Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Zucker #

Wiener Zucker, Päckchen mit Sternzeichen

Zuckerrohr ist in Südostasien beheimatet. Den Persern soll daraus als Ersten die Zuckergewinnung durch Raffinade gelungen sein. Über Ägypten kam Zuckerrohr in den Mittelmeerraum. Die Zuckermengen, die in der griechischen und römischen Antike den Weg nach Europa fanden, waren sehr gering. Kreuzfahrer lernten den Süßstoff im Süden kennen. Die Johanniter unterhielten in Zypern eine Zuckerfabrik, die um 1450 jährlich 18 Tonnen im Jahr exportierte, vor allem nach Venedig. Der weit hergebrachte Zucker war Spezialität, Gewürz und Heilmittel. 

Vor der Mitte des 18. Jahrhunderts erkannte der märkische Chemiker Andreas Sigismund Marggraf (1709-1782), dass sich Zucker aus heimischen Feldfrüchten gewinnen ließ. Sein Schüler Franz Carl Achard (1753-1821) errichtete 1789 bei Berlin die erste Rübenzuckerfabrik. 1799 pflanzte Joseph Jacquin (1766-1839) im Botanischen Garten in Wien die ersten Zuckerrüben. Der Feldanbau in Niederösterreich, Burgenland und Böhmen setzte rasch ein. Mitte des 19. Jahrhunderts zählte Niederösterreich mit seinen Fabriken in Hohenau, Leopoldsdorf, Tulln, Enns sowie Siegendorf (Burgenland) zu den Zuckerexportländern.

Lange Zeit blieben die in blaues Papier verpackten, großen Zuckerhüte die meist verbreitete Handelsform. Den Würfelzucker erfand der Drogist Jacob Christoph Rad (1799-1871), der 1840 Direktor der Zuckerfabrik in Datschitz (Dacice, Mähren), südlich von Telc (Tschechien) wurde. Nach der Überlieferung motivierte ihn seine Frau Juliane, geb. Schill, die er ein Jahr zuvor geheiratet hatte, zu der Erfindung. 1843 erhielt Rad ein fünfjähriges Patent für seine Würfelzucker-Presse. Würfelzucker aus Dacice wurde in das südwestliche Mähren sowie das südliche und und südöstliche Böhmen und Niederösterreich geliefert. Doch die schlechten Verkehrsverbindungen und durch das raue Klima bedingte Misserfolge bei der Zucht von Zuckerrüben bewirkten, dass die Raffinerie den Betrieb einstellen musste. In Österreich produzieren noch die 1901/02 eröffnete Fabrik in Leopoldsdorf und die 1937 gegründete Tullner Zuckerfabrik. Die 1867 gegründete Zuckerfabrik in Hohenau bestand bis 2005. 2022 lieferten Österreich Bauern 1,97 Mio. t Zuckerrüben. Im Vorjahresvergleich ging er Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker um 0,8 kg auf 29,1 kg und damit auf den niedrigsten Wert seit 1995 zurück.


Quellen:
Werner Galler: Die Kunst der Zuckerbäcker (Ausstellungskatalog) Wien 1982
Werner Kohl, Susanna Steiger-Moser (Hg.): Die österreichische Zuckerindustrie und ihre Geschichte(n) 1750-2013
Helga Maria Wolf: Weihnachten. Kultur & Geschichte. Wien 2005. S. 131 f.
Statistik

Bild:
Wiener Zucker, Päckchen mit Sternzeichen, um 2000


Siehe auch:
--> Heimatlexikon Historische Wege zur Nahrungskultur der GegenwartBand 2018Günther JontesPlattform MartinekLeoben2018