Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text der Seite - 81 -

81 6.Das Wohnhaus Hauptplatz 15(30) / Pfarrgasse 2/4419 Das Tscherne´sche Wohnhaus Hauptplatz 15 (später 30)/ Pfarrgasse 2 und der Hauptplatz selbst hatten im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Nummerierungen und Straßennamen zugewiesen bekommen: Der Hauptplatz hieß 1338 „An dem Markt“, im 15. Jh „Am Platz“, später „Platz“ und „Großer Platz“, 1800 Hauptplatz, 1873 Franz-Josephs-Platz, 1921 Platz des 12. November (12. November 1918 Ausrufung der Republik), 1934 wieder Franz-Josephs-Platz, 1938 Adolf-Hitler-Platz, ab 1945 wieder Hauptplatz.420 Er war ursprünglich Brückenkopf- und Flussländeplatz und wird als einer der größten seiner Art bezeichnet.421 Der Vorgängerbau von Tscherne´s Wohnhaus Hauptplatz 30, vormals dem 4. Stadtviertel zugeordnet, wurde(ab)1700 als zwei „ineinand erpaute Häuser“ bezeichnet, welche 1644 die Hausnummern 22 und 23 geführt hatten. Auf dem Haus 23 (später Konskr.-Nr. 148) waren von vor 1573 bis nach 1595 der Linzer Bürgermeister Niclas Khueperger und seine Gemahlin „Sallomee“ als Besitzer eingetragen, offensichtlich gefolgt von ihrer Tochter Barbara Bischoff,422- die es um 1616 an Jakob Khernstockh/Kernstock, Sohn des gleichnamigen Bürgers und Gastgebs verkaufte, - vom Autor Hanns Kreczi423aber selbst nicht angeführt wurde. Jakob Kernstock vermählte sich als „Junger Gesell“ 1615 mit Susanna, der Witwe des Ratsbürgers Ludwig Ringmuet. Kernstock wird 1616 als Bürger und Handelsmann, 1617 als Tüchler bezeichnet.424 Auf Kernstock folgte 1620 Hanns Koberger, auf diesen 1630 bis nach 1670 der Sattler Benedict Leichtner. 1670 scheint laut Kreczi der Bürger und Gastgeb Stephan Weiß auf diesem Haus auf. Weiß wurde am 22. Jänner 1670 anlässlich einer Taufpatenschaft, bei welcher ihn seine Frau Eva Felizitas vertrat, als Wirt in Linz angeführt.425Er dürfte das Gasthaus eingerichtet haben, verstarb aber bereits am 22. Dezember 1675, 426 worauf sich seine Witwe Eva Felizitas am 17. November 1676 mit Urban Dunzt/Tunz/Tuntz/Tunst vermählte, der fortan, bis nach 1690, als Bürger und Gastgeb im Besitz des Hauses aufschien. Der letzte Vermerk betreffend dieses Haus lautet: „1700 in das Haus Nr.47 (ex 1771) verbaut“. Unter „Anmerkung“ findet sich der Eintrag „Das Haus lag zwischen Nr. 47 und Nr. 46 (ex 1771)“.427 Frau Rötzer berichtete von einemGasthaus im Haus Hauptplatz 30, ebenso Herr Günter Kaar.428 Dieses wurde, laut der Österreichischen Kunsttopographie, 1771 „Zum Goldenen Engel“ genannt.429 Das Gebäude wird als „im Kern spätgotisches, aus zwei Häusern vereinigtes Bürgerhaus mit polygonalem Eck-Erker und frühbarocker Fassade um 1680“ beschrieben. Die ungleiche Achsteilung und daher schwierige Anpassung der Pilaster-Gliederung sei durch den älteren Baubestand bedingt. Es weist vier Hauptgeschosse und ein Dachgeschoß auf. Die oberen 419 Magistrat Linz, Bauarchiv, Akt Pfarrgasse 2 / 4, Akt Nr. 5. Mayrhofer, Linzer Straßen, 79 f. 420 Mayrhofer, Linzer Straßen, 79 f. 421Schmidt, Linzer Kunstchronik, 9. 422Schäffer, GHft Hagen, Bd I/2, Ms.Khueperger verstarb um 1596, Salome, wiederverheiratete Memhardt, 1603, Barbara Bischoff 1617.Schäffer Khueperger, Ms. 423Kreczi, Häuserchronik, S. 138/191, Adolf-HitlerPlatz Nr. 30. 424 AStL, StPfL und ELM. Heirat Kernstock 20. Oktober 1615. 425AStL, StPfL. S. Weiß geb. am 10. März 1606, 1. Ehe 1635 mit Magdalena Knoll, Witwe, 2. 1654 mit Anna Maria Pußvechin, ldg, 3. am 27. Jänner 1660 mit Eva Felizitas Denkhin, ldg. 426 AStL, StPfL, ELM. 427Kreczi, Häuserchronik, S. 138/191, Adolf-HitlerPlatz Nr. 30. 428Rötzer, PI3. März 2008, 22 Jänner 2011. Kreczi, Häuserchronik, S. 138/191: 1670. Kaar/Pötzelberger, Gaststätten, 18, und die Ö. Kunsttopographie, Bd XLII, 217, datieren das Gasthaus in die Zeit vor 1640. 429Kaar/Pötzelberger, Gaststätten, 18. Ö. Kunsttopographie, Bd XLII, 217.
zurück zum  Buch Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Titel
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Untertitel
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.01 x 29.71 cm
Seiten
170
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928