Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Robert Schediwy (im Jahr 2012)#

Ich bin geboren am 2. Juli 1947 in Wien und habe Rechtswissenschaften in Wien studiert (1969 Dr. jur.), danach als Fulbright-Stipendiat Volkswirtschaft (in Wien und Saint Louis, Missouri, M.A. 1971). Hauptberuflich war ich zuerst an der Universität Wien, dann als Leiter des Referats für Konsumgenossenschaften und Gemeinwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) tätig und habe nebenbei an der Universität Wien, an der Webster University Vienna und an der staatlichen Universität Kuopio gelehrt. An letzterer bin ich seit 1998 im Fach „Social Economy“ habilitiert.

Publikationen (Auswahl)

"Empirische Politik" (Europaverlag Wien 1980) befasst sich unter anderem mit dem Einfluss der Demoskopie auf die Politik und mit dem Modell der Referendumsdemokratie der Schweiz. J. Brazda, R. Schediwy (Hg), „Consumer Cooperatives in a Changing World“ (International Co-operative Alliance, Genf 1989), behandelt vor allem den Lebenszyklus und die aktuelle Krise genossenschaftlicher und gemeinwirtschaftlicher Unternehmen. „Grün in der Großstadt“ (gemeinsam mit Franz Baltzarek, Edition Tusch 1982) untersucht die ökonomischen Ursprünge urbaner Großgrünflächen. „Stadtbildverluste Wien“ (gemeinsam mit Dieter Klein und Martin Kupf, jüngste Auflage LIT Verlag Wien 2005) behandelt den Untergang wertvoller Wiener Bausubstanz nach 1945 durch spekulativen Druck zur Neubebauung. „Städtebilder“ (LIT Verlag Wien 2005) ist eine Sammlung von Artikeln zu urbanistischen Fragen, die von der Legitimität des Weiterbauens unvollendeter Kathedralen bis zur Architektur des Stalinismus reichen. „Rekonstruktion - wiedergewonnenes Erbe oder nutzloser Kitsch?“ (2011) setzt sich mit der kontrovers diskutierten Frage des Wiederaufbaus zerstörter Bauten und dem Authentizitätsbegriff in der Architektur auseinander. In jüngerer Zeit beschäftige ich mich auch mit lebensgeschichtlichen Interviews, einerseits im Sinne der Dokumentation einer Geschichte von unten für die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien - andererseits aber auch im Rahmen des Buches Zeitzeugen und Gestalter österreichischer Wirtschaftspolitik (gemeinsam mit Jörg Mahlich, Wien 2008) bei dem auch Führungspersönlichkeiten, Politiker wie Ferdinand Lacina, Alois Mock und Franz Vranitzky oder Wirtschaftstreibende interviewt wurden.

(Aus Wikipedia, gekürzt)