Page - 670 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 670 -
Text of the Page - 670 -
25.7.1990: Information für den Bundeskanzler
670
Dok. 165
Ich darf Sie, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, daher bitten, mit mir das
Glas auf unsere gemeinsame europäische Zukunft, auf die erfolgreiche Bewälti-
gung ihrer vielfältigen Aufgaben und Ihr persönliches Wohlergehen zu erheben.
Gesprächsnotizen9
1. Vereinigungsprozess BRD – DDR: Berichterstattung erweckt den Eindruck,
dass im Vorfeld des 2. Staatsvertrages gewisse Meinungsverschiedenheiten in-
nerhalb der DDR-Regierungskoalition stärker akzentuiert werden. Ist das nur als
Beginn des Wahlkampfes zu werten, oder bestehen grundsätzliche Differenzen
über den sich abzeichnenden Fahrplan?
Fragen von Interesse im Zusammenhang mit der Vereinigung:
– Zeitrahmen für Abzug sowjetischer Truppen (3–4 Jahre) realistisch?
– Welche finanziellen Belastungen zeichnen sich daraus für das vereinigte Deutsch-
land ab?
– Verhältnis Bevölkerung – sowjetische Truppen?
– Inhalt des 2. Staatsvertrages?
2. Bilaterale Beziehungen:
2.1. Allgemein: Schon zu Zeiten der „beispielhaften Beziehungen zwischen Länder
unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen“ haben wir gute Kontakte hergestellt.
Unter diesen sehr hemmenden Bedingungen hatten wir in der DDR wertvolle und
leistungsfähige Partner gefunden. Umso leichter sollte es uns nun fallen, die Wei-
chen für wahrhaft freundschaftliche Beziehungen zu unseren Nachbarn in der
DDR / in den fünf neuentstehenden Ländern zu stellen.
Österreich ist grundsätzlich sehr daran interessiert, die traditionellen Bezie-
hungen zu diesem Raum und seinen Menschen – Beziehungen, die ja sehr viel
länger zurückreichen als die achtzehnjährigen diplomatischen Beziehungen zur
DDR
– wesentlich auszubauen.
2.2. Österreichische Präsenz in Berlin: Wir gehen davon aus, dass Berlin wieder
Hauptstadt Deutschlands sein wird.
Wie sieht MP de Maizière die Entwicklung in dieser Frage?
Derzeit ist daran gedacht, die Delegation in (West-)Berlin in ein General-
konsulat umzuwandeln, die Botschaft in (Ost-)Berlin würde bis zur endgültigen
Verlegung der Hauptstadt als Außenstelle der ÖB Bonn geführt.
9 Ausgearbeitet vom Sachbearbeiter der Abteilung II.3 Legationssekretär Hans Peter Manz,
Wien, 23. Juli 1990.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99