Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 685 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 685 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 685 -

Image of the Page - 685 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 685 -

3.9.1990: Bericht Gesandter Sajdik Dok. 169 685 „Die Deutschen müssen verstehen, dass durch die Währungsunion für uns al- les teurer wurde, man sogar das Taggeld der einfachen Soldaten nun in Westmark zahlen muss. Natürlich wollen wir für die Infrastruktur, die wir hinterlassen wer- den, wie Unterkünfte, Flughäfen etc. eine ordentliche Ablöse erzielen“, erklärte unter Bezugnahme auf den Waigel-Besuch in der Vorwoche der sowjetintern für die Verhandlungen zuständige stellvertr. Finanzminister, Sytnin,14 gegenüber dem Gefertigten. Sytnin gab sich ferner verärgert über die ungarische Verhand- lungsposition bei den „Ablöse“-Gesprächen und verwies insbesondere auf den hochmodern ausgerüsteten SU-Militärflughafen bei Budapest sowie auf das so- wjetische Spital in der ungarischen Hauptstadt, das sich, so Sytnin, sehr für ein Joint Venture eignen würde. Auf den Einwand des Gefertigten, die SU fordere von der Mongolei keine Zahlungen für dort  – in der Wüste Gobi  – zurückgelassene Militärobjekte, meinte Sytnin: „von den Mongolen ist sowieso nichts zu holen“. Das SU-AM ließ durchblicken, es gebe sowjetintern einige Unstimmigkeiten, vor allem hinsichtlich der Festlegung der Orte, in denen die für die „Heimkehrer“ zu bauenden Wohnungen (500.000m2/Jahr) errichtet werden sollen. Für die deut- schen Bauunternehmen, welche die deutsche Verhandlungsdelegation beraten, sei es, so die BRD-Botschaft, schwer, präzise Kostenkalkulationen aufzustellen, ohne die Infrastruktur zu kennen. Offen ist auch die Höhe der deutschen Zahlungen für die Stationierung der SU-Streitkräfte (SU-Forderung: 2,5 Mrd. DM / Jahr).15 Für alle sich aus dem Über- leitungsvertrag ergebenden Fragen, so auch die Bewertung der Militärobjekte, müsste nach Ansicht des SU-AM eine gemischte su-dt.16 Kommission gegründet werden. Der Stationierungsvertrag hätte seinerseits nach SU-Ansicht Regelungen zu folgenden Fragen zu beinhalten: Desertion von SU-Soldaten, Abhaltung von Manövern der SU-Truppen. Sajdik 14 Der vollständige Name konnte nicht ermittelt werden. Es gibt in dieser Zeit auch keinen stell- vertretenden Finanzminister dieses Namens. Wir danken Peter Ruggenthaler und seinen Moskauer Kollegen für die Unterstützung bei der Recherche. 15 Siehe dazu Dok. 167, Anm. 12. 16 sowjetisch-deutsche.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990