes Gurpitscheck: 2526 m, Vetternspitzen: 2524 m, Lungauer Kalkspitze: 2471 m, Zinkwand: 2442 m).

Gliederung

Die Ortschaft Weißpriach gliedert sich in fünf Ortsteile, die einzelne Weiler darstellen. Bei Einfahrt in das Tal liegt zur orographisch rechten Seite als erstes St. Rupert (), wo sich auch die gleichnamige Kirche des Ortes befindet. Bevor man den Ortskern mit dem Gemeindeamt und der örtlichen Volksschule Am Sand () durchfährt, liegt an der linken Talflanke Sonndörfl () und etwas weiter taleinwärts Schwaig (). Hinterweißpriach () hat, noch mehr als die anderen Ortsteile, den Charakter einer Streusiedlung und findet sich, wie der Name sagt, weiter hinten im bewohnten Teil des Tales. Zwei von Almen gesäumte Hochplateaus – die Hinterlahn (hinter der Lahnbrücke bei 1274 m) und das Lanschfeld (1700 m1800 m) – bilden das hinterste Weißpriachtal Richtung Pongau bis zur Bezirksgrenze am Oberhüttensattel, und zum steirischen Schladming hin steigt das Znachtal bis zum Znachsattel an, auf dem die Landesgrenze zur Steiermark liegt. Diese Gegenden sind nur sehr beschränkt mit Fahrzeugen erreichbar.

Nachbargemeinden

Untertauern (JO) Forstau (JO) Schladming (GB)
Tweng Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mariapfarr
Mauterndorf

Geschichte

Um 570 nach Christus siedelten Slawen im heutigen Gemeindegebiet. Von diesen stammt der Name Weißpriach, es bedeutet „bei der Höhe angekommen“.[1]

Einwohnerentwicklung

Nach einem Rückgang am Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung seit 1900 stetig zu (mit kurzfristigem Rückgang um 8 % zwischen 1910 und 1923, sowie um 1 % von 1951 bis 1961) und erreichte 1991 mit 338 ihren Höchststand. Danach nahm die die Einwohnerzahl trotz positiver Geburtenbilanz wegen starker Abwanderung wieder ab.[2]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 87,4  %
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,4  %
(+11,0 %p)
41,6  %
(+12,7 %p)
n. k.  %
(−23,7 %p)
2019    2024   

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Bürgermeister

  • 1983–1989 Franz Palffy (ÖVP)[7]
  • 1989–2006 Hermann Bogensperger (ÖVP)[8]
  • 2006–2024 Peter Bogensperger (ÖVP)[9]
  • seit 2024 Stefan Palffy (ÖVP)

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet:

„In gespaltenem Schild rechts in Gold linkshin eine halbe und zwei ganze schwarze Spitzen; links ledig schwarz.“

Es entspricht dem Familienwappen der Familie Weißpriach.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Apsismalereien in der Filialkirche Weißpriach
  • Burg Weißpriach
  • Katholische Filialkirche Weißpriach hl. Rupert: Eine der ältesten Kirchen im Land Salzburg. Das Kirchlein in Weißpriach beherbergt herrliche romanische Fresken aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Eine geschnitzte Statue hl. Leonhard von Limoges hält eine Kette in der Hand, die aus einem einzigen Stück geschnitzt ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die weitaus überwiegenden Erwerbszweige sind Land- und Forstwirtschaft sowie der Fremdenverkehr (z. B. mit Skigebiet Fanningberg, Langlaufen, Bergwandern). Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 23.000 im Jahr 2011 auf 45.000 im Jahr 2020. Dabei sind die Sommer- und die Wintersaison gleich stark.[10]

Verkehr

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Weißpriach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Ortsinfo. Gemeinde Weißpriach, abgerufen am 20. August 2021 (deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Weißpriach, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. August 2021.
  3. 1 2 Land Salzburg - Wahlergebnisse 2009. Abgerufen am 20. August 2021.
  4. Land Salzburg - Wahlergebnisse 2014. Abgerufen am 20. August 2021.
  5. Land Salzburg - Wahlergebnisse 2019. Abgerufen am 20. August 2021.
  6. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 21. März 2024.
  7. Franz Palffy. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  8. Hermann Bogensperger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  9. Peter Bogensperger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Weißpriach, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. August 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Weißpriach
Public domain
Datei:AUT Weißpriach COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Tamsweg hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg TA.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Kirche St. Rupert in Weißpriach (Lungau, Land Salzburg, Österreich). Byzantinische Fresken in der Apsis. Eigenes Werk HelgeRieder
Public domain
Datei:Weisspriach-st-rupert-dwr-innenraum.jpg
Weißpriach, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Weißpriach.jpg