Wildnisgebiet Dürrenstein
Das Wildnisgebiet Dürrenstein, nach der Erweiterung um ein Gebiet des Lassingtals (in der Steiermark, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) im August 2021 nun Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal[1][2] beherbergt einen der größten Urwälder Mitteleuropas, den sogenannten Rothwald in der niederösterreichischen Eisenwurzen im südlichen Teil des Bezirks Scheibbs. Es ist ein Wildnisgebiet (IUCN Ia + Ib) nach Richtlinie der World Commission on Protected Areas der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN-WCPA). Im Juli 2017 wurde das Wildnisgebiet Dürrenstein zum UNESCO-Weltnaturerbe erhoben.[3]
Lage
Das Wildnisgebiet Dürrenstein liegt in Niederösterreich und grenzt heute direkt an die Steiermark. Es erstreckt sich um den Dürrenstein und ist Heimat zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten. Es ist primär ein Waldschutzgebiet, reicht aber über die Waldgrenze hinaus und beherbergt auch alpine Rasen und Felsgebiete sowie Almen. Vom Alpensalamander über den Habichtskauz, den Luchs bis zum Steinadler leben zahlreiche alpine Arten in diesem Schutzgebiet. Menschen haben nur im Rahmen geführter Themenwanderungen und auf markierten Steigen und Wanderwegen Zutritt.
Entstehung
Die Idee, großflächige Wälder, die vom Menschen unberührt waren, vor dem forstlichen Zugriff und der Zerstörung für sich und seine Nachwelt zu retten, wurde in diesem Gebiet 1875 vom Unternehmer und Bankier Albert Rothschild initiiert. 400 ha Wald des Kerngebiets, des Rothwaldes, sind nie forstlich bewirtschaftet worden und bilden damit einen echten Primärwald, der sich seit der Würm-Kaltzeit (der letzten Kaltzeit) weitestgehend ungestört entwickelt hat. Auf Basis des Rothwalds wurde 120 Jahre später das Schutzgebiet auf 2400 Hektar erweitert und in den Jahren 1997–2001 das Wildnisgebiet Dürrenstein ins Leben gerufen.
Das Wildnisgebiet dient dem Schutz gefährdeter Lebewesen und Lebensgemeinschaften. Es soll jedoch kein bestimmter Zustand konserviert werden, sondern vielmehr dürfen natürliche Prozesse weitestgehend ohne Einfluss des Menschen ablaufen (Prozessschutz). Die Anerkennung als erstes Wildnisgebiet Österreichs der Kategorie I nach den Kriterien der Weltnaturschutzorganisation IUCN wurde im Jahr 2003 verliehen. Es umfasst 23,7 km2, wobei etwa die Hälfte (Westteil) der Kategorie Ib (Wilderness) angehören, der Ostteil mit den etwa 4 km2 des Rothwalds wurde als Kategorie Ia (Strict Nature Reserve Ia, Strenges Naturreservat) ausgewiesen. Das Wildnisgebiet bildet so eine Pufferzone um den Urwald. Im August 2010 wurde das Wildnisgebiet um 72 ha erweitert.
2013 konnte die Fläche um weitere 1.000 ha[5] (10 km²) auf nun insgesamt 3.500 ha[6] (35 km²) vergrößert werden.
Im Herbst 2013 initiieren engagierte steirische Unternehmer eine Erweiterung des bestehenden Wildnisgebiets Richtung Steiermark, damit die von der IUCN empfohlene Mindestfläche von 10.000 ha erreicht wird. Erst ab einer Wildnisgebietsfläche von rd. 10.000 ha bleibt die Biodiversität gesichert erhalten und Umweltprozesse können naturnahe ablaufen. Ihr Ziel ist die Außer-Nutzung-Stellung des steirischen Lassingtales. Im Lassingtal befinden sich die ältesten großflächigen Buchenwälder des Alpenbogens und die dortigen Wälder können einen für die Biodiversität wichtigen hohen Totholzanteil aufweisen.[7][4] Die Grundeigentümerin des Lassingtales ist die Österreichische Bundesforste AG, die sich im alleinigen Besitz der Republik Österreich befindet. Im Oktober 2015 leitete schließlich die steirische Landesregierung das Verfahren zur Erklärung des steirischen Lassingtales mit rd. 6.500 ha zum Wildnisgebiet gemäß den IUCN-Richtlinien ein.[2] Jedoch scheitern im Jänner 2017 die Verhandlungen zwischen dem Land Steiermark und den Bundesforsten, da keine finanzielle Einigung erzielt werden konnte.[8][9]
Am 14. März 2021 wird eine flächenverdoppelnde Erweiterung auf insgesamt 7.000 ha (70 Quadratkilometer) in der Steiermark in Aussicht gestellt und die Eröffnung vom "Haus der Wildnis" in Lunz am See angekündigt. Auf einem Geländemodell ist dort bereits die steirische Erweiterung von 3.500 ha ersichtlich.[10]
Das Haus der Wildnis am Kirchplatz in Lunz wurde am 22. Mai 2021 als Holzbau mit 700 Quadratmeter Nutzfläche eröffnet.[11]
Kooperation
Das Wildnisgebiet Dürrenstein kooperiert mit dem Nationalpark OÖ Kalkalpen und dem Nationalpark Gesäuse im Projekt „Netzwerk Naturwald“,[12] dessen Ziel die Gründung einer auch die Grundeigentümer, die Gemeinden und weitere Entscheidungsträger einschließenden Kooperationsplattform[13] ist. Durch diese soll eine Verbindung der in den Schutzgebieten bestehenden Lebensräume verschiedener Arten erfolgen, mittels naturnaher Trittsteinflächen, die durch Vertragsnaturschutz im Projektgebiet[14] zwischen den Schutzgebieten geschaffen werden.[12] Die drei kooperierenden Schutzgebiete haben gemeinsam mit den alpinen Vereinen den NaturWaldWeg zusammengestellt, der die Schutzgebiete miteinander verbindet.[15]
Umgebung
Erwähnenswert sind auch die Rothschildhäuser, typische Forsthäuser der Region, die sich in der weiteren Umgebung des Wildnisgebiets Dürrenstein befinden.
Siehe auch
Bildergalerie
-
Fichten-Tannen-Buchenurwald
-
Im Rothwald
-
Blick auf die Hundsau
-
Im Rothwald
-
Alpensalamander im Totholz
Literatur
- M. Mirtl, M. Bahn, T. Battin, A. Borsdorf, T. Dirnböck, M. Englisch, B. Erschbamer, J. Fuchsberger, V. Gaube, G. Grabherr, G. Gratzer, H. Haberl, H. Klug, D. Kreiner, R. Mayer, J. Peterseil, A. Richter, S. Schindler, A. Stocker-Kiss, U. Tappeiner, T. Weisse, V. Winiwarter, G. Wohlfahrt, R. Zink: Forschung für die Zukunft – LTER-Austria White Paper 2015 zur Lage und Ausrichtung von prozessorientierter Ökosystemforschung, Biodiversitäts- und Naturschutzforschung sowie sozio-ökologischer Forschung in Österreich (= LTER-Austria Schriftenreihe. Vol. 2). LTER-Austria: Österreichische Gesellschaft für Ökologische Langzeitforschung, Wien 2015, ISBN 978-3-9503986-0-1 (dt.), Annex 8.1 Short descriptions of Austrian LTER Sites and LTSER Platforms (Anhang 8.1 Kurzbeschreibung österreichischer LTER Sites und LTER Platforms) S. 10–11 (= S. 86–87 der PDF-Datei) (teilweise deutsch, teilweise englisch, hier: englisch; PDF-Datei, 2,45 MiB; Englische Version ISBN 978-3-9503986-1-8 (en.), PDF-Datei, 2,42 MiB; beide online in lter-austria.at).
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte wildnisgebiet.at, abgerufen 27. Mai 2022.
- 1 2 Thomas Rossacher: Steiermark rittert um Titel Weltnaturerbe. Das nahezu unberührte Lassingtal (Wildalpen, Liezen) wird von der Regierung zum Wildnisgebiet erklärt. 2016 soll dieser Urwald zum ersten Weltnaturerbe Österreichs zählen. In: kleinezeitung.at. Kleine Zeitung GmbH & Co KG, 13. Oktober 2015, abgerufen am 17. Oktober 2015.
- ↑ Wildnisgebiet Dürrenstein wird UNESCO-Weltnaturerbe vom 7. Juli 2017, Austria Presse Agentur, abgerufen am 12. Sept. 2017
- 1 2 Günter Pilch: Die Steiermark wird jetzt zum Urwaldgebiet. In: kleinezeitung.at. Kleine Zeitung GmbH & Co KG, 20. Mai 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
- ↑ Erweiterung des Wildnisgebietes Dürrenstein unterfertigt! (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive) In: wildnisgebiet.at. Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein, 12. Februar 2013, abgerufen am 13. November 2013.
- ↑ Porträt – Geschichte [des Wildnisgebietes Dürrenstein] (Memento vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive). In: wildnisgebiet.at. Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein, aufgerufen und empfangen am 20. August 2016.
- ↑ Jakob Traby: Steirischer Wald soll Wildnis bleiben. In: krone.at. Krone Multimedia GmbH & Co KG, 20. Mai 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
- ↑ Keine Einigung: Wildnisgebiet in weite Ferne gerückt, vom 12. Januar 2017, Kronen Zeitung, abgerufen am 12. September 2017
- ↑ Verhandlungen um "Urwald" gescheitert, vom 9. Februar 2017, Der Ennstaler, abgerufen am 12. September 2017
- ↑ Umwelt : Dürrenstein: Fläche soll sich verdoppeln orf.at, 14. März 2021, abgerufen 14. März 2021.
- ↑ Tel. Info einer Mitarbeiterin im Haus der Wildnis, 27. Mai 2022.
- 1 2 Natur und Kultur als Potenzial für die Region. In: netzwerk-naturwald.at. Nationalpark OÖ Kalkalpen Ges.m.b.H., aufgerufen und empfangen am 24. August 2016.
- ↑ Gemeinsam ein großes Ziel. In: netzwerk-naturwald.at. Nationalpark OÖ Kalkalpen Ges.m.b.H., aufgerufen und empfangen am 24. August 2016.
- ↑ Einzigartige Naturlandschaft mit großer Geschichte und Projektgebiet Netzwerk Naturwald (PDF-Datei, 294,67 KiB). Beide in: netzwerk-naturwald.at. Nationalpark OÖ Kalkalpen Ges.m.b.H., aufgerufen und empfangen am 24. August 2016.
- ↑ Der NaturWaldWeg. In: nationalpark.co.at. Nationalpark Gesäuse GmbH, 25. Juni 2015, aufgerufen und empfangen am 24. August 2016 (alternative URL mit Veröffentlichungsdatum).
Weblinks
- Wildnisgebiet Dürrenstein – Schutzgebietsverwaltung
- Wildnisgebiet Dürrenstein bei LTER-Austria – Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung – Verein, LTER = Long-Term Ecosystem Research, englisch
- Wilderness Area Dürrenstein - Austria im DEIMS (Drupal Ecological Information Management System) bei lter-europe.net – hosted by NERC CEH, englisch
- Antonia Kreppel: Kakanische Wildnis. Ein Stück Urwald im Herzen Österreichs. In: Deutschlandfunk. 2015.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Wildnisgebiet Duerrenstein Lassingtal – Pufferzonen. 6: Naturpark Steirische Eisenwurzen (tw. überlappend mit 10), 8: Naturpark Eisenwurzen, 10: Naturschutzgebiet Wildalpener Salzatal (tw. überlappend mit 6), 11: FFH-Gebiet Ötscher–Dürrenstein (Natura 2000), 12: Naturpark Ötscher–Tormäuer | Eigenes Werk | Otto Nickl | Datei:Pufferzonen Wildnisgebiet 1.jpg | |
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 40. | Eigenes Werk | Schurdl | Datei:Rothwald II a.JPG | |
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version) | http://www.unesco.de/welterbe.html | UNESCO; Designer: Michel Olyff | Datei:Welterbe.svg | |
Rothwald | Eigenes Werk | Christoph Leditznig | Datei:Wildnis Duerrenstein MG 9654 H Glader.jpg | |
Rothwald | Eigenes Werk | Christoph Leditznig | Datei:Wildnis Duerrenstein O4A7271 HGlader.jpg | |
Rothwald | Eigenes Werk | Christoph Leditznig | Datei:Wildnis Duerrenstein O4A7369 HGlader.jpg | |
Hundsau | Eigenes Werk | Christoph Leditznig | Datei:Wildnisgebiet Duerrenstein Oesterreich MG 2518 H Glader.jpg | |
Rothwald | Eigenes Werk | Christoph Leditznig | Datei:Wildnisgebiet Duerrenstein Oesterreich MG 3185 H Glader.jpg | |
Rothwald | Eigenes Werk | Christoph Leditznig | Datei:Wildnisgebiet Duerrenstein Oesterreich MG 9531 H Glader.jpg |