Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Tascheninstrumente#

Die kleinen Blasinstrumente der Volksmusik, die in jeder Rocktasche oder im Hosensack Platz finden, wurden und werden zur Unterhaltung auf der Wanderschaft ebenso verwendet wie zu professionellen bis virtuosen Darbietungen. Dazu zählen Maultrommel, Mundharmonika und Okarina. 

Die Maultrommel ("Brummeisen") war das klassische Instrument im alpenländischen Gasselbrauch. Eine Musikinstrumentenkunde aus dem Jahr 1919 beschreibt sie: "Eine leichte Stahlzunge, die am Ende haarfein wird und nach oben abbiegt, sitzt innerhalb eines Eisenbügels und ist mit der Wurzel an dessen Scheitel angelötet. Das offene, schmale Ende des Bügels wird gegen die Zähne gestemmt und der freie Umbug der Zunge mit dem Finger gezupft. Die Lamelle schwingt also im Mund und die Mundhöhle wird zum Resonanzkörper." Als weltweit bedeutendster Herstellungsort gilt bis heute Molln bei Steyr (Oberösterreich), wo die Zunft der Maultrommelmacher seit 1679 besteht. Der Kirchenkomponist Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) schrieb mehrere Konzerte für das "crembalum" oder die "trombula". Ein bekannter Spieler war damals der Melker Benediktinerpater Bruno Glatzl, der für Kaiser Josef II. ein Konzert gab. 1997 wurde der Österreichische Maultrommelverein gegründet. Seit 2012 steht das Maultrommelspiel auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Die "Erzeugung der Mollner Maultrommel" wurde 2014 in die Kategorie "Traditionelles Handwerk" aufgenommen.

Die Mundharmonika, das erste europäische Blasinstrument mit frei schwingenden Stimmzungen, entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Nachweislich wurden "Mundharmonikas chinesischer Art" (in Abgrenzung zur Maultrommel so bezeichnet) 1825 in Wien hergestellt und verkauft. In Deutschland fanden sich rasch Nachahmer. Kein Musikinstrument wurde in so hohen Stückzahlen hergestellt wie die Mundharmonika. In den 1920er- Jahren exportierten deutsche Firmen mehr als 50 Millionen Exemplare. Besonders die Firma Hohner wurde damit berühmt. Sie erzeugte seit den 1880er- Jahren industriell und verkaufte bis nach Amerika und in die englischen Kolonien. In Aufmachung und Verpackung orientierte sich Hohner am Geschmack der Abnehmerländer und der Mode. Die Fabrik produzierte für Heimatvereine ebenso wie für Kinder, Wanderer, Politiker, Militär und Blues-Musiker. Das Instrument besteht aus einem flachen Hartholz-Kästchen mit eingefrästen Tonkanälen, in die durchschlagende Zungen eingesetzt sind. Diese werden durch Einziehen bzw. Ausstoßen der Atemluft angeblasen. Ähnlich der Panflöte wird die Mundharmonika beim Spielen an den Lippen hin und her bewegt, woraus sich der Spitzname "Fotzhobel" ergab. Das billige Tascheninstrument wurde gern beim "Fensterln" verwendet, um Aufmerksamkeit zu erwecken. 

Die Okarina ("Gänschen") ist eine eiförmige Gefäßflöte aus gebranntem Ton, Holz oder Porzellan. Sie hat einen Schnabel zum Anblasen und meist acht Grifflöcher. Der Typus ist weltweit bekannt, die bei uns gängige Form entstand um 1860 in Italien. Einem Hersteller aus der Nähe von Bologna gelang die Produktion der Okarina mit großem Tonumfang. Das Konzert der "Bergbewohner der Apenninen" bei der Wiener Weltausstellung 1873 machte das Instrument populär, und so blieb es bis zum Zweiten Weltkrieg. In Niederösterreich bemühen sich mehrere Ensembles um die Pflege der Okarina-Musik.


Quellen:
Edgar Niemeczek: Musik aus der Rocktasche. In: Schaufenster Volkskultur Nr. 3/2007, Atzenbrugg
"In aller Munde" Ausstellungskatalog Technisches Museum Wien, 2002
UNESCO-Liste


Siehe auch:
--> Heimatlexikon
Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten