Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Die Entwicklung des Wiener Walzers#

In der Zeit von 1750 bis 1815 hatte sich aus mehreren Vorstufen die Wandlung zum Wiener Walzer vollzogen. Der Tanz, dessen Wurzeln im bäuerlichen Volkstanz zu finden sind und der seine Gestalt zunächst in der Mittelschicht, dem neuen Bürgertum, erhalten hatte, erfaßte schließlich Ober- und Unterschicht im gleichen pulsierenden Rhythmus; er schien alle trennenden Unterschiede mit zentrifugaler Kraft aus dem gemeinsamen Vergnügen der berauschenden Drehbewegung zu entrücken - ein Phänomen in der Tanzgeschichte, das eingebettet in die spezifische historische Entwicklung in Wien seine volle Entfaltung im Wiener Walzer erfuhr und von hier aus auf ganz Europa austrahlte.

Entwicklungsgeschichte
Das Enstehen der Wiener Ballkultur steht im Zusammenhang mit den strengen behördlichen Verboten des 18. Jahrhunderts, die sich gegen jedes öffentliche Faschingstreiben und gegen Maskenumzüge auf den Straßen Wiens wendeten. Das Faschingstreiben des Wiener Hofs und des Adels zog sich so in die Säle, vor allem in die der Hofburg, zurück.

Einen wesentlichen Schritt zur Wiener Ballkultur setzte Kaiser Joseph II., als er im Zuge seiner Politik, die zu einem einheitlichen Untertanenvolk beitragen sollte, den ursprünglich nur für den Adel inszenierten Maskenball in den k.k. Redoutensälen der Burg allen Ständen öffnete.

Die Entwicklung des Wiener Walzers
Während das Maskenwesen von behördlicher Seite immer mehr zurückgedrängt wurde, füllten sich die nun allen Bevölkerungsschichten zugänglichen Tanzsäle. Der Tanz wurde für die Wiener meist zum einzigen großen Freiraum, um aus dem Alltagsleben in die Ausgelassenheit zu wechseln.

Neben den großen Ballsälen boten die Gasthäuser in den Vorstädten und Vororten für den größten Teil der Bevölkerung Platz für das Tanzvergnügen. In einer Epoche des gesellschaftliche Wandels und Umbruchs erscheint die "Tanzwut” gleichsam als kollektiver Bewältigungsversuch der Unsicherheit. In der Zeitwende um 1800 war der Walzer weniger Flucht vor der Wirklichkeit, als deren Umwertung und Neuordnung im Medium des Tanzes. Der Walzer wurde zum Ausdruck einer gesellschaftlichen Revolution

weiter


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten