Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 73 -

73 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 zeitig erkannte die österreichische Diplomatie, dass es durchaus bei einem ent- sprechenden „Preis“ wirtschaftlicher Natur zu einem sowjetischen Einlenken kommen könnte  – denn in den Augen der österreichischen Botschaft Moskau war die Entwicklung in der DDR für Moskau nicht mehr steuerbar und auch in Krenz schien man keine Hoffnungen mehr zu setzen. Vielmehr hoffte man auf westliche Widerstände.291 Als Ausdruck dafür kann neben der bilateralen Be- suchsdiplomatie auch das auf sowjetischen Wunsch erfolgte Vier-Mächte-Treffen in Berlin am 11. Dezember im ehemaligen Alliierten Kontrollratsgeäude gesehen werden, das vor dem Hintergrund einer weiterhin unklaren Entwicklung in der DDR abgehalten wurde.292 Mit den fortlaufenden Enthüllungen über Korruption, Miss- und Privilegien- wirtschaft der früheren SED-Führung wuchs die Empörung der Bevölkerung an. Botschafter Wunderbaldinger hoffte Anfang Dezember, dass Modrow „in dieser weiterhin verschärften Situation in der Lage sein wird, ein Umkippen der Ver- hältnisse zu verhindern“.293 Stabilisierend sollte der sich am 7. Dezember 1989 konstituierende „Zentrale Runde Tisch“ wirken. Dessen Gewicht schien zunächst noch unklar. Man hoffte, dass die dort zu treffenden Entscheidungen „eine halb- wegs geordnete Übergangszeit bis zu den freien Wahlen“ ermöglichen würden.294 Auch wenn sich die SED auf ihrem außerordentlichen Parteitag am 8./9. Dezem- ber 1989 eine neue Führung gab, so schien die Zukunft der einstigen Staatspar- tei, der nunmehr die Mitglieder in Scharen davonliefen, mehr als ungewiss.295 Daran änderte auch die Namensänderung auf der Fortsetzung dieses Parteitags am 16./17. Dezember, als die SED sich den Zusatz „Partei des Demokratischen Sozialismus“ (SED-PDS) verpasste, wenig. Nun hatte die österreichische Botschaft aber den Eindruck, dass diese „noch einmal über die Runde gekommen“ sei. Die in Angriff genommene Aufarbeitung der sozialistischen Vergangenheit der Ein- heitspartei wurde wohlwollend registriert und eine gewisse politische Aufbruch- stimmung diagnostiziert.296 Der deutsch-deutsche Verflechtungsprozess hatte unterdessen mit der erneu- ten DDR-Reise von Kanzleramtsminister Rudolf Seiters Anfang Dezember be- reits eine weitere Verdichtung erfahren. Bei seinen Gesprächen in Ost-Berlin stand unter anderem der Reiseverkehr zwischen den beiden deutschen Staaten im Mittelpunkt, wobei der Verzicht auf jegliche Art von Sichtvermerk überraschte. Wunderbaldinger zeigte sich auch besorgt, da er von diesem Schritt keine Sta- bilisierung der Lage erwartete, sondern, dass die Menschen weiter gen Westen strömen würden.297 291 Siehe Dok. 89. 292 Siehe Dok. 95. 293 Siehe Dok. 87. 294 Siehe Dok. 94. 295 Siehe Dok. 93. 296 Siehe Dok. 97. 297 Siehe Dok. 88.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990