Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text of the Page - 75 -

75  1925 Vizepräsident Bank für OÖ und Salzburg  l926 Vizepräsident des Hauptverbandes der österreichischen Kaufmannschaft  > 1927 Vorstandsmitglied der Allgem. Pensionsanstalt für Angestellte in Salzburg (von ihrem Bestehen bis 1927)  1927 als „V.R.“ (Verwaltungsrat) der österreichischen Zuckerhandels AG, Wien389  1927 Zensor der österr. Nationalbank Wien, Filiale Linz390  1927 „V.-Präs.“ der Linzer Handelskammer391  1. Juni 1927 Ehrenmitglied des Handelsgremiums der Landeshauptstadt Linz (s. Abb.)392  Mitglied des Zollbeirates Er trachtete unermüdlich die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stellung des Kaufmannstandes zu heben,393 wofür ihm das Handelsgremium 1927 die Ehrenmitgliedschaft verlieh.394 Seit dem Bestand des Gremiums war er der erste, der diese Auszeichnung erhielt, wurde noch postum verehrt. Leider blieben dieser vorbildliche und angesehene Linzer Großkaufmann und sein Werk in der Festschrift der Wirtschaftskammer unerwähnt, fand nur durch Zufall oder Fügung die Abbildung einer Rechnung Tscherne´s (Handelsmuseum Haslach) Eingang.395 1897wurde er als Laienrichter erwähnt; um diese Zeit erhielt er den Titel „kaiserlicher Rat“ und 1919 den Titel „Kommerzialrat“ .396 Das ÖSTA Wien, d.h. die Direktion des Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchives übersandte zu den obigen Titeln folgende Mitteilung: Friedrich Tscherne, Hausbesitzer und Hoflieferant aus Linz (Kaffeerösterei), war in der Monarchie und in der Republik fachmännischer Laienrichter am Landesgericht Linz (vgl Hof- und Staatshandbuch/Amtskalender). Träger dieses Ehrenamtes führten in der Monarchie den Titel „kaiserlicher Rat“ und in der Republik den Titel „Kommerzialrat“ (vgl StGBl. Nr. 507/1919 „Vollzugsanweisung des Staatsamtes für Justiz vom 29. Oktober 1919 über die Bezeichnung der fachmännischen Laienrichter der Gerichtshöfe erster Instanz“. Die Vollzugsanweisung trat mit dem Tage der Kundmachung in Kraft. Dieses Staatsgesetzblatt wurde am 4. November 1919 ausgegeben.)397 Als Mitglied der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie und des Kaufmännischen Vereines398 verkehrte er häufig in dem, Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Kaufmännischen Vereinshaus. Der Kaufmännische Verein und das Vereinshaus waren Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens, das Vereinsgebäude Sitz der Handels- und Gewerbekammer und Standort der OÖ Fruchtbörse. 399 Besonders engagiert erschien Tscherne in den Belangen des Handelsgremiums Linz, dem in erster Linie die Vollkaufleute mit mindestens 15 fl 75 Kr Erwerbssteuerleistung angehörten. 1903 389Zimmerl/Wöckinger, PI Archiv, 17. und 18. Jänner 2011, Compass, Finanzielles Jahrbuch 1927, Personenverzeichnis (Verwaltungsräte & Direktoren), 60. Jg, Wien 1927, S. 1667. 390Zimmerl/Wöckinger, PI, Archiv, 17. und 18. Jänner 2011, Compass, Finanzielles Jahrbuch 1927, Personenverzeichnis (Verwaltungsräte & Direktoren), 60. Jg, Wien 1927, S. 1667. 391Zimmerl/Wöckinger, PI, Archiv, 17. und 18. Jänner 2011, Compass, Finanzielles Jahrbuch 1927, Personenverzeichnis (Verwaltungsräte & Direktoren), 60. Jg, Wien 1927, S. 1667. 392 Rötzer Margarethe, PA, Urkunde, dat. Linz. 393Reder, PI22. Oktober 1998. 394Mitteilungen des Handels-Gremiums der Landeshauptstadt Linz, 1. Jg, Nr. 7, Juli 1928. 395 Der Handel in Oberösterreich, Tradition und Zukunft. Wirtschaftskammer OÖ, Linz 2002. 396AStL, Gewerbe-Register über Freie-Gewerbe Tom III, 1887-1898, Nr. A 3, Hs 1996, fol. 100, laufende Zahl Nr.6, Z. 28999. 397 ÖSTA, 23. Februar 2011, Dir. Dr. Gerald Theimer/Dr. Susanne Kühberger. Dies dürfte auch der Grund dafür sein, dass in den Präsidialakten und im Index des Statthaltereipräsidiums im OÖLA Linz keinerlei Hinweise auf Titel- Ansuchen oder -Verleihung zu finden waren. 398Reder, PI 1997. Franz Reder hatte ihn dort kennengelernt. 399Pisecky, Handel/Kaufmannschaft, 173.
back to the  book Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Title
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Subtitle
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2011
Language
German
License
PD
Size
21.01 x 29.71 cm
Pages
170
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928