Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 54 -

54 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 tischen Wahlkampf ihren Stimmanteil verdoppelt. Den Grünen gelang erstmals der Einzug in den Nationalrat. Im Januar 1987 wurde nach über zwanzig Jahren erneut eine große Koalition unter Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) gebildet. Österreichs Außenpolitik wurde seitens bürgerlich-konservativer Seite von Alois Mock (ÖVP) übernommen und im Wesentlichen auf westeuropäische Belange konzentriert.201 Vor diesem Hintergrund schickte sich Österreich an, ein engeres Verhältnis zu den Europäischen Gemeinschaften anzustreben. Mock hatte ein sehr gutes Arbeitsverhältnis zum deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl, der dem österreichischen Integrationsanliegen schon sehr früh wohl gesonnen gegenüberstand. Es setzte am Ballhausplatz zunächst eine be- trächtliche Europäisierung der österreichischen Politik ein, was sich durch eine breitere Europa-Berichterstattung in den Medien und in deren Folge auch durch eine Internationalisierung der öffentlichen Debatte manifestierte. Sodann er- folgte eine gezielt angestrebte Anpassung des österreichischen Rechtssystems an den gemeinschaftlichen Rechtsbestand (acquis communautaire), welcher zuneh- mend wichtiger werden sollte als die nationale Gesetzgebung. Weiters wurden mit dem intensivierten Integrationsprozess notwendige Reformimpulse für das poli- tische System gegeben, die langfristig nicht nur zu einer Veränderung von öster- reichischen Institutionen führen, sondern auch bereits zur dringend gewordenen Budgetsanierung beitragen sollten.202 Der nach den Annäherungen an die Europäischen Gemeinschaften in den 1970er-Jahren nun tatsächlich einsetzende Aufbruch Österreichs nach Europa bis zum EU-Beitritt kann mit fünf Schritten gekennzeichnet werden: 1. Intensivie- rung der Debatte über die EG in Österreich korrespondierend mit einer Europä- isierung der innerösterreichischen politischen Diskurse und der Artikulation des Partizipationsdesiderats (1987–1989), verbunden mit dem „Brief nach Brüssel“ (Beitrittsantrag) vom 14. Juli 1989, überreicht am 17. Juli; 2. Evaluation des Bei- trittskandidaten durch Avisierung der Kommission (1989–1991); 3. Antizipation und Implementierung des acquis communautaire (1990/91–1994); 4. Kommuni- kation in formellen Verhandlungen mit der EG / EU (1993–1994); 5. Aufnahme in die Europäische Union (ab 1. Januar 1995).203 Zurück in das Jahr der Bildung der Großen Koalition. Nicht zuletzt aufgrund der watch list-Entscheidung der USA im April 1987 kam Bundeskanzler Vranitzky mehr außenpolitische Verantwortung zu, der die internationale Ächtung und außenpolitische Isolation Waldheims  – er erhielt während seiner Amtszeit von 1986 bis 1992 keine Einladung zu einem offiziellen Staatsbesuch aus einem Land des Ostens und des Westens  – dazu nutzen konnte, sich vermehrt internationales Ansehen zu erwerben. Das Bild Österreichs hatte hingegen gelitten  – auch in der Bundesrepublik. Botschafter Friedrich Bauer be- richtete im Sommer 1987 nach Wien: 201 Siehe hierzu zusammenfassend: Gehler, Österreichs Weg, S. 102–106. 202 Gehler, Vom Marshall-Plan zur EU, S. 167–170, 181–187. 203 Ebd., S. 209.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990