Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 29.01.2012, aktuelle Version,

Zentralfriedhof Graz

Kirche zum gekreuzigten Heiland am Grazer Zentralfriedhof
Eingangsportal des Zentralfriedhofs

Der Zentralfriedhof Graz ist der größte Friedhof in Graz.

Geschichte

Die Hauptgebäude wurden ab 1885 von Carl Lauzil mit neugotischer Backsteinfassade geplant und ab 1886 gebaut. Mit dem baulichen Konzept des Architekten Lauzil war eine räumliche Trennung von infektiösen und nichtinfektiösen Leichen verbunden. Diese Teilung galt zum Zeitpunkt der Errichtung als vorbildliche technische und hygienische Lösung. Um den Hinterbliebenen einer infizierten Leiche die persönliche Abschiednahme mit Aufbahrung zu ermöglichen, hatte man die separate Aufbahrungshalle mit einem offenen Wandelgang versehen, der durch Fenster mit luftdicht verschlossenen Spiegeln einen Blick auf den jeweiligen Leichnam ermöglichte. Das gesamte Friedhofsgelände umfasst eine Fläche von rund 25 Hektar mit mehr als 6,5 Kilometern Wegenetz und rund 30.000 Bestatteten. Der Friedhof ist interkonfessionell und hat unter anderem einen altkatholischen Teil, einen ukrainischen Teil, Gräber der Opfer beider Weltkriege und seit 1995 ein islamisches Gräberfeld. 2010 wurde eine 150 m² große, interkonfessionelle Zeremonienhalle und ein weiteres muslimisches Gräberfeld eröffnet.[1][2]

Die erste Bestattung am Grazer Zentralfriedhof erfolgte am 1 Februar 1896 (Feld 10b 5 1). Dabei handelt es sich um den damals 29-jährigen Metalldreher Rudolf Wlasak, der während der Bauarbeiten an der Zentralfriedhofskirche verstarb. Auf dem Friedhof befinden sich auch zahlreiche Ehrengräber der Stadt Graz und viele kulturhistorisch wertvolle Grabdenkmäler von Künstlern wie Hans Brandstetter, Wilhelm Gösser oder Richard Jakitsch. Auch Rudolf Freiherr Stöger-Steiner von Steinstätten, k.u.k Generaloberst und letzter Kriegsminister von Österreich-Ungarn ist hier begraben.

Als neue Bestattungsform gibt es am Grazer Zentralfriedhof eine Himmelsspirale[3], wo Urnenbeisetzungen der Asche im Kreislauf der Natur möglich sind und erstmals in Österreich auch virtuelle Kerzen im Gedenken an die Verstorbenen angezündet werden können.[4]

Ehrengräber

  • Fritz Pregl (1869–1930), Nobelpreisträger für Chemie 1923 (Feld 11 II 1)
  • Johann Puch (1862–1914), Fabrikant (Feld 13b II 5)
  • Jochen Rindt (1942–1970), Formel-1-Weltmeister 1970 (Feld 4b IVa 13)

Gräber ohne Ehrenstatus

Einzelnachweise

  1. Kleine Zeitung vom 19.Juni 2010, Seite 29.
  2. Stefan Fayans: Bestattungsanlagen (Handbuch der Architektur, 4. Teil, 8. Halbband, Heft 3). Stuttgart 1907, S. 75-76
  3. www.himmelspirale.at
  4. Johanna Vucak: Grazer wollen ewig leben in: der Grazer vom 12. April 2009, S. 13.

Literatur

  • Karin Derler, Ingrid Urbanek: Planung für die Unendlichkeit - Der Grazer Zentralfriedhof. Steirische Verlagsgesellschaft m.b.H., 2002. ISBN 3-85489-086-9
  Commons: Zentralfriedhof Graz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien