Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 137 -

2.4.1987: Bericht Botschafter Wunderbaldinger Dok. 6 137 Dok. 6: Bericht. Stand der deutsch-deutschen Beziehungen, 2.4.1987 Botschafter Franz Wunderbaldinger an BMAA, Berlin (Ost), 2. April 1987, Zl. 70-Res/87, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987, GZ. 22.18.06/1-II.1/87.1 Kanzleramtsminister Schäuble bei Honecker und Fischer; innerdeutsche Bilanz und Ausblick Der Besuch von Kanzleramtsminister Dr. Wolfgang Schäuble2 in Berlin am 26. und 27. März 1987 ist die Antwort der BRD auf die Einladung des Staatsrats- vorsitzenden Erich Honecker, dass eigens nominierte Vertreter der jeweiligen Regierung direkt über Fragen der „innerdeutschen Abrüstung“ sprechen sollten.3 Bonn hat hierauf Kanzleramtsminister Schäuble als Regierungsvertreter nomi- niert; eine Nominierung eines Vertreters auf Seiten der DDR erfolgte (bisher) nicht. Bei seinem Besuch in Berlin konnte Minister Schäuble eine deutliche Ar- beitsteilung zwischen Staatsratsvorsitzenden Honecker und Außenminister Fi- scher4 feststellen. Außenminister Fischer konferierte fast ausschließlich über Fra- gen der Abrüstung, während sich Honecker mehr oder weniger auf innerdeutsche Fragen beschränkte.5 Außenminister Fischer, der knapp vor dem Besuch von Dr. Schäuble aus Mos- kau zurückkam,6 trug die bekannte Haltung der DDR in Abrüstungsfragen vor. Beide Seiten stimmten überein, dass Verhandlungen zur Beseitigung der Systeme kürzerer Reichweite unverzüglich beginnen sollten.7 Bemerkenswert war für die Seite der BRD, dass die DDR zustimmte, auch Gefechtsfeldwaffen in die Ver- handlungen einzubeziehen.8 Weiters wurde registriert, dass Außenminister Fi- scher im Gegensatz zu früheren Gelegenheiten nicht widersprach, als Minister Schäuble das Ungleichgewicht bei konventionellen Waffen in beiden Bündnissy- stemen ansprach. 1 Sachbearbeiter des Berichts in Ost-Berlin war Gesandter Lorenz Graf. Im BMAA lag der Bericht den Abteilungen II.1 (Westabteilung), II.3 (Ostabteilung), II.7 (Sicherheitspolitik) und II.8 (Rüstungskontrolle, Rüstungsbegrenzung und Abrüstung) vor. Der Leiter der feder- führenden Abteilung II.1, Gesandter Johann Plattner, veranlasste am 7. April 1987 seine Wei- terleitung an die österreichischen Botschaften in Bonn, Washington und Moskau sowie an die Delegation Berlin und die Vertretung in Genf. 2 Wolfgang Schäuble, CDU, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundes- kanzleramtes (1984–1989), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 3 Handschriftlicher Randvermerk: II.3. 4 Oskar Fischer, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (1975–1990), siehe Per- sonenregister mit Funktionsangaben. 5 Für die SED-Aufzeichnung zum Gespräch Honecker-Schäuble am 27. März 1987 siehe Doku- ment 37, in: Die „Koalition der Vernunft“. 6 Am 24. und 25. März 1987 tagte das Außenministerkomitee der Warschauer Vertragsstaaten in Moskau. 7 Handschriftlicher Randvermerk: II.7. 8 Handschriftlicher Randvermerk: II.8.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990