Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 24 -

24 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 Zu den gelegentlichen Grenzgängen entlang der Vorgaben der Hallstein-Dok- trin gehörten beispielsweise die Zulassung einer „Verkehrsvertretung der DDR“ in Wien 1960, die offiziell jedoch nicht mehr als ein Reisebüro war, und die so- genannte „Interflug-Affäre“ im Jahre 1963. Bis dahin hatte es zwischen Wien und Ost-Berlin nur „Bedarfsflüge“ beispielsweise anlässlich der Leipziger Messen gegeben. Als im Juni 1963 durch die Austrian Airlines (AUA) und die staatliche Fluglinie der DDR „Interflug“ eine wöchentliche Luftverkehrsverbindung zwi- schen Wien und dem Ost-Berliner Flughafen Schönefeld aufgenommen wurde, protestierte nicht nur die Bundesrepublik lauthals, sondern auch die westlichen Alliierten, die ihr Monopol auf den Flugverkehr mit West-Berlin gefährdet sahen und in der neuen Verbindung eine Konkurrenz erblickten. Dieses Experiment musste bald eingestellt werden. Die DDR hatte den Flugverkehr via Neues Deutsch- land vehement verteidigt und nahm das Auslaufenlassen der Vereinbarung nur widerwillig zur Kenntnis.76 Die „Interflug-Affäre“ hatte mit der Berlin-Frage eines der heißesten Themen des Kalten Kriegs in Europa berührt und war zum Scheitern verurteilt worden. Da solche Aktionen die Ausnahme blieben, war man in der Regel in Bonn mit der Haltung Österreichs in der deutschen, wie auch in der Berlin-Frage zufrieden. 1964 hielt das Auswärtige Amt würdigend fest, dass die Haltung Österreichs in der „Anerkennungsfrage“ trotz der „Interflug-Affäre“ und einer starken Aktivität der DDR sowie einem ständigen „Drängen der Ostblockstaaten“ eindeutig und unverändert geblieben sei: „Österreich nimmt in der Deutschland-Frage grund- sätzlich eine für uns sehr positive Haltung ein. Die österreichische Öffentlichkeit verfolgt alle Ereignisse um Deutschland und Berlin mit lebhafter Anteilnahme. In ihrer ganz überwiegenden Mehrheit unterstützt sie den Wunsch der Deut- schen nach Wiederherstellung ihrer staatlichen Einheit.“ Des Weiteren führte man aus, dass die österreichische Regierung „stets Verständnis“ für die Haltung der Bundesrepublik „in der Deutschland- und Berlin-Frage“ gezeigt habe.77 Je- doch war man sich in Bonn der speziellen österreichischen Lage bewusst: „Die Neutralität ihres Landes legt den österreichischen Politikern jedoch Zurückhal- tung nahe. In amtlichen Kreisen ist immerhin die Auffassung zu hören, dass eine sowje- tische Zustimmung zur deutschen Wiedervereinigung in absehbarer Zukunft nicht zu erreichen sei. Die in der Öffentlichkeit früher verbreitete Vorstellung, dass der ‚Modell- fall Österreich‘ auch für die Lösung der deutschen Frage anwendbar sei, dürfte heute in österreichischen Regierungskreisen weniger geteilt werden. Die Auffassung der öster- Tagesordnungspunkt 8. Vortrag an den Ministerrat „Die Lage der österreichischen Staats- bürger in der DDR“ (Verschluss!), gezeichnet Kreisky, Wien, 19. Oktober  1962, ÖStA, AdR, BKA, MRP, 2. Republik Kabinett Gorbach I, Protokoll Nr. 64/Tagesordnungspunkt 8. 76 Zur „Interflug-Affäre“ siehe: Stefan Gron, „Partner DDR“? Zur Entwicklung der bilatera- len Beziehungen zwischen Österreich und der DDR, Diplomarbeit Wien 2005, S. 26–30. Für eine Zusammenfassung basierend auf westdeutschen Quellen siehe: Pfeiffer, Nachbarschaft, S. 187–192. 77 Vorbereitungsmappe Besuch Bundespräsident Adolf Schärf in der Sowjetunion 1964, Ab- schnitt: Österreich und die Deutschlandfrage, PA / AA, B 26, Bd. 264.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990