Page - 673 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 673 -
Text of the Page - 673 -
27.7.1990: Bericht Botschafter Bauer und Gesandter Kloss Dok. 166
673
bereich geregelt ist, ehestmöglich Gespräche mit dem Ziel zu führen, die zwischen
Österreich und der EWG bestehenden Präferenzregeln auch auf den Handel mit
der DDR – unter Berücksichtigung der bestehenden Wirtschaftsvereinbarung
vom 24.11.198916 – auszudehnen.
[…]17
Dok. 166: Bericht. Gegenwärtiger Stand der „2+4“-Gespräche, 27.7.1990
Botschafter Friedrich Bauer und Gesandter Alfons Kloss an BMAA, Bonn, 27. Juli 1990, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990,
GZ. 22.17.01/185-II.1/901
2+4-Gespräche; gegenwärtiger Stand (Info)
Lt. einem AA-Teilnehmer an 2+4-Gesprächen (Mitarbeiter2 Botschafter Kastrup’s)3
kann Stand der Verhandlungen nach der letzten Runde in Paris4 und SU-Visite
BK Kohls5 wie folgt zusammengefasst werden:
1. Die wichtigsten noch offenen Punkte der 2+4-Vereinbarung seien in den letz-
ten 14 Tagen gelöst worden. In den nächsten Wochen werde von den Delegatio-
nen Endreaktion der Texte vorbereitet (SU wolle bis Mitte August Gesamtentwurf
vorlegen). Der Gesamttext soll Ende August bzw. Anfang September auf Beam-
tenebene der 2+4 in Bonn und Berlin6 zusammengestellt werden. Nach derzei-
16 Siehe dazu bereits Dok. 77, Anm. 10 und Dok. 78.
17 Ausgelassen wurden Detailinformation zu EG-DDR, Vermögens- und Sichtvermerksfragen.
1 Der Bericht war als Fernschreiben Nr. 25153 an die Sektion II, das Generalsekretariat und
das Kabinett des Bundesministers gerichtet. Er wurde am 27. Juli in der Abteilung II.1 von
Gesandten Marius Calligaris in Bearbeitung genommen, der seine Weiterleitung an die
österreichischen Botschaften in Washington, Moskau, Paris, London, Berlin und Warschau
veranlasste.
2 Es könnte sich um Christian Pauls handeln. In Frage kommen aber auch Friedrich Gröning,
Julius Luy oder Martin Ney. Eine eindeutige Identifizierung ist auf Grund der vorhandenen
Angaben nicht möglich.
3 Dieter Kastrup, Leiter der Politischen Abteilung (Abteilung 2) im Auswärtigen Amt (1988–
1990), siehe Personenregister mit Funktionsangaben.
4 Zum dritten 2+4 Außenministertreffen am 17. Juli 1990 in Paris siehe: Dokument 129–130, in:
Die Einheit; Dokument 354, in: Deutsche Einheit; Dokument 202, in: Die Außenpolitik der
DDR; Dokument 219, in: DBPO III / VII: German Unification; Dokument 66, in: La diplomatie
française.
5 Bundeskanzler Helmut Kohl war vom 14. bis 16. Juli 1990 zu Besuch in der Sowjetunion. Siehe
Dok. 161 sowie für die Wertung der Ergebnisse Dok. 162–164.
6 Auf dem siebenten 2+4-Beamtentreffen am 19. Juli 1990 in Bonn wurden die Arbeiten an der
Präambel abgeschlossen. Weitere Entwürfe der Vertragsteile wurden zwischen den Staaten
aufgeteilt, die Bundesrepublik und die DDR sollten einen gemeinsamen Entwurf über all jene
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99