Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Naturhistorisches Museum Wien#

1010 Wien, Maria-Theresien-Platz 1010 Wien, Maria-Theresien-Platz


Das Naturhistorische Museum in Wien, Foto © P. Diem
Das naturhistorische Museum in Wien, Foto © P. Diem

Das Gebäude des Naturhistorischen Museums an der Wiener Ringstraße ist, wie das benachbarte Kunsthistorische Museum ein Werk von Gottfried Semper und Carl Hasenauer und damit eine der charakteristischen Schöpfungen des Historismus in Österreich. Zur Gestaltung sind alle Gattungen der bildenden Kunst – Architektur, Plastik, Malerei – herangezogen und Stilelemente aus den vorangegangenen Epochen, vor allem der Renaissance, verarbeitet worden. Das Zusammenspiel von Gebäude, Figuren- und Gemäldeschmuck, Mobiliar und kostbaren Ausstellungsstücken ist weitgehend im Originalzustand erhalten und macht das Haus als Museum des Museums auch zu einer kulturhistorischen Kostbarkeit. Seine frühesten Sammlungen sind mehr als 250 Jahre alt. Der bestehende Bau wurde 1889 eröffnet.

Das NHM Wien beherbergt zirka 30 Millionen Sammlungsobjekte, die von rund 60 WissenschafterInnen in den Forschungsabteilungen des NHM Wien zur Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Human-, Erd- und Biowissenschaften herangezogen werden. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.

Zu den Höhepunkten des Rundganges durch die 39 Schausäle zählen die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die ausgestorbene Stellersche Seekuh, Saurierskelette, die weltweit größte und älteste Meteoritensammlung und der neue Saal "Planet Erde".

Die wissenschaftlichen Sammlungen:
Anthropologie - Archiv für Wissenschaftsgeschichte - Botanik - Geologie & Paläontologie - Mineralogie & Petrographie - Prähistorie - Zentrale Forschungslaboratorien - 1. Zoologische Abteilung (Wirbeltiere) - 2. Zoologische Abteilung (Entomologie) - 3. Zoologische Abteilung (Wirbellose Tiere außer Insekten) -

Außenstellen

  • Pathologisch-anatomische Sammlung im "Narrenturm", Wien 9, Spitalgasse 2
2012 wurde die pathologisch-anatomische Schausammlung im Narrenturm in das Naturhistorische Museum eingegliedert. Damit verbunden war die Auflage, das denkmalgesschützte Gebäude auf dem Areal des Alten AKH zu sanieren. Im Zuge der Renovierung haben MitarbeiterInnen des NHM in Zusammenarbeit mit FachärztInnen die Dauerausstellung grundlegend überarbeitet. Der 1784 für die Pflege von psychisch auffälligen Menschen erbaute Narrenturm gilt als Manifest des Klassizismus in Österreich und Zeugnis der josephinischen Aufklärung. Die „k.k. Irrenanstalt im Narrenturm“ war die weltweit erste, allein zu diesem Zweck erbaute Einrichtung, in der versuchte wurde, psychische Kranke menschenwürdig zu behandeln.

Seit 1971 befindet sich die pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm und erhielt 1974 den Status eines Bundesmuseums. Ausführender Architekt der Renovierungsarbeiten des gesamten Gebäudes war Dipl. Ing. Thomas Kratschmer. Die Umgestaltung des Erdgeschosses für die neue Schausammlung erfolgte gemeinsam mit Architekt Mag. arch. Martin Kohlbauer, der auch die Innenarchitektur der Ausstellungsräume entwickelte. Die didaktische Aufarbeitung des Themas hat sich an die vorgegebene Raumstruktur des Narrenturms mit seinen ehemaligen Zellen angepasst. Sie folgt nun erstmals systematisch den Kriterien der Krankheitslehre. Die Ausstellung informiert über Krankheitsbilder, Ursachen, Ausprägungen und Behandlungsmethoden. Auch aktuelle Themen und historische Aspekte wurden aufgenommen. Die moderne Präsentation in den historischen Räumen wendet sich an ein interessiertes Laienpublikum und SchülerInnen ebenso, wie an ÄrztInnen, MedizinstudentInnen und KrankenpflegerInnen.

  • Historisches Salzbergwerk in Hallstatt, Alte Schmiede, Salzbergtal
  • Nationalparkinstitut Donauauen, Petronell, Lange Gasse 28


Quelle:
Homepage
Fotos: (c) Peter Diem

hmw


Siehe auch:

--> Video-Album