Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 153 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 153 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 153 -

Image of the Page - 153 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 153 -

28.9.1987: Amtsvermerk Gesandter Sucharipa Dok. 10 153 zugehörigkeit („Keine der beiden Seiten hat die Absicht, die andere von deren Bündnis abzukoppeln. Träumereien am Kamin sind fehl am Platz“, etc.). Dem selben Zweck dient wohl auch die starke Einbettung des Besuches in die „in- ternationale Großwetterlage“: Um die Bedeutung des Besuches beurteilen zu können, müsse man ihn in den [sic!] internationalen Umfeld sehen, in dem er stattfand. 4) Durch die starke Betonung von Friedenssicherung und Abrüstungsbemühun- gen in der Berichterstattung und  – sichtlich auf DDR-Wunsch  – auch im ge- meinsamen Kommuniqué sollten wohl bewusst die bilateralen Aspekte über- deckt werden. Der ND-Kommentar enthielt demnach auch  – ganz entgegen dem tatsäch- lichen Gesprächsverlauf  – nur einen einzigen Absatz zu bilateralen Themen. In diesem Absatz werden allerdings auch sensible Bereiche (Reise- und Besuchs- verkehr, humanitäre Fragen, Familienzusammenführungen und Härtefälle) namentlich angeführt.3 5) Besondere Rücksicht hatte die DDR-Seite offenbar gegenüber den polnischen Sensibilitäten zu üben: Gleichsam zur Besänftigung fand die DDR besonders lobende Worte für den Jaruzelski-Plan.4 Der polnischen Skepsis angesichts zu enger deutsch-deutscher Verbindungen hat Honecker auch dadurch Tribut ge- zollt, dass er die Grenze an der Oder zum Vorbild für eine verbesserte Regelung an der Elbe hochstilisierte. Im übrigen ist der Besuch Jaruzelskis in der DDR vom 16.9.5 bereits im Mai und sichtlich im Hinblick auf die damals bereits erfolgte Terminisierung des 3 „Die Entwicklung der bilateralen Beziehungen nahm in den Gesprächen selbstverständlich großen Raum ein. Das Spektrum reichte von Wirtschaft und Landwirtschaft über Städte- und Wohnungsbau, Kultur und Sport, Gesundheitswesen und Umweltschutz, Verkehrs- und Fern- meldewesen, Reise- und Besucherverkehr, Städtepartnerschaft, Jugendaustausch und Touris- mus bis zu humanitären Fragen einschließlich Familienzusammenführung und Lösung von Härtefällen.“ Ebd. 4 Der polnische Staatschef Wojciech Jaruzelski hatte im Mai 1987 den Plan für eine europäische Abrüstungsinitiative veröffentlicht. Er stützte sich dabei auf frühere polnische Vorschläge („Rapacki-Plan“) zur Schaffung eines atomwaffenfreien Korridors. Neben einem Forum der 35 KSZE-Staaten sollte ein weiteres geschaffen werden, welches die elf an den Mutual and Ba- lanced Force Reductions (MBFR)-Verhandlungen teilnehmenden Staaten sowie Dänemark und Ungarn einschließen und auf Zentraleuropa fokussieren sollte, um der Tatsache Rech- nung zu tragen, dass die Probleme der Abrüstung sich im Zentrum Europas anders darstellten, als in den Peripherien. 5 Über den Besuch Jaruzelskis in der DDR berichtete die österreichische Botschaft in Ber- lin (Ost): „Polen ist mit dem Ergebnis des Besuches von Honecker in der BRD zufrieden und sieht ihn als Ergebnis der konsequenten Politik der sozialistischen Staatengemeinschaft. Polen wird jedoch auch in Zukunft die deutsch-deutschen Kontakte und Verbindungen mit größter Aufmerksamkeit und auf einigen Gebieten auch mit Skepsis verfolgen. Die polnische
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990