Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Friedhof der Namenlosen#

Beim Alberner Donauhafen an der Grenze von Wien und Schwechat, NÖ, (Stromkilometer 1918) wurde 1854 der Friedhof der Namenlosen angelegt, 1877 erweitert und 1899 aufgelassen. Bis dahin fanden dort - in der Nähe eines Wirbels der Donau, der die Wasserleichen an Land spülte - 478 Personen ihre letzte Ruhe. Wegen der Hochwassergefahr wurde der Friedhof auf die andere Seite des Dammes verlegt, 1935 mit einer Kapelle und einer Mauer versehen. 1900-1940 fanden 104 Beerdigungen statt. Bis 1996 betreute der ehrenamtliche Totengräber Josef Fuchs die Anlage, er besorgte auch die Gusseisenkreuze, die ihr das charakteristische Aussehen verleihen. Jetzt erhalten die Alberner Hafengesellschaft und die Gemeinde Wien den Friedhof der Namenlosen.

Am Nachmittag des ersten Sonntags nach Allerseelen versammeln sich Mitglieder des Fischervereins Wien-Albern zum Gedenken an die Ertrunkenen. Sie setzen ein von ihnen gebautes Floß, geschmückt mit Kränzen, Blumen und brennenden Kerzen, in die Donau. Auf dem Floß befindet sich ein symbolischer Grabstein mit der Inschrift "Den Opfern der Donau" und der in den Sprachen Deutsch, Tschechisch und Ungarisch verfassten Bitte, das Floß, wenn es am Ufer hängen bleiben sollte, weiterzustoßen. Die Feier beginnt vor dem Gasthaus "Zum Friedhof der Namenlosen" mit Ansprachen. Dann tragen sechs Männer unter Musikbegleitung das Floß zum Ufer der Donau, eine Prozession folgt ihnen. Sie legen das Floß in ein Motorboot und bringen es in die Flussmitte. Wenn sie es ins Wasser setzen, ertönen drei Schüsse. Zwei Boote geben dem Floß noch ein Stück Geleit. Anschließend wird auf dem Friedhof eine Andacht gehalten. Blumen, Kränze und Kerzen stehen bereit, um von den Besuchern auf den Gräbern verteilt zu werden. Mehrere hundert Personen nehmen teil.

Bild 'AF Albern2'
Bild 'AF Albern1'
Bild 'AF Albern5'
Bild 'AF Albern6'
Bild 'AF Albern7'
Bild 'AF Albern8'

Bild 'AF Albern9'
Bild 'AF Albern4'
Bild 'AF Albern10'
Bild 'AF Albern3'

In der Zwischenkriegszeit wurde der Brauch zum Gedenken an die Ertrunkenen des Donaukanals in der Rossau, Wien 9, bei einem Gasthaus zwischen den Stadtbahnstationen Rossauer Lände und Friedensbrücke gepflegt. 1931 sammelte man dabei Spenden für die Waisen der Opfer.

Bild 'Floß2-1928'
Bild 'Floß3-1931'
Bild 'Floß5'
Bild 'Floß4'
Bild 'Floß1'

Quelle:
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Wien 1992-1997. Bd. 2/S. 207

Bilder:
Kranzlegung 2013, Fotos: Doris Wolf
Fotos aus den Jahren 1928 und 1931, Fotograf unbekannt. Archiv Alfred Wolf


Siehe auch:
--> Heimatlexikon