Dürrenstein (Ybbstaler Alpen)
Dürrenstein | ||
---|---|---|
![]() Blick von der Durnhöhe am Königsberg zum Dürrenstein und seinem Hochplateau |
||
Höhe | 1878 m ü. A. | |
Lage | Niederösterreich, Österreich | |
Gebirge | Ybbstaler Alpen, Nördliche Kalkalpen | |
Dominanz | 11,2 km → Hochstadl | |
Schartenhöhe | 809 m ↓ Bärenrisssattel | |
Koordinaten | 47° 47′ 8″ N, 15° 3′ 34″ O | |
|
||
Typ | Plateauberg | |
Gestein | Dachsteinkalk | |
Alter des Gesteins | Obere Trias |
Der Dürrenstein ist ein 1878 m ü. A. hohes Bergmassiv im südwestlichen Niederösterreich. Er ist der dritthöchste Gipfel der Ybbstaler Alpen und nach dem Ötscher der höchste Berg des Mostviertels. Das breite Kalksteinmassiv liegt südlich von Lunz am See im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet. Es ist ähnlich geformt wie der Ötscher (1893 m) etwa 20 km östlicher.
Umgebung
Lunzer See, Mittersee und Obersee sind drei unterschiedliche eiszeitliche Seen. Der Mittersee weist eine extreme Durchflussrate und viele Quellen auf und hat das ganze Jahr nur um die 7 °C. Am Obersee findet man schöne Niedermoore und Schwingrasen.
In einigen Dolinen am Dürrensteinplateau wurden in der Vergangenheit extrem tiefe Nachttemperaturen gemessen. In der Doline Grünloch, die als Kältepol Österreichs oder gar Mitteleuropas gilt, befand sich aus diesem Grund während des Zweiten Weltkriegs auch eine Versuchsstation der Wehrmacht, in der Fahrzeugmotoren hinsichtlich ihrer Eignung für die Kriegführung in Sibirien getestet wurden. Einige stark verrostete Relikte aus dieser Zeit sind dort auch heute noch zu sehen. In dieser Doline wurde am 19. Februar 1932 eine Temperatur von −52,6 Grad Celsius gemessen.[1]
Der Rothwald südöstlich des Dürrensteins gilt als der letzte Urwald in Österreich, ist jedoch nicht zugänglich. Er ist Teil des Wildnisgebiets Dürrenstein, eines der größten erhaltenen Urwaldgebiete Mitteleuropas.
![]() |
Routen

- Aufstiege zum Gipfel via Ybbstaler Hütte von Steinbach, Stiegengraben bzw. Lechnergraben
- Tagles oder Seetal via Herrenalm zum Gipfel
Geologie
Der Dürrenstein gehört geologisch zu den Nördlichen Kalkalpen. Tektonisch gehören der Dürrensteingipfel und das Dürrensteinplateau zur Ötscher Decke. Der größte Teil des Dürrensteinplateaus wie auch der Gipfel werden aus Dachsteinkalk und Dachsteindolomit der oberen Trias aufgebaut. An den nordwestlichen und südwestlichen Hängen finden sich Ramsaudolomit und Lunzer Schichten der mittleren Trias. Im nördlichen Bereich des Massivs gibt es zwei kleine Vorkommen kreidezeitlicher Gosausedimente, in diesem Bereich ist es fossilreicher Sandstein. Im Gebiet um den Obersee sind Sedimente aus dem Jura abgelagert worden: Das sind die Oberseebrekzie und Hierlatzkalke. Am Dürrensteinplateau sind zahlreiche Karsterscheinungen wie Dolinen oder Karstschüsseln zu beobachten. Außerdem finden sich am Dürrensteinplateau an vielen Orten Augensteinschotter.[2]
Siehe auch
Quellen
- ↑ Manfred Dorninger: Das Grünloch. (Memento des Originals vom 4. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Herausgegeben von der Geologischen Bundesanstalt, Wien 1988, Blatt 71 Ybbsitz