Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Goethe in Wien, eigentlich Goethe und Wien#

Von Ernst Lanz

Von einem Wien-Aufenthalt des Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist nichts überliefert worden und auch nichts verbürgt. Hierorts gibt es nur das Goethe-Denkmal an der Ringstraße, die Goethebüste, Goethedenkmal, Goethegasse, Goethehof, Goethemuseum, Goetheplatz, Goethestraße sowie Cafe Goethe usw.

Überspitzt gesagt, stellte die Goethe-Farbenlehre zu Wien einen Bezug her, und zwar das "Schönbrunner Gelb". Nach der Farbenlehre würde das erwähnte Gelb dem Licht am Tag am nächsten kommen.

Um es vorweg zu nehmen. Goethe war niemals in Wien gewesen. Obwohl er eine umfangreiche Reisetätigkeit entwickelt hatte, besaß er eine gute Beziehung zu Wien. Und die sah als Korrespondenztätigkeit mit zwei Personen aus: Grafen Harrach. Vor allem: Karl Borromäus Graf von Harrach zu Rohrau und Bruck (1761-1829), dieser war Naturforscher und ein vorbildlicher Arzt. Dessen älterer Bruder Johann Nepomuk Ernst Graf Harrach (1756-1829), der Begründer der berühmten Gemäldegalerie des Hauses.

Johann Melchior von Birkenstock, österreichischer Politiker, kaiserlicher Hofrat und Schulreformer
Johann Melchior von Birkenstock, österreichischer Politiker, kaiserlicher Hofrat und Schulreformer, Gemälde von Friedrich Heinrich Füger, 1809/10 - Ausschnitt eines Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Auch mit einem Hofrat namens Johann Melchior Edler von Birkenstock (1738-1809), ein Wiener Kunstsammler und Freimaurer, unternahm Goethe briefliche Kontakte. Zumeist hatte der deutsche Dichter sie alle während der Kur in Karlsbad kennengelernt und mit ihnen weitere Kontakte vereinbart.
Ottilie von Goethe
Ottilie von Goethe geb.von Pogwisch. Kreidezeichnung von Heinrich Müller nach einer Bleistiftzeichnung von H. Junker, um 1820? - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Auch über die Schwiegertochter Ottilie von Goethe (1796-1872) und Enkelin Alma (1827-1844) - sie starb an Typhus - hatte Goethe Bezugspunkte zu Wien. Um 1835 bis 1866 lebte vornehmlich in Wien Ottilie von Goethe (Danzig 1796-Weimar 1872). Wohnung hatte sie zuerst in der Renngasse 8 und dann Mölker Bastei 10. Eigentlich hieß sie Ottilie von Pogwisch. Zeitlebens verteidigte sie das Werk ihres Schwiegervaters gegen seine Gegner. Obendrein hatte sie in Wien einen eigenen Intellektuellenkreis geschaffen. Ottilie von Goethe war befreundet mit der deutsch-österreichischen Schriftstellerin Auguste von Littrow, eine frühe Frauenrechtlerin, und mit ihrem Ehemann Karl Ludwig von Littrow, einem angesehenen Astronomen. Ottilie unterhielt mit dem anerkannten Arzt und Medizinhistoriker Romeo Seligmann eine tiefe Freundschaft.
Astronom Karl Ludwig von Littrow und seine Ehefrau, die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Auguste von Littrow
Astronom Karl Ludwig von Littrow und seine Ehefrau Auguste von Littrow, eine Frauenrechtlerin des 19. Jh.s. Josef Danhauser, Öl auf Karton, 1841; Wien Museum - Foto: Yelkrokoyade, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Zwei Jahre vor ihrem Tod kehrte sie nach Weimar in das Wohnhaus ihres Schwiegervaters zurück.

Ein österreichischer Hofhistoriograph namens Joseph von Hormayr (1781-1848) verehrte den Dichterfürsten und widmete ihm die neunbändige Geschichte Wiens ("Wiens Geschichte und seine Denkwürdigkeiten", 1823-1825).

Joseph von Hormayr
Joseph von Hormayr, Hofhistoriograph, Lithographie von Ignaz Fertig, 1850 - Foto: Peter Geymayer, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Wie wir sehen hatte Goethe in Wien ein gutes Netzwerk wissenschaftlich tätiger Menschen. Jahrzehnte später wurde der Wiener Goethe-Verein gegründet (1878).

Aber etwas ist erstaunlich: Mit einem Menschen hatte Goethe keine gute Beziehung gehabt: Franz Schubert. Anfang Juni 1825 sandte Schubert Kompositionen von Texten des Dichterfürsten und ein Begleitschreiben nach Weimar. Der Wiener Liederfürst wünschte sich von Goethe, der damals - und auch heute - als intellektuelles Genie galt, Anerkennung. Goethe entstammte einen anderen Kulturkreis und Musik war nicht so seine Stärke. Auch das fortgeschrittene Alter des Dichters dürfte die Tiefe der zeitentrückten Tonkunst Schuberts unterschätzt haben. Erst später begriff er die Vertonung des "Erlkönig" als ansehnliche Melodie, die sich ihm erst durch eine korrekte Interpretation mit Mühe erschlossen hatte.

Zwei Denkmäler versetzen uns fast von Wien nach Weimar - aber nur im symbolischen Sinne. Das wuchtige Goethedenkmal an der Ringstraße und weit gegenüber das Schillerdenkmal am Schillerplatz vor der Akademie der bildenden Künste. Und doch ist Johann Wolfgang von Goethe in Wien?

Copyright Ernst Lanz 2018-2019

Siehe bitte auch