Page - 57 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
57
Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990
Zu Vranitzkys Besuch in der Bundesrepublik im Rahmen dessen er zu Gesprä-
chen mit Kohl, Genscher und auch Vertretern der SPD zusammenkam, konnte
bisher kein österreichisches Gesprächsprotokoll ausfindig gemacht werden.207
Die Vorbereitungsunterlagen des Kanzlers machen ausgehend von der wirtschaft-
lichen Dimension deutlich, welchen Stellenwert das Thema Österreich und die
europäische Integration in seinen Gesprächen haben sollte. Noch ging es aber
nicht direkt um die Frage einer österreichischen Mitgliedschaft, über die die
innerösterreichische Entscheidung noch ausstand, sondern zu allererst um die
Möglichkeiten einer österreichischen Teilhabe am sich formierenden Binnen-
markt. Was die beiden Regierungschefs unter vier Augen ohne „Note-taker“ be-
sprachen, wissen wir nicht. Die deutsche Aufzeichnung über den weiteren Verlauf
des Gesprächs hält fest, dass Vranitzky „abschließend kurz auf die Haltung seines
Landes zur EG zu sprechen“ kam und erklärte, „die Frage einer Mitgliedschaft
stünde jetzt nicht im Vordergrund“. Kohl ging „davon aus, daß sich diese Frage
Mitte der 90er Jahre stellen werde“.208
In der bundesdeutschen Medienberichterstattung stand das Thema Öster-
reich-EG im Mittelpunkt. Während Kohls Haltung als Unterstützung Österreichs
gewertet wurde, war auch das Bild einer österreichischen „Rosinenpickerei“ prä-
sent.209 Die Welt berichtete bereits im Vorfeld des Besuchs auf Basis eines Ge-
sprächs mit Vranitzky, dass dieser „in Bonn Beistand für die Verhandlungen mit
der EG“ suche.210 Nach dem ersten Besuchstag verlautete der Berliner Tagesspie-
gel: „Bonn will Bemühungen Wiens um Annäherung an die EG unterstützen.“211
Vranitzky hatte sich während des Besuchs auch klar deklariert, ein „EG-Beitritt
[sei] möglich“ und die Neutralität stelle „kein Hindernis“ dar.212 Gleichzeitig be-
tonte er vor dem Hintergrund der Annäherung einiger Warschauer-Pakt-Staaten
an die EG-Länder Österreichs Funktion als „Brücke zwischen West und Ost“.213
Aspects of Switzerland, Liechtenstein, Austria and Germany in Comparison (Institut für
Geschichte der Universität Hildesheim, Arbeitskreis Europäische Integration, Historische
Forschungen, Veröffentlichungen 9), Wien / Köln / Weimar 2014, S. 293–308.
207 Weder im Depositum Vranitzky im Kreisky-Archiv (wo eine umfangreiche Sammlung
Medienberichte erhalten ist) noch im Österreichischen Staatsarchiv. Im einschlägigen Akt
des BMAA ist eine vollständige Dokumentation inklusive der seitens des Außenminis-
teriums erarbeiteten Vorbereitungsmaterialen bis zum Besuchsbeginn erhalten. Ein Pro-
tokoll wurde dem Akt offenbar niemals hinzugefügt. Siehe: ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987,
GZ. 518.01.12.
208 Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Bundeskanzler Vranitzky, 4. November 1987 (= Do-
kument 306), in: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD)
1987, S. 1541–1545, hier S. 1545.
209 Für eine umfangreiche Sammlung von Zeitungsausschnitten siehe: Kreisky-Archiv, Deposi-
tum Franz Vranitzky, Bestand AP, Karton „BK – Ungarn, BK – BRD (Bonn), BK – Belgien,
BK – Berlin, BK – Paris 3.–5. Feb. 88, BK – Spanien“, Mappe „BK – BRD“.
210 Die Welt, 3. November 1987.
211 Tagespiegel, 5. November 1987.
212 Süddeutsche Zeitung, 6. November 1987, S. 7.
213 Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. November 1987, S. 1–2.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99