Page - 169 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 169 -
Text of the Page - 169 -
23.10.1987: Bericht Botschafter Bauer Dok. 13
169
Grósz’ in Bonn;11 Genscher in Bulgarien12 sowie noch heuer Reisen nach Alba-
nien,13 Bukarest14 und spätestens im Frühjahr 1988 nach Polen;15 BK-Besuch in
der ČSSR wahrscheinlich Jänner 1988).16 Dabei war Bonn bemüht, am Beispiel
Ungarns (vor allem durch den staatlich garantierten, frei verfügbaren Milliarden-
kredit) ein Vorbild für die möglichen Beziehungen mit den anderen osteuropäischen
Staaten
– vor allem der VR Polen
– vorzuzeigen. Denn Bonn ist sich der zentralen
Rolle der Beziehungen zur SU zwar bewusst, will aber gerade im Zuge der Ver-
besserung der Supermachtsbeziehungen auch sein Verhältnis zu den Verbünde-
ten der SU (die besonders wirtschaftlich auch darauf angewiesen sind) nicht ver-
kümmern oder vom eigenen Verhältnis zur SU ausschliesslich abhängig werden
lassen.
So ist die BRD in einen vielfältigen aussenpolitischen Bezugsrahmen einge-
spannt (Washington; EG; SU; Osteuropa; Deutschlandpolitik), in dessen Koordi-
natensystem jede Bewegung sorgfältig bedacht und entsprechend kompensiert
werden muss: Eine schmerzliche Lage für ein wirtschaftlich grosses Land, das
seine aussenpolitische Stärke wegen der vielen Abhängigkeiten nicht voll einzu-
setzen wagen kann.
Der Botschafter:
Bauer m. p.
11 Der ungarische Ministerpräsident Károly Grósz (1987/88) hatte von 7. bis 10. Oktober 1987 die
Bundesrepublik besucht. Für den Bericht des stellvertretenden Außenministers László Kovács
an das Zentralkomitee über den Besuch Grósz’ in Bonn siehe: Bericht für das Zentralkomitee
und den Ministerrat über den offiziellen Besuch von Genossen Károly Grósz in der Bundes-
republik Deutschland (vom 7. bis 10. Oktober 1987), in: Herder-Institut (Hg.), Dokumente
und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul „Umbruch in Ungarn
1985–1990“, bearb. von Andreas Schmidt-Schweizer (Budapest). https://www.herder-institut.
de/resolve/qid/2287.html (zuletzt abgerufen am 28. Dezember 2016). Siehe: Dokumente 2–6
in: Andreas Schmidt-Schweizer (Hg.), Die politisch-diplomatischen Beziehungen in der Wen-
dezeit 1987–1990, Berlin/Boston 2018.
12 Außenminister Hans-Dietrich Genscher besuchte Bulgarien vom 16. bis 19. Juli 1987.
13 Außenminister Hans-Dietrich Genscher stattete der albanischen Hauptstadt Tirana am
23. Oktober 1987 einen Kurzbesuch ab.
14 Außenminister Hans-Dietrich Genscher besuchte Rumänien vom 16. bis 17. Dezember 1987.
Im Mittelpunkt der Visite standen die Belange der deutschstämmigen Minderheit und die
Frage ihrer weiteren Ausreise.
15 Außenminister Hans-Dietrich Genscher besuchte vom 10. bis 13. Jänner 1988 Polen. Siehe zu
den polnisch-westdeutschen Beziehungen auch Dok. 33
16 Bundeskanzler Helmut Kohl besuchte am 25. und 26. Jänner 1988 die Tschechoslowakei.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99