Page - 672 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 672 -
Text of the Page - 672 -
25.7.1990: Information für den Bundeskanzler
672
Dok. 165
Lassen sich bereits Grundlinien der noch zu erlassenden Durchführungs-
bestimmungen erkennen?
2.5. Sichtvermerkfragen (falls von DDR-Seite angesprochen): DDR hat bereits bei
Abschluss des SV-Abkommens (Februar 1990)12 und neuerlich am 22.5.1990 um
Einbeziehung von DDR-Kinderausweisen, Seefahrtsbüchern und nach Möglich-
keiten auch von Personalausweisen ersucht. Frage wird vom BMI derzeit geprüft.
2.6. Kulturelle und Wissenschaftliche Zusammenarbeit: In diesem bisher durch
zahlreiche Abkommen stark reglementierten Bereich wird es zweifellos zu einer
starken Entstaatlichung kommen. Dennoch kann das große österreichische Inter-
esse an einer Fortsetzung und Intensivierung der Beziehungen auch auf diesem
Gebiet nur unterstrichen werden.
[…]13
Österreich-DDR; Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion zwischen
BRD und DDR auf Österreich14
Ab 2. Juli wendet die DDR gegenüber Nicht-EG-Mitgliedstaaten einen dem EG-
Außenzolltarif weitgehend entsprechenden Zolltarif an. Sie hat aber ihre Bereit-
schaft zum Ausdruck gebracht, auf Basis der Gegenseitigkeit den Inhalt der
bestehenden Freihandelsregelungen Österreichs mit den Europäischen Gemein-
schaften bis zum endgültigen Vollzug des deutschen Einigungsprozesses zur An-
wendung zu bringen.
Wegen der Bedeutung der österreichischen Wirtschaftsinteressen hat der Na-
tionalrat am 5. Juli 1990 ein Gesetz15 beschlossen, welches die Anwendung der
Bestimmungen der Freihandelsabkommen Österreich-EG auf Waren aus der
DDR unter bestimmten Voraussetzungen vorsieht. Nähere Modalitäten wurden
in einer Besprechung mit einer DDR-Delegation am 5.7.1990 festgelegt.
Die Liberalisierung wird zunächst nur im industriell-gewerblichen Sektor
stattfinden. Die DDR hat jedoch zugesagt, sobald das Verhältnis zur EG im Agrar-
übernommene Verpflichtung auch durch einen gesamtdeutschen Staat übernommen wird.
Die Frage der Weitergeltung der zwischen Österreich und der DDR geschlossenen Verträge
ist nach ha. Ansicht zunächst zwischen den Außenministern der beiden Staaten hinsichtlich
jedes einzelnen Vertrages zu prüfen. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen.“
12 Ein diesbezügliches Abkommen war am 13. Februar 1990 geschlossen worden und mit
1. März 1990 in Kraft getreten. Siehe dazu bereits Dok. 110, Anm. 22. und Dok. 111.
13 Ausgelassen wurden die Hintergrundinformationen „Information. Deutsche Einheit, der-
zeitiger Stand“ (siehe Dok. 162), „Information. Deutsche Einheit, Sowjetische Position“ (siehe
Dok. 163) und „DDR-Innenpolitik“ (siehe dazu in Dok. 160) sowie die Informationen zum
KSZE-Gipfel 1990 und das VVSBM Executive Summary.
14 Sachbearbeitung: Abteilung III.3, Wien, 13. Juli 1990.
15 Siehe dazu bereits Dok. 160, Anm.17.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99