Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Dr. Luboš VELEK, #

geb. 1974, Historiker

Dr. Lubos Velek
Lubos Velek - Foto: Masaryk-Zentrum Prag

Studium an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität zu Prag,
Studienaufenthalte an den Universitäten in Chemnitz und Wien.
Seit 2010 Direktor des Masaryk-Instituts und des Archivs der Tschechischen Akademie der Wissenschaften;
Vorlesungen an der Fakultät der Sozialwissenschaften der Karlsuniversität zu Prag (Institut für internationale Beziehungen).
Dr. Velek beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Geschichte der Habsburgermonarchie 1780 bis 1918, v. a. mit der Entwicklung der politischen Kultur, den deutsch-tschechischen Beziehungen, sowie der Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte.








Bibliographie (Auswahl):#

1) Herausgeber - Tagungsbände:

  • Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen, hrsg. v. Ivo CERMAN – Luboš VELEK, München 2006. S. 305.
  • Adel und Wirtschaft. Lebensunterhalt der Adeligen in der Moderne, hrsg. v. Ivo CERMAN – Luboš VELEK, München 2009. S. 302.
  • Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, hrsg. v. Tatjana TÖNSMEYER – Luboš VELEK, München 2011. S. 330.
  • Adelsgeschichte als Elitenforschung, hrsg. v. Miloš ŘEZNÍK – Luboš VELEK, München 2012. S. 216.
  • Lebenswelten von Abgeordneten in Europa 1860–1990, hrsg. v. Adéla Gjuričová – Andreas Schulz – Luboš Velek – Andreas Wirsching, Düsseldorf 2014. S. 342.
  • Hohes Haus! 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Österreich, Böhmen der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext, hrsg. v. Franz ADLGASSER – Jana MALÍNSKÁ – Helmut RUMPLER – Luboš VELEK, Wien 2015. S. 436.
  • Frauen Politik Transformation / Women Politics Transformation, hrsg. v. Gabriella HAUCH – Regina THUMSER-WÖHS – Luboš VELEK, Innsbruck – Wien – Bozen 2015 (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 26, 2/2015).

2) Editor der Quellen

  • Jaromír ČELAKOVSKÝ, Moje zápisky 1871–1914 Meine Notizen 1871-1914, hrsg. v. Luboš Velek – Alice Velková, Praha 2004.
  • Promarněná šance. Edice dokumentů k česko-německému vyrovnání před první světovou válkou. Korespondence a protokoly 1911–1912 (Vergeudene Chance. Quellenedition zum deutsch-tschechischen Ausgleich vor dem Ersten Weltkrieg. Korrespondenz und Dokumente), 2 Bdä., hrsg. v. Eva Drašarová – Roman Horký – Jiří Šouša – Luboš Velek, Praha 2008. S. 1729.
  • Marie ČERVINKOVÁ-RIEGROVÁ, Zápisky (Notizen. I (1880–1884), II. (1885-1886), hrsg. v. Milan Vojáček – Luboš Velek et al., Praha 2009-2013. S. 711+585.
  • Deníky Josefa Kalouska II. (Tagebücher von Josef Kalousek, Bd. 2, hrsg. v. Martin KLEČACKÝ – Pavel FABINI – Luboš VELEK, Praha 2016. S. 332.

3) Aufsätze und Studien (deutsch und englisch verfasste)

  • Ein konservativer Aristokrat mit radikaler Unterstützung. Die jungtschechische Wahlagitation 1894 für Adolf Freiherrn Leonhardi, Etudes Danubiennes 19 – Les Noblesses de Bohẻme et de Moravie au XIXe, 2003, S. 141–154.
  • The Nobel Prize for T. G. Masaryk: Epilogue to the „Zagreb Trial“, in: Magister noster. Sborník statí věnovaných in memoriam prof. PhDr. Jana Havránka, CSc. / Festschrift in memoriam Prof. PhDr. Jan Havránek, CSc. / Studies dedicated to Prof. PhDr. Jan Havránek, CSc., in memoriam, ed. Michal Svatoš – Luboš Velek – Alice Velková ve spolupráci s Williamem D. Godseyem Jr. a Ralphem Melvillem, Praha 2005, p. 525–539.
  • The Political Culture in the Czech Lands, 1848–1918, in: Political Culture in Central Europe (10th – 20th Century). Part II. 19th and 20th Centuries, ed. Magdalena Hułas – Jaroslav Pánek – Roman Baron, Warsaw 2005, S. 45–70.
  • Böhmisches Staatsrecht auf „weichem Papier“: Tatsache, Mythos und ihre symbolische Bedeutung in der tschechischen politischen Kultur, Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 47, 2006/07, S. 103–118.
  • Nationality compromise as a way towards coexistence of two nations in one country? Several questions concerning attempts at compromise in Bohemia 1870–1918, in: Historica. Historical Sciences in the Czech Republic 13, 2008, s. 175–193.
  • Grenzen für die Entwicklung des Parlamentarismus bei den kleinen Völkern: Die Tschechen im Reichsrat in Wien 1879–1914, Czasopismo prawno-historyczne 61, 2/2009, S. 177–188.
  • Karel Adámek (1840-1918) und die Sozialpolitik der Freisinnigen Nationalpartei (Jungtschechen), in: Lukáš Fasora – Jiří Hanuš – Jiří Malíř (Hrsg.), Sozial-reformatorisches Denken in den böhmischen Ländern 1848–1914, München 2010, S. 341–374.
  • Die Idee des allgemeinen Wahlrechts im politischen Lager der tschechischen Liberalen 1861–1914, in: Thomas Simon (Hg.), Hundert Jahre allgemeines und gleiches Wahlrecht in Österreich. Modernes Wahlrecht unter den Bedingungen eines Vielvölkerstaates, Frankfurt am Main 2010, S. 213–254.
  • Die Hochzeit des Herrn Kramář, in: Marija Wakounig – Wolfgang Müller – Michael Portmann (Hgg.), Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag, Wien – Berlin 2010, S. 611–630.
  • Die Organisation der Großgrundbesitzer in den böhmischen Ländern 1860–1914 am Beispiel des sog. konservativen Großgrundbesitzes in Böhmen, in: Tatjana Tönsmeyer – Luboš Velek (Hg.), Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, München 2011, S. 265–317.
  • Die Presselandschaft der Freisinnigen Nationalpartei von 1861 bis 1914, Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 51, 2011, S. 99–129.
  • Die Vorstellungen der böhmischen Bevölkerung von Parlamentarismus, Konstitutionalismus und den idealen Abgeordneten während der Revolution 1848/1849, in: Martin Knauer – Verena Kümmel (Hgg.), Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815–1852, Münster 2011, S. 127–144.
  • "Dem Volksvertreter ein Gesicht geben...". Visualisierung und Popularisierung der Abgeordneten im Böhmen des 19. Jahrhunderts, in: Andreas Schulz – Andreas Wirsching (Hrsg.), Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum, Düsseldorf 2012, S. 335–354.
  • Die tschechischen bürgerlichen Parteien im Weltkrieg 1914–1918, in: Claudia Reichl-Ham – Irmgard Nöbauer (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg und der Vielvölkerstaat, Wien 2012, S. 165–178.
  • The Czech Club in Prague: the Political Association as a Means to Political Mobilisation and the Legitimisation and the Cultivation of Civil Elites in the 1870s, in: Judit Pál – Vlad Popovici (eds.), Elites and Politics in Central and Easter Europe (1848–1918), Frankfurt a. M. 2014, p. 53–79.
  • Der Alltag der tschechischen bürgerlichen Abgeordneten 1848–1918, in: Adéla Gjuričová – Andreas Schulz – Luboš Velek – Andreas Wirsching (Hg.), Lebenswelten von Abgeordneten in Europa 1860–1990, Düsseldorf 2014, S. 139–161.
  • „Der“ erste weibliche Abgeordnete der Habsburgermonarchie im Böhmischen Landtag 1912, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 26, 2/2015, (edd: Gabriella Hauch – Regina Thumser-Wöhs – Luboš Velek, Frauen Politik Transformation / Women Politics Transformation, Innsbruck – Wien – Bozen 2015), S. 41–69.


--> Diskussionsforum Masaryk