Ausstellungen in Niederösterreich (Auswahl) - aktuell & Vorschau#
Zurück zur Hauptseite Museen
Beachten Sie auch:
Ausstellungen in Wien - aktuell & Vorschau
Die Kunstmeile Krems erstreckt sich auf einer fußläufigen Entfernung von 1,6 km (= 1 Meile) vom Minoritenplatz in Stein über den Museumsplatz bis zum Dominikanerplatz in der Altstadt von Krems. Sie umfasst mit Forum Frohner, Klangraum Krems Minoritenkirche, Kunsthalle Krems, Landesgalerie Niederösterreich, Karikaturmuseum Krems, Artothek Niederösterreich, museumkrems und Dominikanerkirche acht Kerninstitutionen. Dazu kommen zahlreiche Kulturpartner. 2022 feiert das Forum Frohner sein 15-jähriges Bestehen. Die Artothek Niederösterreich wird 20 Jahre alt. Das museumkrems ist seit 130 Jahren im ehemaligen Dominikanerkloster am Körnermarkt beheimatet.
Das Karikaturmuseum Krems ist Österreichs einziges Museum für Karikatur, Bildsatire, Cartoon, Comic und Graphic Novel. Neben der Dauerpräsentation des Werkes von Manfred Deix und dem IRONIMUS-Kabinett, das Themen der politischen Karikatur gewidmet ist, werden jährlich Wechselausstellungen präsentiert.
Bis 29. Juni 2025
Gezeichnete Geschichte
Bis 29. Juni 2025
Hier kommt Barth!
Simpsons Cartoon Art aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa
Bis 29. Juni 2025
Familienspecial: Volle Energie voraus!
Bis 1. Februar 2026
Planet Pammesberger
Seit fast 30 Jahren zeichnet der Karikaturist Michael Pammesberger täglich für den Kurier. 2025 feiert er seinen 60. Geburtstag. Das Karikaturmuseum Krems widmet dem scharfsinnigen Beobachter und Kommentator des politischen Geschehens diese umfassende Ausstellung.
Bis 1. Februar 2026
Deix-Archiv 2025. Originalwerke kommentiert und kuratiert
12. Juli 2025 bis 28.Juni 2026
Sehnsucht Wald. Geschichten und Karikatur
Humorvoll, kritisch und inspirierend erforscht das Karikaturmuseum Krems, welche Faszination der Wald auf den Menschen ausübt – sei es als mystische Märchenkulisse, Sehnsuchtsort, gefährliche Wildnis oder Kraftquelle. Zeichnungen von Bruno Haberzettl, Manfred Deix, Erich Sokol, IRONIMUS, Sarah Morrissette u. a. zeigen das Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
12. Juli 2025 bis 28. Juni 2026
Ulli Lust. Die Frau als Mensch
12. Juli 2025 bis 28. Juni 2026
Grüffelo & Co. Geschichten von Julia Donaldson und Axel Scheffler
2025 zieht der weltweit bekannte Kinderbuchheld Grüffelo ins Karikaturmuseum Krems ein. In über 100 Sprachen wurde die Geschichte von Julia Donaldson mit den farbenfrohen, ausgeklügelten Bildern von Axel Scheffler übersetzt. Die Ausstellung zeigt mit rund 70 originalen Illustrationen, Skizzen und vorbereitenden Arbeiten das Entstehen der Fantasiewelten des Erfolgsduos.
Die Kunsthalle Krems ist das internationale Ausstellungshaus für aktuelle Kunst in Niederösterreich. Gezeigt wird Kunst seit 1945, wobei der Schwerpunkt auf das Zeitgenössische gelegt wird. Die mediale Ausrichtung reicht von den klassischen Disziplinen wie Malerei, Zeichnung und Skulptur über Fotografie, Video, Film und Performance bis zu Installation und anderen konzeptuellen sowie neumedialen Disziplinen. Seit 2017 dient die Dominikanerkirche als zusätzlicher Ausstellungsort, wodurch die Kunstmeile Krems bereits vor dem Steiner Tor beginnt und sich über das Kremser Tor hinaus in die Steiner Landstraße erstreckt. Der Schwerpunkt liegt dort auf raumbezogenen Projekten in der gotischen Sakralarchitektur.
Bis 26. Oktober 2025
Göksu Kunak. Bygone Innocence
In Kooperation mit donaufestival
Bis 2.November 2025
Susan Rothenberg
2025 feiert die Kunsthalle Krems ihr 30-jähriges Bestehen. Das Kompetenzzentrum für bildende Kunst in Niederösterreich begeht sein Jubiläum mit der Ausstellung „Susan Rothenberg“ zu deren 80. Geburtstag. Die bereits verstorbene US-amerikanische Malerin zählt zu den PionierInnen des figurativen Neoexpressionismus in der Malerei. Ihre emblematisch-monumentalen Pferdebilder aus den 1970er-Jahren sind zu Ikonen der Gegenwartsmalerei geworden.
22 .November 2025 bis 6. April 2026
Joe Bradley
Der 50-jährige New Yorker Künstler wechselt zwischen abstrakten und figurativen Elementen. Er bezieht sich auf die westliche Malerei-Tradition, von Henri Matisse bis zu Willem de Kooning.
22. November 2025 bis 6. April 2026
Mohsin Shafi
Seit 25 Jahren fördert das Kulturaustauschprogramm AIR – Artist in residence Niederösterreich internationale KünstlerInnen. AIR ermöglichte bisher mehr als 1.250 Stipendien in Krems, Europa und Übersee. Im Jubiläumsjahr 2025 verstärkt AIR die Sichtbarkeit nach außen und präsentiert Projekte zur internationalen Vernetzung. Im Winter 2023/24 war Mohsin Shafer im Rahmen von AIR in Krems zu Gast. Der pakistanische Künstler setzt sich mit Themen wie Homophobie, Rassismus und der Einschränkung persönlicher Freiheiten auseinander.
Bis 19. Oktober 2025
Wild painting. Frohner und der Neoexpressionismus
8. November 2025 bis 6. April 2026
Frohner expressiv!
Die Landesgalerie Niederösterreich verbindet die Bestände der Landessammlungen Niederösterreich mit wichtigen Privatkollektionen und reagiert mit Themen- und Personalausstellungen auf Fragen der Gegenwart. Die Architektur des Büros marte.marte ist ein Baukörper mit quadratischer Grundfläche und 20 Meter Höhe. Das Dach ist mit 7200 Metallschindeln gedeckt. Auf fünf Ebenen stehen 3000 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung.
Bis 9. November 2025
Heidi Harsieber. Quer durch. Ein Leben mit der Fotografie
Bis 1. März 2026
Christa Hauer. Künstlerin. Galeristin. Aktivistin
Anlässlich des 100. Geburtstags der Künstlerin Christa Hauer (1925–2013) präsentiert die Landesgalerie Niederösterreich eine umfassende Ausstellung. Kunstwerke, Archivmaterial, Kataloge, Plakate und Fotos veranschaulichen die Erfolgsgeschichte der Galerie im Griechenbeisl sowie des Schloss Lengenfeld, wo sich Hauer kultur- und gesellschaftspolitisch engagierte.
Bis 1. März 2026
Regula Dettwiler. Unvergesslich
Regula Dettwiler interessiert sich dafür, welche persönlichen Erinnerungen Menschen mit Pflanzen verbinden. Mit ihrer raumfüllenden Installation „Unvergesslich“ macht sie das Erdgeschoss der Landesgalerie zu einem großen Gefühlsspeicher privater Gemütsbewegungen. Sie verarbeitet gepresste Blüten und Gewächse, die Menschen aus Krems und Umgebung zur Verfügung gestellt haben, sowie gebrauchte, auf Friedhöfen weggeworfene Plastikblumen.
Bis 12. Mai 2026
Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen
Die Ausstellung beleuchtet in dieser Kulturgeschichte der Pflanzen Bedeutung und Einfluss von Nutz- und Zierpflanzen auf das Leben der Menschen. Kunstwerke von der Gotik bis zur Gegenwart sowie kulturgeschichtliche Objekte und naturkundliche Belege erzählen, wie etwa Baumwolle und Kaffee die Welt verändert haben. Sie ergründen den Symbolgehalt von Tulpe, Apfel oder Kaiserkrone. Vertreten sind bedeutende KünstlerInnen wie Carl Spitzweg, Ferdinand Georg Waldmüller, Maria Lassnig oder Renate Bertlmann.
29.November 2025 bis 19.April 2026
NÖ WürdigungspreisträgerIn 2025
Museum Niederösterreich, St.Pölten
Ausstellungsort: Haus der Natur
Bis 28. Februar 2026
Tiere der Nacht
Ausstellungsort: Haus der Geschichte
Bis 17. Jänner 2026
Kinder des Krieges – Kindheit und Jugend zwischen 1938 und 1955
Kindheit war in dieser Zeit von Krieg, Unsicherheit, Entbehrungen, nach 1945 von ersten Zeichen des Aufbruchs geprägt. Kinder erlebten die oft harten Jahre aus ihrer ganz eigenen Perspektive. Ihre Spielräume waren begrenzt – und doch nutzten sie diese auf ihre Weise. Die in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung gestaltete Sonderausstellung richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren.\
Schallaburg
Bis 2. November 2025
Träume ... Träumen - schlafend, wach & visionär
Bis 13. September 2025
Ein Haus voll Kunst
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaute Josef Schömer für Franz Rumpler das Haus Hermannstraße Nr. 12 als Wohn- und Atelierhaus. Später von August Bodenstein genutzt, dient es heute der Künstlerfamilie Michael Fuchs als „Haus voll Kunst“. Die Ausstellung zeigt Werke des Ehepaares Michael Fuchs und Cornelia Hagen-Fuchs sowie seines Sohnes Clemens Fuchs und seiner Tochter Leni Fuchs. Clemens Maria Fuchs lebte und studierte von 2002 bis 2006 in Florenz, u. a. an den renommierten Charles H. Cecil Studios. Dort wird die sogenannte „Sight-Size-Methode“ gelehrt, die schon Maler wie Tizian, van Dyck oder Velázquez anwandten. 2006 kehrte Clemens Maria Fuchs nach Österreich zurück. Seither ist er international tätig. Auch für seine Schwester Leni Fuchs waren das Zeichnen und Malen stets die Konstanten ihres Lebens, wobei die Wurzeln ihrer künstlerischen Ausbildung im Modedesign zu finden sind.
Ab 4. Oktober 2025
Sagenhaft!
Mystische Erzählungen aus Klosterneuburg und Umgebung
Ab 4. Oktober 2025
Aus Kinderhand
Bis 31. August 2025
Kunstwelten in der Vinothek: Stefan Brenner, Fotos
Bis 15. November 2025
Gott und Gold - Kunst zwischen Konsum und Spiritualität
Während das Mittelalter nur die edelsten Materialien geeignet fand, das Göttliche zu vergegenwärtigen, sieht das die moderne Kunst ganz anders. Die Stiftssammlungen umfassen Werke aus vielen Jahrhundeerten. Die Ausstellung in der Sala terrena setzt se in Beziehung zueinander. Die zeitgenössischen Exponate stammen von den FinalistInnen und GewinnerInnen des heurigen St.
Leopold-Friedenspreises. Mit diesem zeichnet Stift Klosterneuburg Arbeiten aus, die sich kritisch mit humanen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.
Bis 7. Jänner 2026
Kunstwelten in der Vinothek: Gottfried Hula
Alle Angaben ohne Gewähr
Redaktion: hmw