Page - 680 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 680 -
Text of the Page - 680 -
30.8.1990: Bericht Botschaftsrat Brandstetter
680
Dok. 168
sei in Aussicht genommen, dass BK Kohl in einem persönlichen Schreiben an
Präsident Gorbatschow18 schon im vorhinein die beiden Vertragstexte sowie die
bis dahin feststehenden Eckdaten des umfassenden bilateralen Vertrags und des
Wirtschaftsabkommens übermittelt. Lt. AA solle Gorbatschow damit auch die
erforderliche Sicherheit gegeben werden, um innenpolitisch sein Einlenken be-
treffend die deutsche Vereinigung besser verkraften zu können. Vor allem sollte
dadurch auch eine Zustimmung der SU in der Frage der Suspendierung der alli-
ierten Rechte vor Ratifizierung der 2+4-Vereinbarung erleichtert werden.
Dok. 168: Gespräch de Maizière – Brandstetter über DDR-Vorhaben für
die letzten Wochen vor der Vereinigung, 30.8.1990
Botschaftsrat Werner Brandstetter an BMAA, Berlin (Ost), 30. August 1990, Zl. 436-Res/90, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol
1990, GZ. 22.17.01/212-II.3/901
DDR; Vorhaben für die letzten Wochen vor der Vereinigung; Gespräch mit PM de
Maizière
Bei der Verabschiedung von Premierminister de Maizière am Flughafen Schöne-
feld vor seiner heutigen Abreise nach Wien zur KSZE-Konferenz,2 in der Eigen-
schaft als amtierender Außenminister,3 hatte der Gefertigte Gelegenheit zu einem
ca. halbstündigen Gespräch mit dem PM.
Dabei ging der PM auf die wesentlichen Vorhaben seiner Regierung für die letz-
ten Wochen vor der Vereinigung ein:
– Einigungsvertrag: Der PM teilte den in den letzten Tagen feststellbaren Op-
timismus bezüglich der Verabschiedung des Einigungsvertrages, es sei nun-
mehr doch gelungen, den Parteienhader i. G. weitgehend zurückzudrängen.
– Abschluss des 2+4-Prozesses
18 Das intendierte Schreiben von Kohl an Gorbatschow gab es aufgrund der guten Fortschritte
bei den Vertragsverhandlungen nicht mehr. Siehe dazu Dok. 169, Anm. 11.
1 Der Bericht wurde als Fernschreiben Nr. 25133 erstattet und war an die Sektionen II und III,
das Generalsekretariat und das Kabinett des Bundesministers gerichtet. Er wurde im BMAA
am 30. August 1990 von der Abteilung II.3 durch Legationsrat Josef Litschauer in Bearbeitung
genommen. Dieser veranlasste seine Weiterleitung an die österreichische Botschaft Bonn so-
wie an das „Bundeskanzleramt / Kabinett des HBK z. H. Ges. Nowotny“ mit der „Zusätzliche
Mitteilung: für BKA
– letzter Absatz!“. Im BMAA nahm zudem die Abteilung II.1 Einsicht.
2 Lothar de Maizière nahm am 30. August 1990 an der Sitzung der am 27. August wiederauf-
genommenen KSE-Verhandlungen teil. Europa-Archiv 16/1990, Z 192.
3 Seit dem Rückzug der SPD aus der Regierung am 20. August hatte Lothar de Maizière auch
das Amt des Außenministers von Markus Meckel übernommen.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99