Weltcup der Nordischen Kombination 1994/95
![]() ![]() |
|
Sieger | |
Gesamtweltcup | ![]() |
Nationenwertung | ![]() |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 12 |
Einzelwettbewerbe | 10 |
Teamwettbewerbe | 3 |
Abgesagt | 3 |
← 1993/94 | 1995/96 → |
Die Weltcupsaison 1994/95 der Nordischen Kombination begann am 29. November 1994 in Steamboat Springs (USA) und endete am 25. März 1995 im japanischen Sapporo. Während der Saison wurden vom 9. bis 19. März 1995 die Nordischen Skiweltmeisterschaften im kanadischen Thunder Bay ausgetragen. Aufgrund einer Änderung des Reglements durch den internationalen Skiverband FIS waren die Startlisten für die jeweiligen Rennen bereits im Vorfeld weitestgehend bekannt. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse vom Welt- und Intercontinentalcup wurden pro Weltcup 45 Starter namentlich bestimmt. Darüber hinaus durfte jede im Weltcup vertretene Nation mit mindestens zwei Athleten antreten. Für den ersten Wettbewerb in Steamboat Springs waren die ersten 40 Kombinierer der Weltrangliste 1993/94 sowie die ersten sechs der Junioren-Weltmeisterschaften 1994 startberechtigt. Damit wurde das langjährig geplante und umstrittene Projekt mit Auf- und Abstieg umgesetzt. Für die erste Saison rechnete die FIS im Vorfeld damit, dass fünf bis zehn Athleten auf- bzw. absteigen würden,[1] wobei ein Abstieg der Verlust der Startberechtigung im Weltcup und somit eine Abstufung in den Intercontinentalcup bedeuten würde. Darüber hinaus beschloss das FIS-Komitee unter der Leitung des Vorsitzenden Helmut Weinbuch eine Anpassung der Umrechnungsformel Sprunglauf/Langlauf für Wettbewerbe nach der Gundersen-Methode, sodass nun zehn statt neun Punkte einer Minute entsprachen.[2]
Mit seinen sechs Siegen in zehn Weltcuprennen konnte der Japaner Kenji Ogiwara den Gesamtweltcup zum dritten Mal in Folge für sich entscheiden. Er wurde damit der erste Nordische Kombinierer, dem dies gelang. Auf die Plätze folgen ihm die Norweger Bjarte Engen Vik und Knut Tore Apeland, der nach fast fünf Jahren wieder einen Weltcupsieg feiern konnte. Ebenfalls zwei Weltcuprennen für Norwegen konnte Fred Børre Lundberg gewinnen, wurde jedoch am Ende lediglich Sechster der Gesamtwertung. Die gute Mannschaftsleistung der Japaner rundeten Tsugiharu Ogiwara und Takanori Kōno mit ihren zweiten Plätzen ab.
Den einzigen nicht japanischen bzw. norwegischen Podestplatz der Saison im Einzel holte der Österreicher Mario Stecher mit seinem dritten Platz im schwedischen Falun.
Ergebnisse und Wertungen
Weltcup-Übersicht
Weltcupendstand und erreichte Platzierungen
Die Tabelle gibt einen Überblick über die erreichten Platzierungen durch die Saison der Nordischen Kombinierer, die mindestens einen Weltcuppunkt erhalten haben. Die Tabelle enthält dabei lediglich die Platzierungen bis zu Platz 15, da nur diese in den unten verlinkten Ergebnislisten angegeben sind. Bei fehlenden Angaben lässt sich daher nicht die Aussage treffen, ob der Athlet an dem Weltcup nicht teilgenommen oder allein die Plätze 1 bis 15 nicht erreicht hat.
Rang | Name | STS | STP | SCH | VAF | LIB | VUO | FAL | OSL | BAG | SAP | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
5 | 2 | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1285 |
2. | ![]() |
2 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 11 | 3 | 911 | |
3. | ![]() |
1 | 15 | 6 | 3 | 5 | 1 | 7 | 2 | 2 | 898 | |
4. | ![]() |
6 | 4 | 7 | 5 | 2 | 6 | 5 | 2 | 4 | 825 | |
5. | ![]() |
4 | 10 | 12 | 4 | 7 | 15 | 2 | 9 | 6 | 6 | 710 |
6. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 2 | 5 | 691 | |||||
7. | ![]() |
8 | 13 | 9 | 4 | 9 | 7 | 12 | 3 | 4 | 642 | |
8. | ![]() |
4 | 9 | 6 | 2 | 6 | 8 | 9 | 9 | 590 | ||
9. | ![]() |
11 | 5 | 14 | 3 | 5 | 10 | 7 | 550 | |||
10. | ![]() |
6 | 13 | 7 | 10 | 10 | 4 | 8 | 15 | 516 | ||
11. | ![]() |
8 | 6 | 9 | 11 | 9 | 13 | 8 | 464 | |||
12. | ![]() |
10 | 14 | 13 | 6 | 7 | 5 | 405 | ||||
13. | ![]() |
11 | 9 | 11 | 12 | 7 | 359 | |||||
14. | ![]() |
10 | 8 | 12 | 10 | 333 | ||||||
15. | ![]() |
12 | 5 | 14 | 328 | |||||||
16. | ![]() |
8 | 8 | 12 | 300 | |||||||
17. | ![]() |
7 | 13 | 14 | 272 | |||||||
18. | ![]() |
8 | 13 | 10 | 268 | |||||||
19. | ![]() |
7 | 10 | 8 | 250 | |||||||
20. | ![]() |
11 | 238 | |||||||||
21. | ![]() |
12 | 12 | 15 | 14 | 234 | ||||||
21. | ![]() |
15 | 10 | 234 | ||||||||
23. | ![]() |
11 | 15 | 12 | 229 | |||||||
24. | ![]() |
11 | 228 | |||||||||
25. | ![]() |
9 | 5 | 15 | 223 | |||||||
26. | ![]() |
13 | 211 | |||||||||
27. | ![]() |
14 | 207 | |||||||||
28. | ![]() |
13 | 15 | 11 | 202 | |||||||
29. | ![]() |
13 | 199 | |||||||||
30. | ![]() |
13 | 190 | |||||||||
30. | ![]() |
12 | 190 | |||||||||
32. | ![]() |
14 | 187 | |||||||||
32. | ![]() |
14 | 187 | |||||||||
34. | ![]() |
14 | 178 | |||||||||
35. | ![]() |
15 | 175 | |||||||||
36. | ![]() |
169 | ||||||||||
37. | ![]() |
168 | ||||||||||
38. | ![]() |
166 | ||||||||||
39. | ![]() |
11 | 165 | |||||||||
40. | ![]() |
15 | 150 | |||||||||
41. | ![]() |
148 | ||||||||||
42. | ![]() |
146 | ||||||||||
43. | ![]() |
140 | ||||||||||
44. | ![]() |
106 | ||||||||||
45. | ![]() |
14 | 96 | |||||||||
46. | ![]() |
95 | ||||||||||
47. | ![]() |
82 | ||||||||||
48. | ![]() |
55 | ||||||||||
49. | ![]() |
6 | ||||||||||
50. | ![]() |
5 | ||||||||||
51. | ![]() |
4 | ||||||||||
52. | ![]() |
3 | ||||||||||
Ergebnisliste | L | L | L | L | L | L | L | L | L | L | L |
In der Nationenwertung waren insgesamt 19 Nationen klassiert.[8]
Nationenwertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach dreizehn Wettbewerben (Top 10) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schweizer setzen sich hohe Ziele. In: Walliser Bote. 25. November 1994, Seite 27.
- ↑ Hohe Ziele auch ohne Kempf und Schaad. In: Thuner Tagblatt. 25. November 1994, Seite 22.
- ↑ Weiterer Norweger-Sieg. In: Thuner Tagblatt. 3. Dezember 1994, Seite 15.
- 1 2 Siebter Sieg für Lundberg. In: Walliser Bote. 12. Dezember 1994, Seite 15.
- ↑ Oberwiesenthal abgesagt. In: Walliser Bote. 30. Dezember 1994, Seite 17.
- ↑ Norweger überlegen – Schweizer im 7. Rang. In: Freiburger Nachrichten. 4. Januar 1995, Seite 9.
- ↑ Schweizer Kombinierer nur Letzte. In: Freiburger Nachrichten. 9. Februar 1995, Seite 15.
- ↑ Weltcup. Schlussklassmente. In: Freiburger Nachrichten. 27. März 1995, Seite 13.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Biathlon | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Biathlon pictogram.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Bobsleigh pictogram.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Cross country skiing pictogram.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg |