Page - 681 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 681 -
Text of the Page - 681 -
30.8.1990: Bericht Botschaftsrat Brandstetter Dok. 168
681
– Vorbereitung einer Gesetzesflut, die im Zusammenhang mit Einigungsver-
trag notwendig werden wird.
– Schaffung von gesetzlichen Übergangsregelungen für jene Bereiche, die in
Hinkunft durch Landesrecht geregelt werden, zur Überbrückung der Zeit-
spanne bis zur Konstituierung der Länder. Aufbau der Länderstrukturen.
– Übergangsmaßnahmen zum Abbau des Wirtschaftsdirigismus, der in ge-
ordneten Bahnen bewerkstelligt werden muss. Hiezu gehören insbesondere
die Fragenkomplexe Treuhandanstalt4 und Landwirtschaft.
– Abbau der bisher überdimensionierten DDR-Verwaltung.
– Besondere Sorge scheint dem PM die Straßenverkehrssituation in der DDR
zu bereiten. Er erwähnte, dass allein im Monat Juli in der DDR über 200.000
Kraftfahrzeuge neu zugelassen wurden, was der Gesamtzulassungszahl des
Jahres 1989 entspricht. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die mangelnde
Infrastruktur und die gegebene Umweltsituation ein Problem, das man ir-
gendwie in den Griff bekommen müsse.
Der Premierminister und seine Umgebung meinten
– mit einem Anflug von Un-
derstatement – im Zusammenhang mit dem immerhin international bedeuten-
den Anlass der ggstdl. Reise, dass man in letzter Zeit eine solche Fülle von einma-
ligen oder historischen Ereignissen durchgemacht habe, dass für die Würdigung
einzelner bedeutender Ereignisse kaum Zeit bleibe.
Gesprächsweise erwähnte der PM auch, dass er vor dem 2. Dezember wohl
kaum Zeit haben werde, Wien genauer kennenzulernen. Der Herr Bundeskanzler
habe szt.5 das Angebot gemacht, dass er (de Maizière) nach dem 2.12. zu einem
längeren Aufenthalt nach Österreich kommen möge. Er hoffe sehr, darauf zurück-
kommen zu können.
Brandstetter
4 Die Treuhand-Anstalt arbeitete auf Grundlage des von der DDR-Volkskammer am 17. Juni
1990 beschlossenen Treuhandgesetzes sowie den Bestimmungen des Einigungsvertrages. Sie
war als Anstalt des öffentlichen Rechts konzipiert und unmittelbar dem Bundesfinanzminis-
terium unterstellt. Nach Artikel 25 Einigungsvertrag hatte die Treuhand die Aufgabe, die
„früheren volkseigenen Betriebe wettbewerblich zu strukturieren und zu privatisieren“. Ihr
oblag daher die Umwandlung zentralwirtschaftlich organisierter Wirtschaftsstrukturen in
eine sozial- und marktwirtschaftliche Ordnungsform.
5 Bundeskanzler Vranitzky dürfte diese Einladung an de Maizière bei dessen Arbeitsbesuch am
25. Juli 1990, der angesichts der innenpolitischen Situation in der DDR verkürzt stattfand, aus-
gesprochen haben. Siehe zum Besuch Dok. 165, zur Vorbereitung Dok. 160.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99