Page - 154 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 154 -
Text of the Page - 154 -
28.9.1987: Amtsvermerk Gesandter Sucharipa
154
Dok. 10
Honeckerbesuches festgelegt worden. Man geht wohl kaum fehl in der An-
nahme, dass diese Unterredung in erster Linie einer Darlegung des Ergebnisses
des BRD-Besuches diente, wenn auch das magere Kommuniqué (das im übri-
gen die Beziehungen Polen-BRD und DDR-BRD betont gleichrangig behandelt)
hierüber nur einen kurzen Hinweis enthält.
Wien, am 28. September 1987
Sucharipa m. p.
Seite hat nicht nur die Festsetzung dieses Treffens zwischen Honecker und Jaruzelski un-
mittelbar nach dem Besuch in der BRD, sondern auch die publizistische Aufmachung und die
hochrangige Begrüßung sehr geschätzt. Die Zusammenarbeit der Parteien auf verschiedenen
Ebenen verläuft für beide Seiten zufriedenstellend. Schwierigkeiten gibt es hingegen bei der
wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit. Die direkten Kontakte
zwischen den Betrieben beider Staaten erfolgen noch nicht reibungslos. Der Reiseverkehr hat
sich keineswegs zufriedenstellend entwickelt. Allerdings hat Polen für die Situation der DDR
einiges Verständnis gezeigt und nicht sehr darauf gedrängt, den Reiseverkehr auszuweiten.
Neben einem Kinder- und Jugendaustausch von bis zu 200.000 Personen jährlich ist auch
der Urlaubsaustausch auf Gewerkschaftsebene in einer Größenordnung von etwa 70.000 bis
80.000 Personen zu erwähnen. Für einen Reiseverkehr mit einem Umfang von mehreren
Millionen wie vor dem Jahr 1980 sei die Zeit noch nicht reif. Siehe Geschäftsträger a.i. Ge-
sandter Lorenz Graf an BMAA, Berlin (Ost), 23. September 1987, Zl. 177-RES/87, ÖStA, AdR,
BMAA, II-Pol 1987, GZ. 166.01.01/8-II.3/87. Die Botschaft Warschau vermittelte ein anderes
Bild: „General Jaruzelski habe sich genauestens über den Besuchsverlauf informieren lassen
und seine schon früher geäußerten Bedenken hinsichtlich einer politischen Annäherung zwi-
schen den beiden deutschen Staaten vorgebracht. Es ist ein offenes Geheimnis, dass man in
Polen einem ‚wiedervereinigten‘ Deutschland mit abgrundtiefer Skepsis entgegentritt. Dem-
entsprechend ließen sich auch die Kommentare in den polnischen Zeitungen nach der Hone-
cker-Reise kritisch vernehmen. Außerdem sei man in Polen darüber irritiert, dass Ostberlin
offensichtlich für sich in Anspruch nehme, der alleinige Interessenvertreter des Ostblocks
gegenüber der BRD zu sein und Ostberlin auch gleichzeitig den Alleinvertretungsanspruch
der ‚deutschen Kultur‘ in Polen für sich reklamiere. Dies habe die Vertiefung der polnisch-
westdeutschen Beziehungen nicht erst einmal erschwert.“ Siehe Botschafter Andreas Somogyi
an BMAA, Warschau, 28. September 1987, Zl. 340-RES/87, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987,
GZ. 166.01.01/9-II.3/87.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99