Page - 127 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
12.8.1986: Bericht Botschafter Wunderbaldinger Dok. 3
127
Die Probleme der österreichischen Kulturarbeit in der Bundesrepublik Deutsch-
land habe ich seinerzeit aufgezeigt.19 Sie sind eine Konsequenz der gemeinsamen
Sprache, eines zumindest teilweise gemeinsamen kulturellen Rahmens und der
engen Verflechtung des kulturellen Lebens Österreichs und der Bundesrepublik
Deutschland auf allen nur erdenklichen Gebieten.
Alles in allem waren die zwei Jahre in Bonn eine interessante und lehrreiche
Zeit.
Der Botschafter
Dok. 3: Bericht. Beziehungen DDR-Sowjetunion unter Gorbatschow, 12.8.1986
Botschafter Franz Wunderbaldinger an BMAA, Berlin (Ost), 12. August 1986, Zl. 126-RES/86, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol
1986, GZ. 701.03/6-II.3/861
Beziehungen der DDR zur Sowjetunion in der Ära Gorbatschow
Bei einem Versuch, vier Monate nach dem Parteitag2 eine Wertung des von
Honecker erstatteten Berichtes des Zentralkomitees3 vorzunehmen, stößt man
unweigerlich auf den Kontrast zwischen Theorie und Realität.
Auf der einen Seite Kontinuität, geringe Personalveränderungen im ZK, wo-
bei weder von diesem noch vom Politbüro Innovationsimpulse zu erwarten sind.
Auf der anderen Seite, besonders in der Außen- und Wirtschaftspolitik, war
die Politik der SED seit Honeckers Amtsantritt 1971 keinesfalls unbeweglich, son-
dern recht erfolgreich. Ein begrenzter gesellschaftspolitischer Wandel und eine
außenpolitische Stabilisierung sind festzustellen.
19 Dieser vermutlich in der Sektion V abgelegte Bericht Pahrs war nicht aufzufinden. Für Pahrs
Ansichten zum österreichisch-deutschen Verhältnis im Bereich der Kultur siehe Detlef Klei-
nert, Willibald Pahr. Außenminister unter Kreisky. Analysen zum Zeitgeschehen, Wien / Köln /
Weimar 2010, S. 48–49, 51–54.
1 Offenbar angespornt durch die Berichterstattung in Die Presse vom 5./6. und 7. Juli 1986 (siehe
Dok. 4, Anm. 1 und 2) hatte das BMAA mit Erlass Zl. 701.03/2-II.3/86 vom 8. Juli 1986 die Aus-
landsvertretungen in den sozialistischen Staaten zur Berichterstattung über das Verhältnis des
Gastlandes zur Sowjetunion seit dem Amtsantritt von Generalsekretär Michail Gorbatschow
1985 aufgefordert. Der Bericht Wunderbaldingers lag den Sektionen II und III vor. Die Aus-
wertung erfolgte durch Georg Woutsas in der Abteilung II.8.
2 Der XI. Parteitag der SED fand vom 17. bis 21. April 1986 statt.
3 Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an den XI. Par-
teitag der SED. Berichterstatter: Genosse Erich Honecker, in: Neues Deutschland, 18. April
1986, S. 3–9.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99